# taz.de -- Barrierefrei durch die Stadt | |
> Unterwegs Nicht alle Verkehrsmittel in Berlin sind barrierefrei. Aber | |
> einige. Ein Überblick | |
## U-Bahnhöfe | |
110 der insgesamt 173 U-Bahnhöfe in Berlin sind über eine Rampe oder einen | |
Aufzug stufenlos zugänglich und mit Blindenleitsystemen ausgestattet. | |
Aufzugstörungen und barrierefreie Verbindungen können auf der Webseite der | |
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) abgerufen werden. In den kommenden Jahren | |
will die BVG alle U-Bahnhöfe barrierefrei zugänglich machen. | |
## Trams und Busse | |
Mit Ausnahme der Linien 37 und 61 werden alle Trams ganz oder teilweise von | |
barrierefreien Zügen befahren. Barrierefreie Verbindungen werden angezeigt. | |
Bis 2017 will die BVG auf allen Strecken barrierefreie | |
Niederflurstraßenbahnen einsetzen und beschafft dafür seit 2008 neue | |
Fahrzeuge. | |
Alle Busse können Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen befördern. | |
Ausnahme: Auf der Ausflugslinie 218 fahren alle zwei Stunden nicht | |
barrierefreie Traditionsbusse. | |
## Mobilisierungstrainings | |
Die BVG veranstaltet von April bis November kostenlose Mobilitätstrainings, | |
bei denen die Teilnehmer am stehenden Fahrzeug das Ein- und Aussteigen üben | |
können, Termine unter www.bvg.de. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg | |
(VBB) bietet im gesamten Stadtgebiet einen Begleitservice für geh- und | |
sehbehinderte Menschen in Bussen und Bahnen sowie zur Wohnungstür an. | |
Anmeldungen müssen spätestens am Vortag auf der Webseite des VBB eingehen. | |
## Sonderfahrdienst und Taxis | |
Der Sonderfahrdienst (SFD) bietet die Beförderung mit behindertengerechten | |
Fahrzeugen und eine Treppenhilfe an. Der Hauptwohnsitz in Berlin und das | |
Merkmal „T“ auf dem Schwerbehindertenausweis berechtigen zur Teilnahme am | |
SFD. Anspruch auf das „T“ haben Menschen mit einer außergewöhnlichen | |
Gehbehinderung, einem mobilitätsbedingten Grad der Behinderung von | |
mindestens 80 Prozent und Fähigkeitsstörungen beim Treppensteigen. Für die | |
Vergabe ist das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) zuständig. | |
Fahrten mit dem SFD müssen mindestens zwei Tage vorher telefonisch unter | |
(030) 26102300 oder per Mail an [email protected] gebucht werden. | |
Laut rollstuhltaxi-berlin.de gibt es lediglich drei Taxiunternehmen in | |
Berlin, die über rollstuhlgerechte Fahrzeuge verfügen. Auch hier müssen | |
Fahrten mit entsprechendem zeitlichen Vorlauf gebucht werden. | |
Fabienne von der Eltz | |
4 May 2016 | |
## AUTOREN | |
Fabienne von der Eltz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |