Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lindy Hop und noch mehr Swing
> Tanzen Ob Partys mit Live-Musik für engagierte TänzerInnen,
> „Body-Percussion“-Workshops oder Kurse für blutige AnfängerInnen: In
> Sachen Swing ist Hamburg ein Paradies für Tanzwütige
Bild: Swing hat für die echten Fans nichts mit wettbewerbsorientiertem Tanzspo…
von Larissa Robitzsch
Rhythmisch ertönen Trompete und Saxofon, die Tanzfläche ist gut gefüllt:
Männer und Frauen wirbeln zum Sound der dreißiger und vierziger Jahre über
das Parkett. Zum ersten Mal spielt heute die Jazzband „Swing Combination“
beim „Swinging Ballroom“ im Hamburger Stage Club. Hier, auf dieser
allmonatlich stattfindenden Veranstaltung, trifft sich die Hamburger
Swing-Szene, um bei Live-Musik zu tanzen.
„Das Besondere an der Hamburger Swing-Szene ist der Austausch zwischen
TänzerInnen und MusikerInnen. Man tauscht sich über die Musik und die
Kultur aus und organisiert gemeinsame Veranstaltungen mit Live-Musik“, sagt
Tanzlehrer Konstantin Kraffczyk, der seit 13 Jahren Swing unterrichtet und
das Hamburger Projekt „Swingwerkstatt“ gegründet hat, das neben den
Tanzveranstaltungen auch Lesungen und Konzerte organisiert sowie Tanzkurse
und Swing-Einsteiger-Wochenendworkshops anbietet.
## Regionale Unterschiede
„Die Swing-Partys stehen in Hamburg im Vordergrund“, sagt Kraffczyk. Jede
Woche finden mehrere davon statt, auf denen neben dem bekannten Tanzstil
Lindy Hop auch Charleston, Balboa und Vintage Jazz getanzt wird.
Swing hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert. Der „Lindy-Hop“ ist die
am weitesten verbreitete Form, die jedoch immer weiter entwickelt wurde.
„Früher gab es noch kein Fernsehen oder Social Web, deswegen hat sich der
Tanz je nach Region immer etwas anders weiterentwickelt und verwandte
Tanzformen sind entstanden“, erklärt Kraffczyk. „Viele wissen nicht, dass
der bekannte Moonwalk gar nicht aus den achtziger Jahren, sondern
ursprünglich vom Swing der 30er-Jahre stammt.“
Die Rollenverteilung beim Tanzen ist meist noch klassisch: Die Männer sind
häufig die „Leader“ und die Frauen die „Follower“, wobei allerdings
zunehmend Frauen die Rolle des „Leaders“ übernehmen, erzählt Nina Kamp, d…
gemeinsam mit Kraffczyk und drei weiteren KollegInnen die Swingwerkstatt
betreibt. „Der Tanz soll eine Kommunikation sein“, sagt Kraffczyk. „Leader
und Follower sollen sich austauschen, denn die Kunst des Tanzes ist es
letztendlich, ein Gespräch zu führen, in dem keine Rolle die andere
dominiert.“ Der Tanz lebe von Improvisation und Rhythmus.
## Nicht nur Paartanz
Kraffczyk gefällt die Leichtigkeit am Swing. „Die Tänze sehen nicht nach
Unterricht aus, sondern sind sehr frei in den Bewegungen“, erklärt er.
Bevor er über eine Party zum Swing kam, tanzte er gar keine Paartänze. Und
auch Swing ist nicht ausschließlich ein Paartanz. „Viele Schritte lassen
sich auch gut alleine tanzen“, sagt er.
War die Hamburger Swing-Szene Ende der neunziger Jahre noch überschaubar,
steigen mittlerweile das Interesse und die Angebote verschiedener Anbieter
an Swing-Veranstaltungen immer weiter an. „Der große Kern der Teilnehmer
kennt sich, aber es kommen immer wieder Neue zu den Partys“, sagt Nina
Kamp, die für die Veranstaltungsorganisation in der Swingwerkstatt
zuständig ist. Die Swing-Szene gelte als sehr offen und kommunikativ.
## Offene Räume
Das liegt bestimmt auch am unverkrampften Umgang mit dem Tanz, der weniger
als Sport denn als Freizeitvergnügen betrieben wird: „Den
wettbewerbsorientierten Tanzsport vermeiden wir in Hamburg – für uns stehen
die Partys im Vordergrund“, sagt Kraffczyk. Und: Die Tanzveranstaltungen
der Swingwerkstatt finden grundsätzlich in offenen Räumen statt, die für
alle zugänglich sind.
