Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Fitnessstudios leben von Karteileichen“
> GUTE VORSÄTZE Anfang des Jahres melden sich besonders viele Berliner zum
> Sport an. Die Euphorie lässt bei manchen schnell nach. Das hat auch
> Vorteile, sagt Sportstudio-Leiter Alex Hüfner
Interview Mareike-Vic Schreiber
taz: Herr Hüfner, Anfang Januar ist die Zeit der guten Vorsätze. Mehr Sport
zu treiben gehört dabei zu den Klassikern. Ist es in Ihrem Sportstudio
zurzeit voll?
Alex Hüfner: Die Nachfrage ist zum Jahresbeginn groß. Im Januar und Februar
haben wir fast doppelt so viele Neuanmeldungen wie im Jahresdurchschnitt –
alles hochmotivierte Menschen (lacht). Gleichzeitig gibt es am Jahresanfang
vergleichsweise aber auch mehr Kündigungen.
Wie lange hält die Euphorie der Neukunden im Schnitt an?
Da gibt es keine Regeln. Wiedereinsteiger bleiben in der Regel länger am
Ball, weil sie sich mit dem Gefühl Sport auskennen und wissen, was sie
erwartet. Für Neueinsteiger, die mit Bewegung nicht vertraut sind, erweisen
sich die ersten Wochen dagegen als sehr anstrengend. Sie beginnen meist mit
dem Ziel, schnell abzunehmen, und haben Schwierigkeiten durchzuhalten, wenn
die ersten positiven Effekte auf sich warten lassen.
Bei vielen ist der gute Vorsatz also zum Scheitern verurteilt?
Nein, jeder muss die Sportart finden, die zu ihm passt. Vor allem in der
Werbung wird häufig ein falsches Bild propagiert – nach dem Motto: höher,
schneller, weiter. „Geh über deine eigenen Grenzen hinaus“ heißt es oft,
doch die Folge ist genau das Gegenteil: Überlastung und Verletzungen. Wenn
man sportliche Aktivitäten nicht gewohnt ist, kann eine solche
Herangehensweise auch ungesund sein.
Für die Anbieter ist es ja wahrscheinlich sogar praktisch, wenn ein paar
Leute nach und nach wegbleiben, sie zahlen ja meist trotzdem weiter. Können
Fitnessstudios ohne ihre Karteileichen überhaupt noch überleben?
Unsere Trainingsschule ist eine reine Bewegungsschule. Wir haben einen
kleinen Gerätebereich, bieten aber überwiegend Kurse an. Daher ist der
Anteil bei uns eher gering. Doch die klassischen Fitnessstudios leben von
ihren Karteileichen. Kein Studio funktioniert, wenn alle Mitglieder
regelmäßig zum Training kommen. Die Kosten dafür ließen sich mit den
Discounterpreisen der großen Fitnessstudioketten nicht decken.
Was sind Ihre Erfahrungen: Wie klappt es besser mit den guten Vorsätzen?
Vielen Menschen, die gern mehr Sport treiben würden, fällt es schwer, sich
selbst zu motivieren. Nach meinen Erfahrungen ist die Motivation der
Teilnehmer in Gruppentrainings viel höher. Auch die gute Anleitung durch
einen entsprechend ausgebildeten Trainer ist ein wichtiger Faktor.
12 Jan 2016
## AUTOREN
Mareike-Vic Schreiber
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.