Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ziel: dichte Außengrenze
> Erwartung EU will Vertrag mit Ankara und Balkanroute schließen
BERLIN taz | Worum es der Bundesregierung am Montag geht, ist klar. Man
müsse die Außengrenze der EU schützen, „um die Reisefreiheit im Inneren
Europas erhalten zu können und schrittweise wieder von den Grenzkontrollen
wegzukommen“, sagte Angela Merkel im Vorfeld des Gipfels. Noch konkreter
drückte es eine Regierungssprecherin aus: „Ziel dieses Treffens ist die
vollständige und rasche Umsetzung des Aktionsplans EU-Türkei, um die
Migrationsströme einzudämmen.“
Um Europa zu entlasten, soll Ankara die Flüchtlinge in der Türkei halten:
Schon vor Monaten hatte sich die EU mit der türkischen Regierung darauf
geeinigt. In Brüssel wird die Bundeskanzlerin auf die Umsetzung dieser
Vereinbarung setzen – auch wenn die Bilanz des Plans bislang mittelmäßig
ausfällt.
Einige wenige Vereinbarungen hat die Türkei bereits verwirklicht. So können
Flüchtlinge nun eine Arbeitserlaubnis beantragen. Eine weitere Verabredung
könnte demnächst realisiert werden: Kurz vor dem Gipfel zeigt die Türkei
die Bereitschaft, Flüchtlinge aus Griechenland zurückzunehmen, die über die
Türkei gekommen sind, aber keine Chance auf Asyl innerhalb der EU haben.
Bei der zentralen Vereinbarung geht es aber nur langsam vorwärts:
Eigentlich soll die Türkei Flüchtlinge von vornherein daran hindern, über
die Ägäis nach Griechenland zu reisen. Um die türkische Küstenwache dabei
zu unterstützen, trieb die Bundesregierung eigens eine Nato-Mission voran.
Die Schiffe kreuzen seit Tagen untätig im Mittelmeer – unter anderem, weil
Ankara ihnen den Einsatz in türkischen Gewässern verwehrt. Erst am Sonntag
hieß es, man habe sich auf ein Operationsgebiet verständigt.
Noch vor dem Beginn des eigentlichen Gipfels wird Merkel in Brüssel mit dem
türkischen Regierungschef Ahmet Davutoğlu über die stockende Umsetzung der
gemeinsamen Agenda sprechen. Welche Gegenleistung sie bieten kann, ist
offen. Eine Vorleistung in Form von nennenswerten Flüchtlingskontingenten,
die EU-Staaten der Türkei freiwillig abnehmen, ist nicht in Sicht.
Und Griechenland? Die Balkanroute ist so gut wie dicht. Dabei soll es
offenbar auch bleiben. „Der irreguläre Strom von Migranten entlang der
Westbalkanroute geht zu Ende. Diese Route ist ab nun geschlossen“: So
zitierte am Sonntag der österreichische Standard aus einer Erklärung, die
zwischen den Regierungen in der EU abgestimmt wurde. Die Frage, ob die EU
Griechenland einige der dort gestrandeten Flüchtlinge abnimmt, hat offenbar
keine Priorität mehr. Stattdessen forderte Merkel die griechische Regierung
auf, „in Windeseile“ für eine „menschenunwürdige Unterkunft“ zu sorge…
die Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland denke sie nicht, sagte
Merkel. Es gebe kein Recht auf Asyl in einem bestimmten Land. Tobias
Schulze
7 Mar 2016
## AUTOREN
Tobias Schulze
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.