Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schick!
> Fashion Week „Man soll gut aussehen beim Tanzen“ – so lautet William Fa…
> Credo. Der Modedesigner, der seinen Abschluss an der Hochschule Weißensee
> gemacht hat, zeigt schon zum zweiten Mal seine Kollektionen
Bild: Trägt seine Klamotten auch selbst: Modedesigner William Fan
von Mareike-Vic Schreiber
William Fans Augen leuchten, als sein Blick durch sein kleines Studio in
der Großen Hamburger Straße in Mitte gleitet. Es ist nicht viel Platz hier,
doch es gibt einen provisorischen Laufsteg: ein Teppich mit einem Spiegel
am Ende, daneben viele volle Kleiderständer und ein Tisch, auf dem
handgemachte Messingaccessoires und goldglänzende Taschen ausgebreitet
sind, die an eine Discokugel erinnern. Vorsichtig berührt er die
verschiedenen Materialien seiner Entwürfe auf den goldenen Kleiderbügeln.
„Es ist auf einmal alles so echt geworden, so physikalisch“, sagt Fan.
Und er erinnert sich daran, wie er vor genau einem Jahr zum ersten Mal mit
seinem Label auf dem großen Laufsteg der Berlin Fashion Week stand. Fan
hatte gerade seinen Abschluss an der Kunsthochschule Weißensee gemacht. Als
er sich mit seiner Masterkollektion bei einer der großen Modeschauen
bewirbt, rechnet er nicht damit, überhaupt eine Antwort zu erhalten. Doch
zwei Tage später klingelt das Telefon. Das Urteil der Modeexperten:
„runwaytauglich“. Wenig später präsentiert der Jungdesigner seine erste
Kollektion vor großen Publikum.
William Fan, 1987 in Hannover geboren, ist in einer kreativen Familie
aufgewachsen. Seine Eltern, die Anfang der 60er Jahre nach Deutschland
gekommen sind, stammen aus Hongkong. „Meine Mutter war sehr musisch“,
erzählt Fan, „in unserer Familie galt es als selbstverständlich,
irgendetwas mit den Händen zu machen.“ Seine Mutter war es auch, die ihm
das Nähen beibrachte. „Dass ich meine Sachen selbst nähen kann und nicht
kaufen muss, hat mich fasziniert.“ Für Fan ist die Mode ein
Ausdrucksmedium. Einen beruflichen Plan B hatte er nie.
Nach dem Abitur und dem Zivildienst zieht es Fan ins Ausland. Vier Jahre
lang studiert er an der renommierten Kunsthochschule Artez im holländischen
Arnheim Modedesign. Nach dem Bachelor folgen Stationen beim britischen
Modehaus Alexander McQueen in London und bei seiner Schwester in Hamburg,
die heute ein eigenes Label für Ledertaschen betreibt.
## Schon die dritte Kollektion
2014 kommt William Fan nach Berlin, um an der Kunsthochschule Weißensee
sein Modedesign-Studium fortzusetzen. „Ich habe so viel Zeit und Arbeit in
meine Masterkollektion investiert“, erzählt er, „es wäre schade gewesen,
sie nicht schöner und besser präsentieren zu können.“ Auch ein Jahr nach
seinem Karrierestart ist er wieder bei der Fashion Week dabei, die seit
Anfang dieser Woche läuft: Am Donnerstagabend präsentiert er seine
inzwischen dritte Kollektion im Kronprinzenpalais Unter den Linden.
Berlin ist für den Weißensee-Meisterschüler der perfekte Ort, um Mode zu
entwerfen – auch weil die Stadt junge Talente fördert. „Es fühlt sich
irgendwie richtig an, hier zu sein“, sagt Fan – „dort, wo man sich
wohlfühlt, ist man am kreativsten.“ Die Stadt ist für ihn zu einer neuen
Heimat geworden, genauso wie Hongkong, die Herkunftsstadt seiner Eltern.
Zwei- oder dreimal im Jahr reist er nach China und kauft Materialien für
seine Entwürfe ein.
Schon in seinen ersten beiden Kollektionen spielte das Thema Heimat eine
wichtige Rolle. Sein Debüt „Welcome home“ ist eine Hommage an das digitale
Zeitalter, sie fragt nach dem Zuhause in Zeiten des Internet, der
Schnelligkeit und Mobilität. Die Nachfolgekollektion „Jade Garden“ – eine
Auseinandersetzung mit Hongkong – benennt er nach dem chinesischen
Restaurant seiner Eltern. Sie ist ein Dialog zwischen asiatischen und
europäischen Kontrasten.
Die chinesischen Wurzeln des Jungdesigners spiegeln sich auch in seinen
jüngsten Entwürfen wider. „Typisch sind die Madarinkragen“, erklärt Fan.
Seine Kleidung ist alltagstauglich, schlicht, uniformiert. „Der
Grundgedanke meiner Kollektionen ist die Garderobe“, erklärt Fan, „da denke
ich teilweise auch sehr praktisch: Welches Teil fehlt mir noch?“ Seine
größte Inspirationsquellen? „Bruce Lee und Studio 54“, erklärt William F…
Der Kontrast zwischen Day- und Nightware ist das Leitmotiv seiner aktuellen
Kollektion. Sie ist lauter, exzentrischer als ihre Vorgängerinnen – und ein
bisschen nackt. Viele der Blusen sind vorn geschlossen, der Fokus liegt auf
dem Rücken. „Ich liebe diesen Überraschungsmoment, wenn sich das Model auf
dem Laufsteg umdreht“, sagt der Modemacher und zeigt den großzügig
ausgeschnittenen Rücken eines Oberteils.
Der Designer spielt mit Bewegung, Schwung und Volumen. Fransen, weit
geschnittene Ärmel und Beine, versteckte Taschen oder kleine Schlitze im
Nacken, durch die sich ein langer Pferdeschwanz schmiegen soll, machen
seine Entwürfe dynamisch. Fans Lieblingsfarbe – ein schlichtes Dunkelblau –
wird durch goldene Akzente und glitzernde Pailletten partytauglich.
„Meine Kleidung soll so viel Entertainment bieten, dass man selbst Lust hat
auszugehen“, sagt Fan und streicht die schwarzen Pailletten einer Bluse
sanft in die andere Richtung, sodass sich die Struktur des Kleidungsstücks
ändert. „Man soll gut aussehen beim Tanzen.“
## Unisex, alterslos, funktional
In William Fans Atelier sucht man vergebens nach einer Frauen- oder
Männerkollektion, alle Entwürfe sind unisex, alterslos, funktional. „Schon
als Teenager habe ich immer in beiden Abteilungen eingekauft“, erzählt Fan.
Mit seiner Mode möchte er seinen KundInnen entgegenkommen. „Wenn jemand
hohe Schuhe in Größe 44 braucht, dann mache ich die“, erklärt Fan. Der
Designer gestaltet seine Stücke neutral und weit: „Eben nicht sehr body
conscious.“
Für seine Show am Donnerstagabend suchte Fan deshalb androgyne Typen.
„In-between-Leute“ nennt er die Mädchen, die ein bisschen härter, und die
Jungs, die ein bisschen weicher sind. Klassische Schönheiten sollen es sein
und gleichzeitig Gesichter, die man erst beim zweiten Hingucken spannend
findet, wenn man sie auf der Straße sieht. „Meine Models brauchen einen
modernen Look mit Ecken und Kanten“, sagt Fan, „sie dürfen nicht zu glatt
sein und die Jungs nicht zu muskulös.“
Rund 40 weibliche und männliche Models hat er am vergangenen Samstag in
sein Atelier zu einem Casting eingeladen. Etwa fünfzehn Mädchen und vier
Jungs werden seine Mode dann über den Laufsteg im Kronprinzenpalais
ausführen. „Routine ist nach einem Jahr noch nicht drin“, sagt Fan, „aber
ich habe die Vision, mich am Donnerstagabend stolz und sicher zu
präsentieren – und mit meinen Entwürfen vielleicht irgendwann auch im
asiatischen Raum erfolgreich zu sein.“
Schwerpunkt
19 Jan 2016
## AUTOREN
Mareike-Vic Schreiber
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.