# taz.de -- Verkehrsübung für Europa | |
> Raumexperiment Das Project Space Festival stellt einen Monat lang | |
> Projekträume in Berlin vor und lädt seine BesucherInnen ein, ihnen bisher | |
> unbekannte Orte zu entdecken | |
Bild: Wenn jetzt noch Wind wäre, könnte man auf der Flagge die Sterne der Eur… | |
von Nina Monecke | |
Eingezäunt und mit dichtem Grün bewachsen ist der Verkehrsübungsplatz für | |
Kinder „Tacho“ in Kreuzberg von der Straße aus für Passanten kaum sichtba… | |
Obwohl zentral zwischen den U-Bahnhalte-Stellen Kottbusser Tor und | |
Prinzenstraße gelegen, sind die meisten Besucher heute zum ersten Mal hier. | |
Im angrenzenden Park mit Spielplatz sitzen Jugendliche auf den nassen | |
Holzbänken und spielen blecherne Musik von ihren Handys ab. | |
Ein älteres Trio in Trainingsanzügen hockt im zugemüllten Gebüsch und | |
reicht Plastik- und Papiertütchen herum. Man weiß nicht, ob man schmunzeln | |
oder besorgt sein soll bei dem Gedanken, dass hier nur zehn Meter weiter | |
sonst kleine Kinder Fahrradfahren lernen. | |
Tritt man durch das schwingende Stahltor von Tacho, entscheidet man sich | |
dann doch fürs Schmunzeln. Der Platz, der auch Oase genannt wird, wirkt wie | |
eine kleine Welt für sich, in der die Dimensionen und Größenverhältnisse | |
nicht zusammenpassen: Verkehrsschilder und Ampeln im Miniaturformat stehen | |
neben hohen Bäumen, Sitzbänke und Gullydeckel haben Originalgröße. | |
Ganz bewusst hat sich das 2015 gegründete Künstlerduo „missing icons“, | |
bestehend aus Andrea Knobloch und Ute Vorkoeper, für diesen Ort | |
entschieden. Ein künstlich geschaffenes, umhegtes Gebilde, das von seiner | |
Umgebung völlig unberührt zu existieren scheint. Was sie dort vorfanden, | |
haben sie anhand der Abschottungspolitik der Europäischen Union politisch | |
interpretiert: Aus dem „Gehege“ soll in wenigen Minuten eine surreale | |
Allegorie für Europa werden. | |
Tacho ist einer der 31 Projekträume, die das Project Space Festival im | |
August im Tagesrhythmus einen Monat lang vorstellt. Erstmals sind in diesem | |
Jahr neben Orten in Berlin jeweils ein überregionaler Raum in Köln und | |
Kassel dabei sowie zwei nomadische Räume, die regelmäßig ihren Aktionsort | |
wechseln. | |
Die Auswahl sei nicht leicht gefallen, sagt Festivalleiter Heiko Pfreund. | |
In Berlin gebe es laut jüngsten Schätzungen etwa 150 Projekträume. 71 | |
hätten sich davon für das dritte Project Space Festival beworben. Handfeste | |
Kriterien gebe es nicht. Das stünde auch dem experimentellen Wesen der | |
Projekträume entgegen. Während ein Raum für die meisten Menschen ein fester | |
Ort mit vier Wänden sei, könne ein Projektraum so ziemlich alles sein, | |
auch ein Verkehrsübungsplatz für Kinder. | |
Es ist auch ein Kind, das die künstlerische Aktion einleitet. Ein Junge | |
trägt ein fein säuberlich zusammengefaltetes hellblaues Tuch zum | |
Fahnenmast. Über den geteerten Platz hinweg ist ein leises Klingeln zu | |
hören: Die letzten sechzehn Takte von Beethovens 9. Sinfonie, der | |
„Europa-Hymne“. Die schlichte Melodie wurde etwas unbeholfen auf einem | |
Xylofon eingespielt. | |
Der Klang des Instruments erinnert an den Musikunterricht in der Schule. | |
Obwohl es nur wenige verschiedene Töne seien, habe sie dafür viel geübt, | |
erzählt Andrea Knobloch mit einem Lächeln. Wie auch Europa noch üben müsse. | |
Gemeinsam mit Ute Vorkoeper hisst die freischaffende Künstlerin und | |
Kuratorin die Flagge, auf die das Foto eines aufreißenden Himmels gedruckt | |
wurde. In der Mitte ist in dünnen gelben Linien der Kreis mit den zwölf | |
Sternen der Europaflagge abgebildet. Zumindest erzählt Knobloch das, denn | |
die Flagge will sich nicht entfalten. An diesem Abend fehlt schlicht der | |
Wind, aber eine Windmaschine wäre Theater gewesen, so Knobloch. | |
Der Berliner Kultursenat unterstützt in diesem Jahr zum ersten Mal das | |
Project Space Festival. Für Projekträume gebe es keine Basisförderung, | |
genauso wenig fallen sie unter die Spielstättenförderung für Betreiber von | |
Auftritts- und Produktionsorten, sagt Chris Benedict, Vorstandsmitglied vom | |
Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen. Das mache die | |
Finanzierung schwierig. Verdrängungsprozesse in gentrifizierten Städten | |
kämen hinzu. | |
Festivalleiter Pfreund sieht das entspannt. Kunst könne man mit viel und | |
wenig Geld realisieren. Man müsse eben mit dem Vorgefundenen arbeiten. Dass | |
das manchmal Überraschungen birgt, beweist das diesjährige Zentrum des | |
Festivals. Die Lage des sogenannten Center of Minimum Distance wurde per | |
Computer aus den Adressen aller Bewerberräume ermittelt und bildet deren | |
geografische Mitte: Direkt hinter dem Theaterhaus Berlin-Mitte fanden die | |
Leiter auf einer offenen Fläche ein großes gelb-rot gestreiftes Zirkuszelt | |
vor. | |
Die abgewandelte Europaflagge weht noch bis zum 31. August auf dem | |
Verkehrsübungsplatz Tacho. In den kommenden Tagen werden die Projekträume | |
insitu, Bruch & Dallas (je in Mitte) und Display (Schöneberg) eröffnet | |
4 Aug 2016 | |
## AUTOREN | |
Nina Monecke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |