Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- German Open: Der letzte Aufschlag droht
> Das Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum soll dieses Jahr stattfinden –
> trotz unsicherer Finanzierung. Es könnte die letzte Auflage sein.
Bild: Ohne Titelsponsor: Das Turnier am Rothenbaum war dem Wettanbieter zu mitt…
HAMBURG taz | Immerhin, Ankündigungsplakate gibt es. An Bushaltestellen in
ganz Hamburg wurde gerade noch rechtzeitig zur finalen Einkaufszeit von
Weihnachtsgeschenken darauf hingewiesen, dass im Juli 2016 auf der
traditionsreichen Tennisanlage am Rothenbaum das bedeutendste deutsche
Tennisturnier stattfinden wird. Es soll also weitergehen mit dem
sportlichen Wettbewerb auf der roten Asche, trotz der großen finanziellen
Herausforderungen.
## Weltstars sind bisher nicht eingeplant
Weltstars wie Roger Federer, Rafael Nadal, Novak Djokovic oder immerhin der
Spanier Fernando Verdasco schmückten in den vergangenen Jahren die
künstlerisch stilisierten Plakate, die zum Kauf von Eintrittskarten
animieren sollen. In diesem Jahr ist ein Local Hero das Gesicht der
Veranstaltung: Alexander Zverev. Denn im Gegensatz zu den Tennisstars gibt
es bei dem 18 Jahre alten Hamburger die Gewissheit, dass er im Juli dabei
sein wird. Die großen Namen hatten sich beim drittklassigen 500er-Turnier
in Hamburg zuletzt nur sehenlassen, wenn sie vorher bei anderen Wettkämpfen
früh ausgeschieden waren und plötzlich Zeit hatten.
In den Planungen fix ist sonst nur der ursprüngliche Name: „German Open“.
Mit einem gefühlsduseligen Anflug von Sozialromantik bei den Veranstaltern
um Turnierdirektor Michael Stich hat dies allerdings nichts zu tun. Die Not
bestimmt das Handeln. Es fehlt schlichtweg an einem Unternehmen, das viel
Geld in das Turnier investiert und dafür zum Titelsponsor und Namensgeber
ernannt wird. Sollte sich bis zum Juli ein Geldgeber finden, wird der Name
„German Open“ schnell wieder ins Kleingedruckte rutschen.
Abermals muss das 124 Jahre alte Turnier um eine Zukunft bangen, die über
den nächsten Sommer hinausgeht, auch wenn die Veranstalter dies als
Miesmacherei bezeichnen würden. Der Bruch mit dem österreichischen
Wettanbieter „Bet at Home“, der von 2010 an Titelsponsor war, deutete sich
Anfang August an.
## Sponsor verlängerte den Vertrag nicht
Claus Retschitzegger, Sprecher des Wettanbieters, kritisierte am Finaltag
das sportliche Niveau scharf: „Das Teilnehmerfeld in diesem Jahr war an der
Schmerzgrenze und erinnerte mehr an ein 250er-Turnier als eines der
500er-Kategorie.“ Im November folgte die Mitteilung, dass der Wettanbieter
den Vertrag nicht verlängert hat.
Die Hamburg sports & entertainment GmbH (HSE), die sich um die Organisation
kümmert, versuchte den Eindruck zu erwecken, als hätten sich beide Partner
auf ein Ende der Zusammenarbeit geeinigt. Das aber ist unrealistisch. Die
Veranstalter würden sich kaum ihres Titelsponsors entledigen, wenn auf der
wichtigsten Sponsorenposition kein Nachfolger bereitsteht.
HSE-Geschäftsführer Detlef Hammer war daran gelegen, nicht allzu besorgt zu
wirken: „Wir wissen zwar noch nicht, wie das Turnier zum Start am 9. Juli
heißen wird, haben mit mehr als 30 Partnern und Sponsoren aber eine sehr
gute Basis für die Zukunft.“ Er sei optimistisch, dass sich in den
kommenden Monaten noch Sponsoren finden ließen. Gelingt es nicht, einen
Titelsponsor zu finden, könnte im Juli die 110. Auflage des Turniers auch
die letzte sein.
10 Jan 2016
## AUTOREN
Christian Görtzen
## TAGS
Tennis
Sponsoren
Tennis
Tennis
Tennis
Tennis
Glücksspiel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kriselndes Hamburger Tennisturnier: German very open
Zum letzten Mal veranstaltet Michael Stich das Tennisturnier am Rothenbaum.
Unter dem neuen Macher ist alles drin – von Renaissance bis Abwicklung.
Tennisstar Zverev auf der Siegerspur: Auf dem überübernächsten Level
Alexander Zverev gewinnt sein zweites Masters-Turnier in diesem Jahr. Er
hat sich in der Weltspitze so schnell etabliert wie kaum ein Spieler zuvor.
Tennis bei den US Open: Der Kleine zieht den Großen mit
Ein deutsches Brüderpaar steht in der 2. Runde der US Open. Ohne Alexander
wäre Mischa Zverev wohl längst kein Tennisprofi mehr.
Mutmaßlicher Tennis-Skandal: Manipulationsverdacht bei Spielern
Nach Medienberichten haben 16 Tennisprofis der Top 50 in den letzten zehn
Jahren Spiele manipuliert. ATP-Chef Kermode wies die Vorwürfe entschieden
zurück.
Kommentar Sportwetten: Gefährliche Geldgeber
Sportler und Sportveranstalter biedern sich immer mehr an Wettanbieter an,
weil die potente Geldgeber sind. Für Sportfans ist diese Nähe gefährlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.