Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- HSV vs. Hertha BSC Berlin: Die Sache mit der Tagesform
> Die Hertha verliert beim HSV völlig verdient mit 0:2. Für die
> Champions-League-Träume heißt das – nichts.​
Bild: Und dann ist er drin: Hamburgs Nicolai Müller trifft zum 1:0 gegen Hertha
HSV gegen Hertha BSC: Das ist wie alte Tante gegen alte Dame. Beide Clubs
leben zu einem Gutteil von und in der Vergangenheit. Beide sind überzeugt,
dass wenn nicht die Tradition, dann doch wenigstens Größe und Bedeutung
ihrer Stadt zur Teilnahme an der Fußball-Bundesliga berechtigen. Und bei
beiden ist diese grundsätzliche Überzeugung brüchig geworden: Bei der
Hertha durch diverse tatsächliche Abstiege, beim HSV durch gefühlte.
Derzeit ist die Hertha auf dem Wege der Erholung ein gutes Stück weiter als
der HSV. Nach zwei gescheiterten Konzepttrainern, die dennoch viel Substanz
hinterlassen haben, hat nun mit Pál Dárdai ausgerechnet einer, der als
Feuerwehrmann kam, die Mannschaft auf Tabellenplatz drei geführt. Der würde
am Ende der Saison die Teilnahme an der Champions League bedeuten.
Dass das kein Selbstgänger wird, konnte man am Sonntagabend beim HSV sehen.
Kaum jemand hätte gedacht, dass für den Tabellenzwölften nach nur einem
Sieg in diesem Jahr etwas zu holen wäre gegen die Berliner, die erst einmal
verloren hatten. Und doch, am Ende sangen die HSV-Fans: „Hamburg ist viel
schöner als Berlin!“ Und zwar ohne jene Ironie, die andere Fans aufbringen
würden, um sich eine Niederlage schön zu reden. Nein, der HSV hatte
tatsächlich gewonnen, mit 2:0.
Und das sogar völlig verdient, wie nicht nur Pál Dárdai fand. Der
Hertha-Trainer ging sogar noch weiter: „Hier war nix drin, von Anfang an,
gar nix“, sagte er. „Wir müssen ehrlich sein.“ Körpersprache,
Schnelligkeit, Laufbereitschaft, Passquote, Ballbesitz, Zweikämpfe – in
allen Belangen hat er sein Team im Nachteil gesehen. Also all das, was man
unter „Tagesform“ zusammenfassen kann.
Die war bei den quirligen Hamburgern in deren bislang ansehnlichstem
Saisonspiel eben besser. Vielleicht ist das Dárdais zentrale Stärke:
schonungslose Analyse, nur durch sein Lausbubenlächeln abgemildert, und
Haken dahinter. Danach ist reiner Tisch. Niemand muss länger hadern. Alle
können ihre Arbeit weiter machen.
An diesem Dämpfer für die Hertha-Träume kann man sehen, wie eng die
Bundesliga unterhalb von Bayern und Dortmund zusammengerückt ist: Der HSV
wäre mit einer Niederlage wieder tief in den Abstiegssumpf gerutscht. Aber
an einem Sahnetag kann er eben auch den Dritten schlagen. Das Gute für die
Berliner: Das geht ihren Verfolgern nicht anders. Mainz ist von sich selbst
überrascht und verkrampft gegen Darmstadt; Schalke, Gladbach und Leverkusen
leisten sich kaum erklärliche Wackler; Wolfsburg kann nicht auswärts.
Nicht auszuschließen, dass die Berliner oben dranbleiben, auch ohne jedes
Wochenende eine Top-Tagesform auf den Platz zu bringen. Am Freitagabend
sollten sie das allerdings besser tun: Da kommt der direkte Verfolger
Schalke 04 ins Olympiastadion. Ein Sieg könnte einen gewaltigen Schritt in
Richtung Planungssicherheit bedeuten.
7 Mar 2016
## AUTOREN
Jan Kahlcke
## TAGS
Fußball-Bundesliga
HSV
Hertha BSC Berlin
Fußball
Fußball
Hertha BSC Berlin
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
26. Spieltag Herren-Fußballbundesliga: Hertha träumt von Europa
Ein Sieg gegen Schalke gelang Hertha BSC zuletzt vor zehn Jahren. Mit dem
2:0 verteidigt das Team seinen dritten Tabellenplatz – und hofft auf die
Champions League.
Sonntagsspiel II Fußballbundesliga: „Oh wie ist das schön“
Mit Jubel und Gesang feiern die HSV-Fans ihre Mannschaft. Mit einer
verdienten 2:0-Niederlage müssen die Hertha-Spieler wieder nach Hause
fahren.
Hertha trifft im Pokal auf Dortmund: Schwarz-gelber Stammgast in Berlin
Wird Dortmund Pokal-Endstation für Hertha BSC – immerhin die
Fußball-Bundesligamannschaft des Jahres? Ja, sagt unser Autor.
Kolumne Pressschlag: Das Runde muss aufs Eckige
Der runde Bauch ist auf dem Fußballplatz nur noch selten zu sehen. Warum
Rauchen, Saufen und Fressen die Rettung für den Fußball sind.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.