Vor den Tanzabenden werden Crash-Kurse für Neulinge angeboten, in denen die
AnfängerInnen die ersten Schritte lernen. „Swing tanzen kann jeder. Man
muss nur die Lust zu tanzen mitbringen“, sagt er. Ein Partner sei nicht
notwendig, Interessierte können sich auch alleine anmelden.
Für Kraffczyk ist Swing nicht nur Tanz, sondern auch ein Lebensstil, der
sich in seinem Alltag widerspiegelt: „Meine Wohnung habe ich mit Möbeln im
Stil der 30er-Jahre eingerichtet. Ich lese Bücher und höre Musik aus der
Zeit.“ In der Szene gebe es immer Leute, die auch ihren Kleidungsstil
anpassten.
## Bezug zur Geschichte
Der „Swinging Ballroom“ im Hamburger Stage Club knüpft an die Geschichte
des Swings an: Obwohl er während der Großen Depression in den dreißiger
Jahren in den USA entstand, war der Tanz Ausdruck purer Lebensfreude. Der
„Savoy Ballroom“ im New Yorker Stadtteil Harlem war der erste Club, in dem
Schwarze und Weiße ohne Rassenkonflikte gemeinsam tanzten – Swing war immer
auch ein Ausdruck des Protests und Widerstands. Auch in der NS-Zeit tanzte
die deutsche „Swing-Jugend“ nach dem Motto: „Wer tanzen kann, kann nicht
marschieren“.
Für Nina Kamp ist Swing heute aber kein Ausdruck mehr von politischem
Protest, sondern „eine Haltung, wie man mit anderen Menschen umgehen will“.
Kraffczyk fügt hinzu, dass Swing etwas mit Respekt zu tun habe und der
Erinnerung an das, was die Menschen damals geleistet haben. Denn der Bezug
zur Geschichte des Swing ist seinen Liebhabern wichtig. Noch immer kommen
Zeitzeugen zu den Tanzveranstaltungen und berichten von der Geschichte des
Tanzes weiter.
Trotz aller Geschichtsverliebtheit entwickelt sich der Swing weiter: Ein
neuer Trend ist mit dem Electro-Swing entstanden. Der gehöre allerdings,
räumt Kamp ein, zu einer anderen Szene. „Es ist interessant sich anzuhören,
welche Musik in den Stücken beim Electro-Swing verarbeitet wird, aber die
Überschneidung ist nicht besonders groß“, sagt auch Kraffczyk. Bei
Electro-Swing-Partys spiele häufig ein Saxofonist, bei den Partys der
Swingwerkstatt hingegen eine ganze Band.
Die TanztrainerInnen „Julian und Juliane“ aus Hamburg haben sich ganz dem
„West Coast Swing“ verschrieben und bieten in ihren Kursen diesen neuen
Trend aus Kalifornien an. In insgesamt vier verschiedene Levels sind ihre
Kurse unterteilt, bei denen EinsteigerInnen und Fortgeschrittene das für
sie passende Niveau wählen können.
Den klassischen „Lindy Hop“ lehrt seit 1998 der Hamburger Verein „New Swi…
Generation“. „Die meisten unserer Mitglieder sind durch die Musik, also
Swing als Tanzmusik des Jazz, zu uns gekommen“, sagt Kassenwartin Dagmar
Wischnewski, die selbst ein halbes Jahr nach der Gründung dem Verein
beigetreten ist. Heute bietet er Tanztrainings, internationale Workshops
und „Exchanges“ an, bei denen die Mitglieder die Swing-Szene in anderen
Ländern kennenlernen können.
## Swing als Hochschulsport
Vereinsmitglieder können gegen einen Monatsbeitrag an allen Tanzkursen
teilnehmen, die angeboten werden – und das sind viele: Fast täglich finden
Kurse im eigenen Tanzstudio in der Boschstraße in Swing-Stilen wie Balboa
und Lindy Hop statt, außerdem bieten die TanzlehrerInnen spezielle
Themenblöcke wie „Body Percussion“ an: Hier werden Solosteps aus dem
Charleston mit sogenannter „Body Percussion“ verbunden.
Speziell für Studierende bietet auch der Hochschulsport Hamburg Swing-Kurse
an. An Freitagabenden finden Kurse mit verschiedenen Themen-Schwerpunkten
statt, außerdem werden hier die ersten Lindy-Hop-Basics vermittelt. Dieses
Semester bietet die Hochschule noch einen Kurs am 22. Januar unter dem
Motto „Partner Charleston“ an, der sowohl von Studierenden als auch von
Gästen besucht werden kann.
5 Dec 2015
## AUTOREN
Larissa Robitzsch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.