# taz.de -- Tobias Schulze über den Nato-Russland-Gipfel: Das Versagen der Feu… | |
Stellen Sie sich das mal vor: Die Männer und Frauen eines Dorfs gründen | |
eine Freiwillige Feuerwehr, um ihre Häuser zu schützen. Alle zwei Wochen | |
treffen sie sich, um den Ernstfall zu proben. Danach stoßen sie im | |
Floriansstübchen an. Wenn es aber wirklich brennt, bleiben die | |
Feuerwehrleute daheim, weil sie einander vorwerfen, die Brandschutzordnung | |
zu missachten. | |
Ähnlich funktioniert auch der Nato-Russland-Rat: Er wurde nach dem Kalten | |
Krieg gegründet, um gegenseitiges Misstrauen abzubauen. Jahrelang treffen | |
sie sich regelmäßig, reden über gemeinsame Belange und führen Manöver | |
durch. Sobald aber ein Krieg ausbricht, der auf den Rest des Kontinents | |
übergreifen könnte, steht eine Seite aus Protest auf und geht – im | |
Ukraine-Krieg wie zuvor schon im Georgien- und im Kosovo-Krieg. | |
Dass das Gremium jetzt wieder tagt, mag ein Zeichen der Entspannung sein. | |
Es deutet aber nichts darauf hin, dass sich die Beteiligten im nächsten | |
Konflikt konstruktiver verhalten. Dafür müssten die Nato und Russland den | |
Rat reformieren. Erst wenn das Gremium den Akteuren einen ausreichend | |
großen Mehrwert bietet, werden sie auch in brenzligen Situation | |
dabeibleiben. | |
Der größtmögliche Anreiz wäre ein gegenseitiges Vetorecht: Russland könnte | |
damit verhindern, dass die Nato zusätzliche Truppen im Baltikum | |
stationiert. Umgekehrt dürften Nato-Staaten Widerspruch einlegen, wenn der | |
Kreml die Streitkräfte an der Westgrenze aufstocken will. Dieses Recht | |
würde keiner der Beteiligten so ohne Weiteres aufs Spiel setzen wollen, | |
wenn die andere Seite einen militärischen Konflikt, wie etwa in der | |
Ukraine, anzettelt. | |
Dass so ein Vetorecht kommt, ist angesichts der momentanen Konfrontation | |
natürlich illusorisch. Moskau und die Nato-Staaten sollten aber darüber | |
nachdenken, wie sie das Gremium stattdessen aufwerten können. Ansonsten ist | |
ihr gemeinsamer Rat früher oder später am Ende. | |
[1][Schwerpunkt Seite] | |
21 Apr 2016 | |
## LINKS | |
[1] /!5294538&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Tobias Schulze | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |