Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Gedicht aus demUnterbewusstsein
> LERNEN Die Bremerin Ulrike Marie Hille hat das Konzept des „poetischen
> Lernens“ entwickelt
„Sich zu erinnern heißt, sich zu verlieren im Rausch und wieder neu zu
formen im Wort“. Ihr Gedicht „Schule des Poeten“ beschreibt das
Grundkonzept von Ulrike Marie Hilles Ansatz des „poetischen Lernens“: Hille
lehrt, Dichtung zu verstehen und selbst zu dichten. Im vergangenen Sommer
erschien ihr Buch „Poetisches Lernen – Poesie zwischen Wissenschaft und
Selbsterfahrung.“ Dort erklärt sie ihr Konzept anhand eigener
Lebenserfahrung und dem Einfluss von bekannten Dichtern.
„Gedichte lesen und schreiben ist für mich eine Lebensaufgabe, die ich in
meine Lehre einfließen lasse und in meinem Buch als Lebensqualität
beschreibe“, sagt Hille, die in Bremen lebt und seit über 20 Jahren
Literaturseminare anbietet.
Die pensionierte Lehrerin entdeckte ihre Leidenschaft für das Schreiben
bereits in jungen Jahren. Heute bringt sie jenen, die Freude an der Sprache
und Lust an Lyrik haben, poetisches Lernen bei. Das sei nicht für jeden
etwas, sagt Hille, aber diejenigen, die Leidenschaft an der Sprache und der
Dichtung hätten, seien bei ihr genau richtig.
Hilles Lyrik-Werkstätten basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz. In ihrer
Ausbildung zur Poesie- und Bibliotherapeutin lernte sie künstlerische
Therapieformen kennen, die auch Teil ihrer Seminare sind. Sie bezieht
Bewegung, Musik oder Meditation mit ein, um Schreibblockaden zu lösen und
Kreativität zu fördern: „Schreiben und lesen ist eine Erfahrung, die mit
Körperlichkeit und Sinnlichkeit zu tun hat“, sagt sie.
Für Hille selbst eröffneten Tantra und Tango Argentino „eine neue Dimension
des poetischen Lernens“. Nach einigen Lebenskrisen inspirierten diese
Hobbys ihr poetisches Bewusstsein. Bewegung durch das Tanzen habe eine
ähnliche Wirkung wie die Kraft der Poesie: „Wie der Tanz der Liebe lebt die
lyrische Sprache, die Poesie, von den Widersprüchlichkeiten des Lebens“,
schreibt sie in ihrem Buch. Am Anfang ihrer Seminare können die
Teilnehmenden durch die Musik Zugang zu ihren Emotionen finden.
Hilles Schreibseminare sind außerdem durch die Psychoanalyse und vom Ansatz
C.G. Jungs geprägt, der davon ausgeht, dass das Leben stark vom Unbewussten
beeinflusst wird. „Träume und Dinge, die man unterschwellig erfährt,
beeinflussen die Kreativität, die aus dem Unbewussten gespeist wird“, sagt
sie. Musik und Meditation sollen helfen, an das Unbewusste heranzukommen
und daraus Texte entstehen zu lassen.
Poesie als Verarbeitung ist jedoch nicht Hilles Ziel oder grundsätzliches
Konzept. Obwohl Schreiben auch etwas Heilendes habe, sehe sie sich primär
als Pädagogin und nicht als Therapeutin: Der Unterschied zu
Selbsthilfegruppen sei, dass es nicht nur darum gehe sich in Emotionen zu
verlieren, sondern das Chaos zu ordnen und in eine literarische Form zu
bringen, erklärt sie.
Der Formwille ist Hille ohnehin sehr wichtig. „Texte haben immer etwas mit
Gefühlen und der eigenen Herkunft zu tun. Der pädagogische Aspekt meiner
Arbeit besteht darin, diese Gefühle in eine literarische Form zu bringen“,
sagt sie. Deswegen bringt sie ihren Seminar-Teilnehmern poetische Figuren
und lyrische Formen vom Elfchen bis zum Sonett bei. „Dass Form etwas mit
Disziplin zu tun hat, ist Menschen, die schreiben wollen, manchmal
schwierig zu vermitteln. Viele glauben, man schreibe einfach was man denkt,
dabei geht es darum, Gedanken zu formen und sie zu verdichten“, sagt sie.
Verdichtung und Disziplinierung und das damit verbundene sich Wiederfinden
im Wort sind Kernpunkte in Hilles Buch. „Für mich hat es eine heilende
Qualität, etwas in eine ästhetische Form zu bringen. Das schafft schon
etwas bei jemandem, der schreibt oder liest“, sagt sie.
Hille bietet neben den Lyrik-Werkstätten auch einen literarischen Salon
sowie Wochenendseminare an. Das nächste findet im Mai in den Bremer
Literatur-Werkstätten statt und trägt den Titel: „Magie der Sprache oder
der Club der toten Dichter“.
Außerdem will Hille bald wieder einen Gedichtband veröffentlichen. „Das ist
mir sehr wichtig, weil das die letzten Jahre viel zu kurz gekommen ist“,
sagt sie. Larissa Robitzsch
6 Feb 2016
## AUTOREN
Larissa Robitzsch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.