Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unterm Korb sind alle gleich
> Rollstuhlbasketball Lange schon trainieren Männer und Frauen in
> Hamburg-Wilhelmsburg zusammen, um Meisterschaft und Pokal zu gewinnen.
> Seit dieser Saison sind sie eines der Top-Teams des HSV
Bild: Spielen nach normalen Regeln: Rollstuhlbasketballer von den BG Baskets 
von Larissa Robitzsch
Der türkische Nationalspieler Bestami Boz kommt in seinem Rollstuhl
angerollt. Er ist pünktlich zum Wurftraining seines neuen Teams, den BG
Baskets Hamburg, in der Inselparkhalle in Wilhelmsburg. Seit drei Jahren
trainieren Männer und Frauen hier zusammen, um die Meisterschaft und den
Pokal im Rollstuhlbasketball zu gewinnen. Seit dieser Saison sind sie eines
der Top-Teams des Hamburger Sportvereins HSV.
Vor drei Jahren haben wir angefangen etwas Professionelles aufzubauen“,
sagt Trainer Holger Glinicki. Er wurde in der vergangenen Saison bereits
mit seinem Team Vizepokalsieger.
Beim Rollstuhlbasketball hängen die Körbe gleich hoch, das Spielfeld ist
gleich groß und die Spieldauer unterscheidet sich auch nicht. „Den einzigen
Unterschied gibt es bei den Foul-Regeln. Neben den klassischen Fouls gibt
es „Rollstuhl-Fouls“, die an den Rollstuhlgebrauch angepasst sind“, erkl�…
Glinicki.
Außerdem gibt es ein Klassifizierungssystem, dass die SpielerInnen je nach
Stärke der Behinderung auf einer Skala von 1,0 – 4,5 einordnet. 1,0 ist zum
Beispiel eine hohe Querschnittslähmung und 4,5 gilt für Nicht- oder
Minimalbehinderte. Insgesamt darf die Punktzahl der auf dem Feld spielenden
BasketballerInnen 14,5 nicht überschreiten.
Frauen bekommen einen Bonus von 1,5 Punkten. „Ich finde das System fair,
weil es insgesamt weniger Frauen gibt, die Rollstuhlbasketball spielen“,
sagt Annika Zeyen. Sie spielt seit drei Jahren bei den BG Baskets. Das Team
ist gemischt. Denn Rollstuhlbasketball ist gleich mehrfach inklusiv: Frauen
und Männer mit und ohne Behinderung spielen zusammen, Alter und
Nationalität sind egal. Das gilt zumindest für den Ligasport.
Zeyen spielt gerne mit Männern zusammen, auch wenn es nicht immer ganz
einfach sei, sich durchzusetzen, sagt sie. „Besonders am Anfang ist die
Hemmschwelle hoch, aber heute betrachte ich es als Chance, weil das Niveau
ein anderes ist“, sagt die 30-Jährige, die auch noch im Damenteam der BG
Baskets in der Regionalliga mitspielt.
In der Bundesliga gebe es nur wenige Teams, die eine Frau in der Starting
Five haben. Bei den BG Baskets spielen gleich zwei Frauen aktiv in dem
insgesamt 12-köpfigen Kader. Einen Neuzugang soll es noch geben.
Zeyen spielt seit 16 Jahren Rollstuhlbasketball. Mit 14 hatte sie einen
Reitunfall. In der Reha lernte sie den Sport kennen und blieb dabei. Heute
ist sie mehrfache deutsche Meisterin und Pokalsiegerin. Dieses Jahr gewann
sie außerdem mit der deutschen Damennationalmannschaft die
Europameisterschaft.
Wenn es um internationale Wettkämpfe geht, gelten schärfere Regeln. „Für
die Paralympics müssen die TeilnehmerInnen eine Minimalbehinderung haben.
Das kann beispielweise schon ein mehrfacher Kreuzbandriss sein“, erklärt BG
Baskets Pressesprecher Sven Labenz.
Das Hamburger Team ist international aufgestellt. In dieser Saison kamen
der Schweizer Philipp Häfeli, der Lette Karlis Gabranovs und der türkische
Nationalspieler Bestami Boz dazu. Mit Neuzugang Boz möchten die BG Baskets
auch in Hamburgs türkischer Community für ihren Sport werben. „Wir werden
in türkische Cafes und Restaurants in Wilhelmsburg gehen, um uns ein
Stammpublikum aufzubauen“, sagt Trainer Glinicki. „Wir wollen ein Teil von
Wilhelmsburg werden“. Das Team startet in die zweite Saison in der
Sporthalle im Inselpark, die sie sich mit den Basketballclubs Hamburg
Towers und den Piraten Hamburg teilen. 300 ZuschauerInnen kommen im Schnitt
zu den Heimspielen – es sollen noch mehr werden.
Die Saison beginnt für Trainer Holger Glinicki eigentlich erst mit dem
Spiel gegen RBC Köln 99ers am 24. Oktober. Dann ist sein aktuelles Team
komplett. Die beiden Japaner Reo Fujimoto und Hiroaki Kozai kehren erst in
dieser Woche von der Asienmeisterschaft in Tokio zurück.
Für die bevorstehende Saison hat der Trainer der BG Baskets Hamburg große
Erwartungen: „Unser Saisonziel ist es in die Play-Offs und unter die besten
vier Teams der Liga zu kommen“, sagt er. Annika möchte in der Saison vorne
mitmischen: „Wir wollen die starken Teams ärgern und ihnen hoffentlich die
ein oder andere überraschende Niederlage bescheren.“
19 Oct 2015
## AUTOREN
Larissa Robitzsch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.