# taz.de -- Hier spricht deine Schultoilette | |
> Jugendtheater Die Produktion „Hasen-Blues.Stopp.“ im Theater Strahl | |
> kritisiert auf lebensnahe Weise den Normalitätsbegriff | |
Nur vier Personen stehen auf der Bühne Halle Ostkreuz, alle in | |
unterschiedlicher Funktion und unterschiedlichen Alters, trotzdem haben sie | |
eins gemeinsam: Sie sind zerrissen zwischen ihrer eigenen Identität und der | |
Auffassung anderer, wie sie wohl besser zu sein hätten. Die Handlung von | |
„Hasen-Blues.Stopp.“, verfasst von der Autorin Uta Bierbaum, spielt sich in | |
einer Biostunde ab – Schulalltag also, mit vielen Gerüchten und | |
Vorurteilen. Sie treibt klug auf die Spitze, was eigentlich längst klar | |
ist: wie wenig die Gesellschaft noch immer auf Personen eingestellt ist, | |
die irgendwie aus der Reihe tanzen. | |
Mittendrin der/die SchülerIn Rox, deren/dessen Intersexualität allen | |
Beteiligten mehr zu schaffen macht als ihr selbst. Denn Rox hat eigentlich | |
gar kein Problem damit – diese Entschlossenheit wird aber ordentlich | |
geprüft. Überall mangelt es an Sensibilität: Die Referendarin Lila, frisch | |
aus der Uni, die sich ohnehin der Verantwortung und Autorität nicht | |
gewachsen sieht, bemerkt in einem Nebensatz über Chromosomen flapsig: „Die | |
hängen immer so paarweise miteinander ab.“ | |
Auch die zum Leben erwachten Männlein-Weiblein-Toilettentüren sind | |
unbarmherzig: Sie verriegeln Rox den Zugang, äußern damit ihr/sein | |
sprechendes Unterbewusstsein. Eine bemerkt taktlos: „Willst du mich | |
verarschen, Sweetheart? Beides geht nicht. Klär erst mal ab, was bei dir da | |
unten nicht stimmt!“ Und Rox muss draußen pinkeln. | |
Auch der/die SchulpsychologIn zwingt Rox ein weiteres Gespräch auf. Ob Rox | |
schon mal über eine Neovagina nachgedacht hat? Ob Rox Suizidgedanken oder | |
schon mal einen Amoklauf geplant hat? | |
Doch das Stück beklagt nicht nur fehlende Sensibilität, es deutet auch | |
Lösungen an. Sein Motor liegt in der Charakterentwicklung, die die | |
anfängliche Lehrer-Schüler-Konstruktion aufbricht. Lila bleibt nicht die | |
eingeschüchterte Uniabsolventin, sie taut in ihrer Rolle als | |
Autoritätsperson auf und wird zu einer kompetenten Vertrauten der | |
SchülerInnen. Hinterfragt selbst ihren Biolehrplan. Die Mitschülerin Fee | |
gesteht, dass sie ehrlich an Rox interessiert ist. In seinem Ansatz die | |
„Norm“ infrage zu stellen überzeugt „Hasen-Blues.Stopp.“ vor allem dur… | |
einen illusionsfreien Blick auf die Realität. | |
Das wird umso eindrücklicher, als die Schauspielenden die imaginäre Mauer | |
einer Frontalinszenierung zwischen Bühne und Zuschauerraum abbauen. Die | |
Charaktere nehmen kein Blatt vor den Mund, benutzen Alltagssprache. Nicht | |
selten sind die Dialoge herausfordernd und provokant. | |
So provokant, dass das jugendliche Publikum teils unangenehm berührt | |
aufstöhnt. Dass Aussagen an der Privatsphäre kratzen, zeugt in erster Linie | |
vom Scharfsinn des Stücks. Nicht zuletzt deswegen bleibt es spannend bis | |
zum Schluss. Wenn Rox verzweifelt in den Raum ruft: „Alle haben gesagt, ich | |
sei nicht normal. Das jedenfalls habe ich verstanden!“, geht der Satz unter | |
die Haut und begleitet einen bis nach Hause. | |
Katharina Schantz | |
Am 15./16. 12. 2016, 14. bis 17. 2. 17 und im März, April, Mai | |
15 Dec 2016 | |
## AUTOREN | |
Katharina Schantz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |