| # taz.de -- Lürssen beliefert Saudi-Arabien | |
| > RÜSTUNG 48 Patrouillenboote aus Bremen für das autoritäre Regime | |
| Der Bundessicherheitsrat hat die Ausfuhr von 48 Patrouillenbooten des | |
| Bremer Schiffsbauers Lürssen genehmigt. Laut Medienberichten informierte | |
| Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) den Bundestag darüber in einem | |
| Brief, der „Spiegel online“ und der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. | |
| Vorerst wird nur eines der 48 Boote an das Königreich ausgeliefert, | |
| berichtet die „Deutsche Welle“. | |
| Die Bremer Bürgerschaftsabgeordnete Sofia Leonidakis (Linkspartei) | |
| kritisiert den Deal scharf: „Saudi-Arabien führt aktuell einen | |
| völkerrechtswidrigen Krieg gegen Schiiten im Jemen, die saudische Armee | |
| bombardiert Städte und tötet hauptsächlich Zivilisten.“ | |
| Die Auslieferung von deutschen Kriegsschiffen an Saudi-Arabien bezeichnet | |
| Leonidakis als „inakzeptabel und in der Konsequenz menschenverachtend“. Den | |
| militärischen Einsatz der von Gabriel als „defensiv“ eingestuften Boote | |
| hält die Bürgerschaftsabgeordnete angesichts der derzeitigen saudischen | |
| Seeblockade im Jemen für sehr wahrscheinlich. | |
| Der Lürssen-Werft zufolge handele es sich bei den Patrouillenbooten nur um | |
| „Wachboote für die saudi-arabische Küstenwache“, wie Werft-Sprecher Oliver | |
| Grün der taz mitteilte. Jürgen Grässlin vom Rüstungsinformationsbüro sagte | |
| der taz jedoch, das Patrouillenboot sei „de facto ein Kriegsschiff“: In der | |
| Regel verfüge es über leichte Bewaffnung. Otfried Nassauer vom Berlin | |
| Information Center for Transatlantic Security vermutet, dass es sich dabei | |
| um 20-mm-Geschütze handelt. Diese Waffen dienten offiziell dem | |
| „Selbstschutz“, sagte Nassauer. Die Lürssen-Werft machte dazu keine | |
| Angaben. | |
| Ob es sich wirklich um 48 Patrouillenboote handelt, ist Nassauer zufolge | |
| fraglich: Die ursprünglichen Verträge der Bundesregierung mit Saudi-Arabien | |
| hätten die Herstellung und Auslieferung von insgesamt 146 Booten umfasst. | |
| Davon seien 33 als Patrouillenboote geplant gewesen. | |
| Außerdem sei es nicht unwahrscheinlich, dass Deutschland Saudi-Arabien | |
| bereits mit Militärschiffen beliefert habe, so Nassauer. Bereits im Juni | |
| des vergangenen Jahres wäre eine einjährige Ausfuhrgenehmigung erteilt | |
| worden. | |
| Im Januar gab Wirtschaftsminister Gabriel an, angesichts der Hinrichtungen | |
| in Saudi-Arabien die Exporte der Patrouillenboote überprüfen zu wollen. | |
| Laut Medienberichten wurde er jedoch möglicherweise im Bundessicherheitsrat | |
| überstimmt. Grässlin reicht das nicht: Gabriel habe im Sicherheitsrat ein | |
| nicht aushebelbares Veto-Recht. PRZ | |
| 8 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Przybyla | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |