Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach dem Untergang
> Film Colm McCarthys „The Girl with All the Gifts“ fragt nach dem sozialen
> Ausgleichin einer zombifizierten Gesellschaft
Bild: Melanie (Sennia Nanua)
von Thomas Groh
Seit George A. Romero 1968 mit „Night of the Living Dead“ den modernen
Zombie etabliert, von Voodoo-Folklore freigelegt und als unberechenbares
Trieb- und Impulswesen gekennzeichnet hat, wird der Zombiefilm auch als
Gesellschaftsallegorie diskutiert. Mal stehen die massenhaften Wiederkehrer
aus dem Reich der Toten für die kapitalistische Konsumgesellschaft, dann
wieder gelten die lebenden Toten als Sinnbild einer paranoischen Angst vor
den gleichmachenden Tendenzen von Konformismus oder Kommunismus.
Welcher Lesart man auch folgen will: Auffällig bleibt der Zombie, anders
als der aristokratisch etikettierte Vampir, als der Proletarier unter den
Monstern: Stets ist er einer unter zahllos vielen – und damit im Grunde
keiner. Der Zombiefilm behandelt die Paradoxien der Massengesellschaft in
Geschichten über deren Kollaps.
Segen und Fluch des Zombiefilms: Er kommt längst ab Werk mit diesem Wissen
um seinen Subtext. Umso schöner, wenn gelegentlich ein Vertreter
daherkommt, der eine originelle Perspektive einnimmt. So etwa Colm
McCarthys atmosphärisch sehr schön geratener „The Girl with All the Gifts�…
der auf M. R. Careys Roman „Die Berufene“ basiert.
Darin geht es gewissermaßen um die Sortierung der Lage nach der Apokalypse:
Wie sich mit dem Zombie arrangieren? Kann es eine zombifizierte
Gesellschaft des sozialen Ausgleichs geben?
Die größten Katastrophen sind in „The Girl with All the Gifts“ schon
gelaufen: Nachdem ein geheimnisvoller Pilz weite Teile der Menschheit zu
gefräßigen „Hungries“ degradiert hat, verschanzen sich die letzten
verbliebenen Menschen in Bunkern, wo die idealistische Lehrerin Helen
Justineau (Gemma Arterton) unter dem Argwohn des Militärs einer kleinen
Gruppe von Kinder-„Hungries“ Unterricht erteilt. Diese „Hungries“ sind …
Sonderfall insofern, als sie auf den ersten Blick zu sozialem und
kommunikativem Handeln weiterhin befähigt sind – erst gewisse Trigger
machen sie zu Bestien. Bloße Simulation, aber kein tatsächliches
menschliches Bewusstsein, meint dazu die Wissenschaftlerin Caroline
Caldwell (Glenn Close), die sich von blutigen Experimenten mit den
„Hungries“ einen rettenden Impfstoff verspricht.
Insbesondere an Melanie (Sennia Nanua), der eigentlichen Hauptfigur des
Films, entflammt der Konflikt: Melanie ist ein „Hungry“, aber
hochintelligent, empathisch und geradezu hungrig nach Wissen, insbesondere
nach Geschichten aus der Antike. Für das Militär ist sie ein Feind, für
Justineau Anlass zur Hoffnung, dass in den „Hungries“ Überreste von
Menschlichkeit schlummern, die sich durch Bildung und Kultur reaktivieren
lassen, und für Caldwell ein Sonderfall, der ein – für Melanie tödliches �…
Experiment ganz besonders dringend macht. Widerstreitende Positionen, die
sich miteinander arrangieren müssen, nachdem der Bunkerkomplex von
„Hungries“ überrannt und Melanie, die beiden rivalisierenden Frauen und
einige Militärs im Urban Wasteland der Post-Apokalypse ihr Überleben ganz
handfest organisieren müssen. Melanie stellt die Hoffnung dar, das letzte
in der Büchse der Pandora verbliebene Element, nachdem die daraus
entsprungenen Übel die Welt gründlich heimgesucht haben. Als solche muss
sie sich in einer Umgebung, die ihr das kaum zugestehen will, unter Beweis
stellen – auch gegenüber sich selbst, da Zweifel an ihr nagen, ob ihr
Bewusstsein ein genuines ist – und ob sie einer Gesellschaft zugehörig ist,
die sie als Objekt der Krise und der Verwaltung betrachtet.
Vor dem Hintergrund aktueller sozialer Kämpfe, den Verschiebungen der
weltpolitischen Lage und den sich zuspitzenden Konflikten ist das eine
einnehmende und einfühlsame Parteinahme für die Subalternen dieser Welt –
nicht zuletzt, da die Schauspielerin Sennia Nanua schwarz ist. Dass die
weiteren Hauptfiguren beinahe schon nebenbei nahezu allesamt weiblich und
eher untypisch besetzt sind, verleiht dem auch schlicht als Genrebeitrag
geglückten Film weiteren emanzipatorischen Reiz.
Am Ende steht denn auch als Fazit, dass eine Gesellschaft, die auf
antagonistischem Denken basiert, wohl wirklich dem Untergang geweiht ist.
„The Girl with all the Gift“ bietet hier jedoch als letztes Trostbild einen
Ausblick auf eine mögliche Zukunft nach dem Weltuntergang an: Am Ende lehrt
uns womöglich erst der Zombie, was es heißt, ein Mensch zu sein.
„The Girl with All the Gifts“. R.: Colm McCarthy, ab 9. 2. im Kino
9 Feb 2017
## AUTOREN
Thomas Groh
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.