Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der perfekte Ort für spielendes Lernen
> Vögel Krähen sind schlaue Tiere. Sie haben entdeckt, dass sie die
> Dichtungen auf dem Glasdach des Hauptbahnhofs lockern und damit allerhand
> anstellen können. Das war absehbar
Wenn man zurzeit im Sonnenschein vor dem Hauptbahnhof auf das Dach schaut,
scheint die Lage ruhig. Und wenn es dann doch mal regnet, bleibt es im
Innern in der Regel trocken. Das war schon mal anders und führte vor fünf
Jahren im Dezember zu viel Aufregung. Immer wenn es regnete, tropfte Wasser
durch das Dach in den Innenraum des Bahnhofs und hinterließ kleine
Wasserlachen.
Schuld daran waren die Krähen, die entdeckt hatten, dass sie die Dichtungen
auf dem Dach lockern und mit ihnen spielen können. Dass es eventuell auch
der Fehler der Architekten und der ausführenden Baufirmen sein könnte, die
den Dachschaden dadurch verursacht haben, dass sie Materialien verwendeten,
die sich von den Krähen herauspicken lassen, spielte bei der
Schuldzuweisung keine Rolle.
## Kein neues Phänomen
Dabei sind weder die Krähen noch ihre Fähigkeit, Dachdichtungen zu lockern,
ein neues Phänomen. Auf ähnliche Weise hatten Krähen schon früher die
Dächer des Olympiastadions oder des Fußballstadions in Hannover undicht
gemacht. Im Herbst und Winter kommen Hunderttausende von Krähen aus ihren
Brutgebieten in der russischen Ebene sowie aus Polen nach Deutschland. Es
handelt sich dabei um klassische Zugvögel, die im Frühjahr Deutschland
wieder verlassen.
In die Städte treibt es die Vögel seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Sie
wichen damit der teilweise totalen Verfolgung durch Menschen aus, die sie
ohne Schonzeit das ganze Jahr über bejagten und ihre Nester zerstörten.
Zuerst kamen sie dabei nur als Wintergäste, bis sie mancherorts entdeckten,
dass Städte auch als Brutplatz geeignet sind. So kam es im 20. Jahrhundert
etwa in Frankfurt am Main, Trier und München zu Ansiedlungsversuchen.
Berlin blieb aber immer zuerst ein besonders attraktiver Ort im
Überwinterungskalender der Vögel.
Es versammeln sich jedes Jahr Zehntausende russischer und polnischer
Saatkrähen und Dohlen im Winter in Berlin an ihren Schlafplätzen um den
Alexanderplatz. Dass die Vögel das Dach des Hauptbahnhofs als Sammlungsort
entdecken würden, war vorhersehbar. Das Dach bietet einen hervorragenden
Ausblick, und im Wind ums Dach lässt es sich sehr gut im Fliegen spielen.
Die Vorliebe der Vögel zum Spiel im Wind oder mit allen möglichen
Gegenständen gehört zur Erfolgsgeschichte ihrer Ausbreitung. Im Spiel
zufällig erworbene Kenntnisse sind bei Krähen immer wieder zu manifesten
Techniken geworden, die zur Nahrungsbeschaffung dienen. Cord Riechelmann
21 May 2016
## AUTOREN
Cord Riechelmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.