Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Kurbelradio, falls alles zusammenbricht
> Praktiker „Preppers“ horten Notfallrationen und nostalgische Technik für
> den Krisenfall. Ist das Umsicht, Leidenschaft oder Macke?
BERLIN taz | Mazze hat 160 Konservendosen bei sich zu Hause eingelagert.
Als Vorrat, falls der Einzelhandel mal zusammenbrechen sollte. Aber was
tun, wenn das gar nicht passiert? Hm. Einmal in der Woche gibt es bei Mazze
Essen aus der Dose. So werden die Dosen „kontinuierlich rotiert“, schreibt
der 30-jährige Familienvater im Forum „Preppers Germany“. Das ist
Vorratshaltung, wegen der ihn manche Preppers bewundern.
Preppers, vom englischen „prepared“, vorbereitet sein, nennen sich Leute,
die hobbymäßig persönliche Katastrophenvorsorge betreiben und in Foren und
auf Facebook endlos darüber diskutieren, welcher Wasserfilter der beste
ist, wie man eine Öllampe selbst baut und ob die furztrockenen Notfallkekse
„BP-WR“ aus Norwegen, zehn Jahre Haltbarkeit, besser schmecken als das
deutsche Pendant „NRG-5“.
Begeistert hat die Prepper-Szene darauf reagiert, dass das Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe höchstselbst in einer Broschüre zu
einen selbst angelegten Nahrungsmittelvorrat für 14 Tage rät. „Wer hätte
das gedacht, es gibt eine deutsche Bundesbehörde, die zum Preppen
auffordert“, schreibt „Hunk“, 33. Das Motto des Forums bei „Preppers
Germany“: „Der Unterschied zwischen Panik und klarem Verstand ist die
Vorbereitung.“
Unter „Vorbereitung“ verstehen die Preppers aber durchaus
Unterschiedliches: Unter ihnen gibt es Mitglieder, die sich über die
Haltbarkeit von Dörrfleisch unterhalten, Bastler, die darüber streiten, wie
man aus einem alten Ski einen Flitzebogen basteln kann, aber auch
Waffensammler, die ihre Glock19 erklären, falls doch mal der
Verteidigungsfall eintreten sollte. Die Affinität zu Bastelladen und
Outdoor, aber auch zum Militär ist unverkennbar.
Der Vertrieb sicherstadt.de von Jaromir Ctrnacty mit Sitz in Bayern hat
sich auf die private Krisenvorsorge spezialisiert, Motto: „Für mich gibt’s
keine Krise.“ Ctrnacty bietet eine Mischung aus Artikeln der
Katastrophenhilfe, des Outdoorbereichs und der Selbstverteidigung an.
„Der Bestseller ist das kleine Radio mit Kurbelantrieb, an dem man auch das
Handy aufladen kann“, erzählt Ctrnacty, studierter Ökonom und
Umwelttechniker. Aber auch die Wasserfilter und Solarpanels gehen gut. Sein
Geschäft läuft in gewisser Weise kontrazyklisch: „Wenn es den Menschen gut
geht und sie sich sicher fühlen, ist es komplizierter, ihnen die Botschaft
von der Krisenvorsorge zu übermitteln“, meint er.
Er rät den Kunden zu einem Notfallpaket mit hochkalorischen Keksen,
Wasserfilter, einem Solarlicht, dem Kurbelradio und einer Miniheizung. Das
müsste ausreichen, wenn Strom, Heizung, Wasser und der gesamte Einzelhandel
für zwei Wochen ausfallen sollten und man nur noch im Kurbelradio die
Nachrichten darüber empfangen könnte, wie sich die Lage so entwickelt. Die
Broschüre des Bundesamts für Katastrophenschutz empfiehlt auch noch
Campingtoiletten zur Vorsorge, wenn es mal ernst werden sollte.
Preppers sind nicht unbedingt wohlhabend, das wird in den Foren klar, in
denen über die Eigenherstellung von Müsliriegeln und den Gebrauchswert von
Taschenlampen aus dem Ein-Euro-Shop gefachsimpelt wird. Hochtechnisierte
Kocher und Zelte wie in den teuren Outdoorläden hätten in dieser Szene
keine Chance. Beliebt sind kleine Gadgets.
Aber warum tun diese Leute so, als bräche morgen die Versorgung zusammen
und man könne mit einer Ladung Konservendosen und einer Kiste Pappkeksen
aus Weizenmehl, Fett und Zucker im Keller gegensteuern? Ist es ein bisschen
wie das Kriegsspielen kleiner Jungs? „Dahinter steckt der Wunsch, die
Kontrolle über die eigene Lebenssituation in einer unkontrollierbaren Welt
zu behalten,“ sagt der Angstforscher Borwin Bandelow im Gespräch mit der
taz, „das kann auch etwas Zwanghaftes haben.“ Dabei ist die Gefahr, mit dem
Fahrrad zu verunglücken oder eine schwere Krankheit zu bekommen, viel
größer als eine mehrwöchige Versorgungskrise ohne Strom, Wasser- und
Supermarktzugang. Gegen diese wirklichen Gefahren helfen allerdings auch
keine Konservendosen. BarbaraDribbusch, Minh Schredle
Bildstrecke: taz.de/Hamsterkauf
23 Aug 2016
## AUTOREN
Barbara Dribbusch
Minh Schredle
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.