Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das mit Wodka geröntgte Quadrat
> Jubiläum Gemessen am kulturellen Wert verlaufen die 100-Jahr-Feiern zum
> Gemälde "Das Schwarze Quadrat" kurios. Wie viel hat der Künstler, den man
> jetzt zelebriert, mit Kasimir Malewitsch zu tun?
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem „Schwarzen Quadrat“? Als Kasimir
Malewitsch im Dezember 1915 sein berühmtes Bild „auf weißem Grund“ zum
ersten Mal in der Ausstellung „0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung
der Malerei“ in der Galerie Dobytschina in Petrograd ausstellte, stellte
sich diese Frage niemand.
Zu sehr schockierte nicht nur die Kunstwelt, dass eine „nackte Ikone“
(Malewitsch) das traditionelle Heiligenbild im Herrgottswinkel der
russischen guten Stube ersetzen sollte. Und natürlich erschütterte sie
Malewitschs Schlachtruf von dem „Nullpunkt der Malerei“ so, dass sie nicht
auf die Idee kam, zu erforschen, was unter dem schlecht angerührten
schwarzen Malgrund liegen könnte.
Gemessen an der epochalen Ansage des Russen verlaufen die 100-Jahr-Feiern
dieser Inkunabel einigermaßen erstaunlich, um nicht zu sagen: kurios.
Landauf, landab wird dieser Tage ein Künstler zelebriert, der diesen Typus
für ein „Vorurteil der Vergangenheit“ hielt und der sich strikt gegen
Lenins Einbalsamierung und Zurschaustellung auf dem Roten Platz gewandt
hatte. Und zwar von einem Publikum, das bei der nächsten Art Week gern auch
wieder „Painting forever“ ruft.
Fast wird auch mehr Zeit auf die Erörterung der Röntgenaufnahmen von
Malewitschs Jahrhundertwerk verwandt, als auf die Frage, ob sein Bild oder
seine Ideen noch irgendwie zeitgemäß sein könnten. Natürlich ist seinen
nachgeborenen KollegInnen heute die Emphase fremd, mit der der große Russe
vor hundert Jahren rief: „Fliegerkameraden, folgt mir, fliegt! Vor uns
erstreckt sich die Unendlichkeit.“ Die Abstraktion ist schließlich
durchgesetzt.
Aber erschließen sich seine Intentionen besser, wenn man weiß, dass unter
dem „Schwarzen Quadrat“ eine „protosuprematistische Komposition“
schlummert? Oder ist Malewitschs Slogan von der „Suprematie der reinen
Empfindung“ plötzlich weniger wert, weil sich herausgestellt hat, dass er
ihrem berühmtesten Sinnbild einen rassistischen Witz unterlegte? Mitunter
beschleicht einen der Verdacht, dass die Akribie, mit der Forscher und
Sammler solchen Spuren nachgehen, auch dazu dient, die geistige
Herausforderung Malewitsch zu umgehen.
Der Künstler Mikael Mikael offerierte am vergangenen Wochenende bei einer
wodkagestützten Feierstunde in der Berlinischen Galerie eine Zeichnung, die
in den Konturen der Risse, die inzwischen Malewitschs „Schwarzes Quadrat“
durchziehen, eine „Landkarte nach Utopia“ erkennen will. Geschenkt. Noch
das in die Jahre gekommen Bild selbst offeriert eine viel aufregendere
Erfahrung: durch das „befreite, schweigende Nichts“ eine Ahnung vom „Keim
sämtlicher Möglichkeiten“ aufdämmern zu lassen. Ingo Arend
21 Dec 2015
## AUTOREN
Ingo Arend
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.