| # taz.de -- Debatte um Videoüberwachung in Berlin: Das Lageso im Blick | |
| > Berlins Datenschutzbeauftragter Dix hält die Einstufung des Lageso als | |
| > „gefährlichen Ort“ nach dem Tod Mohameds für denkbar. | |
| Bild: Trauer in der Turmstraße: Am 1. Oktober wurde der vierjährige Mohamed v… | |
| Ein Gastwirt hat eine Überwachungskamera über der Tür seiner Bar in der | |
| Bugenhagenstraße in Moabit angebracht. Er will vorher wissen, wer da gleich | |
| an seine Theke kommt. Damit verstößt er gegen das Bundesdatenschutzgesetz, | |
| denn er filmt auch ein Stück Gehweg: öffentliches Straßenland also. Damit | |
| hilft er, den mutmaßlichen Mörder des vierjährigen Mohamed zu finden, denn | |
| die Mutter des Tatverdächtigen erkennt ihren Sohn auf den Aufnahmen wieder | |
| – und geht zur Polizei. | |
| Was danach geschah, wird jetzt aufgearbeitet. Die Debatte, die sich an | |
| diesem Fall entspinnt, ist eine bekannte: Was wiegt schwerer – das Recht, | |
| sich in der Öffentlichkeit unbeobachtet bewegen zu können oder die | |
| Möglichkeit, den mutmaßlichen Täter eines grausamen Verbrechens dingfest zu | |
| machen? | |
| „Keine Veranlassung“ sieht der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander | |
| Dix für eine grundsätzliche Ausweitung der Videoüberwachung. Jedoch könne | |
| er sich vorstellen, dass man das Landesamt für Gesundheit und Soziales | |
| (Lageso) in der Moabiter Turmstraße als „gefährdeten Ort“ einstufe, sagte | |
| Dix der taz. Konkret hieße das: Die Polizei könnte auch präventiv | |
| „mitgucken“, was sich auf dem Gelände des Lageso tut. Auch in U-Bahnen, | |
| Bussen und Bahnhöfen darf die Polizei seit 2007 zur „Abwehr von Straftaten“ | |
| mitschauen. | |
| Mohamed war am 1. Oktober im Gedränge auf dem unübersichtlichen | |
| Lageso-Gelände entführt worden. Wie viele Kameras derzeit am Lageso | |
| installiert sind, ließ die zuständige Senatsverwaltung am Montag | |
| unbeantwortet. Laut einer Sprecherin von CDU-Sozialsenator Mario Czaja | |
| tagte aber gestern Nachmittag eine „Arbeitsgemeinschaft Sicherheitskonzept“ | |
| beim Lageso, die auch die Themen Videoüberwachung und die Beleuchtung des | |
| Geländes diskutieren wollte. Ergebnisse gab es bis gestern Abend noch | |
| nicht. | |
| ## Gastwirt droht Verfahren | |
| Der SPD-Sprecher für Verfassungsschutz, Tom Schreiber, will den Fall | |
| Mohamed hingegen zum Anlass nehmen, um „in der nächsten Wahlperiode eine | |
| Abschaffung der Strafverfolgung bei privaten Videoaufzeichnungen im | |
| öffentlichen Raum anzugehen“. Tatsächlich liegt nämlich gegen den Gastwirt | |
| die Beschwerde einer Privatperson vor. Laut Datenschützer Dix prüfe man | |
| derzeit, ob eine Klage gerechtfertigt ist. | |
| Die Staatsanwaltschaft könnte etwa ein Verfahren einleiten, weil der Wirt | |
| das Videomaterial zu lange speicherte – bei Privatpersonen sieht das | |
| Bundesdatenschutzgesetz eine Löschfrist von 24 Stunden vor – oder keine | |
| Hinweisschilder anbrachte, dass vor seiner Tür gefilmt wird. | |
| „Ein Verfahren wäre das falsche Signal“, sagt Schreiber. Jetzt | |
| flächendeckende Videoüberwachung zu fordern, wie es etwa auch sein | |
| CDU-Kollege im Innenausschuss Robbin Juhnke öffentlich tat, hält er zwar | |
| für falsch. „Aber wir haben eine Kriminalitätsstatistik, die ganz klar | |
| deutlich macht, an welchen Orten – etwa dem Alexanderplatz – ein | |
| verstärkter Einsatz von Kameras sinnvoll wäre.“ | |
| ## „Weg vom Einzelfall Mohamed“ | |
| Tatsächlich führt die Polizei keine Statistik darüber, wie häufig | |
| Straftaten direkt durch die Auswertung von Videoaufnahmen aufgeklärt | |
| werden, so Polizeisprecher Stefan Redlich. „Meist stellen sich aber | |
| beispielsweise die Täter innerhalb von zwei Tagen selbst, wenn wir mit den | |
| hochauflösenden BVG-Videos fahnden.“ | |
| Der SPD-Abgeordnete Schreiber will die Datenschutz-Diskussion nun in den | |
| Innenausschuss tragen. „Die Debatte muss noch mal grundsätzlich geführt | |
| werden. Wir müssen wegkommen vom Einzelfall Mohamed.“ | |
| 3 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Lageso | |
| Datenschutz | |
| Videoüberwachung | |
| Moabit hilft | |
| Datenschutz | |
| Lageso | |
| Lageso | |
| Kriminalität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit in Berliner Flüchtlingsinitiative: Austritte bei „Moabit hilft“ | |
| Mehrere Mitglieder haben den Verein Moabit hilft verlassen. Auch der | |
| Vorsitzende László Hubert tritt zurück. | |
| Das war die Woche I: Berliner unter Beobachtung | |
| Im Fall Mohamed war das Ergebnis der Videoüberwachung hilfreich. Trotzdem | |
| ist sie für die Stadt nicht der richtige Weg. | |
| Kindesmorde in Berlin und Brandenburg: 32-Jähriger gesteht zweiten Mord | |
| Der Mann, der den Flüchtlingsjungen Mohamed umgebracht hat, hat auch den | |
| sechsjährigen Elias getötet. Der Junge war Anfang Juli von einem Spielplatz | |
| in Potsdam verschwunden. | |
| Getötetes Flüchtlingskind in Berlin: Mutter des Täters gab Hinweise | |
| Der vierjährige Mohamed ist schon vor längerer Zeit getötet worden. Es gebe | |
| keine Hinweise auf ein rassistisches Motiv, sagt die Polizei. | |
| Lage am Lageso in Berlin: Chaos bekommt Dach überm Kopf | |
| Am Lageso dürfen Geflüchtete jetzt fast überall im Trockenen warten. Ob man | |
| sich von der in Verruf geratenen Sicherheitsfirma Spysec trennt, ist | |
| unklar. | |
| Suche nach Flüchlingsjungen in Berlin: Polizei geht von Entführung aus | |
| Ein Vierjähriger verschwindet vom Lageso-Gelände. Die Suche der Polizei | |
| bleibt erfolglos. Jetzt gibt es Hinweise, dass der Junge entführt wurde. |