Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Literatur Vor der Buchmesse: Warum Jenny Erpenbecks aktueller Roman…
Bild: Auch das Eigene ist erklärungsbedürftig. Bankkulisse in Frankfurt, wo n…
Von Dirk Knipphals
An einer Stelle des Romans „Gehen, ging, gegangen“ von Jenny Erpenbeck, aus
dem man, wenn man ihn mit ein wenig Abstand liest, wirklich viel über die
deutsche Gegenwart erfahren kann, ist vom Schloss Bellevue die Rede. Aber
die Autorin schreibt nicht einfach „Schloss Bellevue“. Sie schreibt vom
„Schloss Bellevue, in dem der deutsche Bundespräsident residiert“. Warum
erklärt sie das? Und vor allem: Wem erklärt sie das?
Literarisch ist das im Grunde ein Fauxpaus, zumal in einem Roman, der sonst
auf handwerkliches Gutgemachtsein wert legt. So wie Jenny Erpenbeck das
macht, wirkt es so, als ob der Erzähler aus den Kulissen tritt, um mal kurz
den Text zu erläutern.
Und die Stelle ist längst kein Einzelfall. An anderer Stelle heißt es,
„dass in Deutschland, gerade mal ein Lebensalter entfernt, das fabrikmäßige
Ermorden von Menschen erfunden wurde“. Und an einer weiteren Stelle fällt
die hübsche Formulierung „in blondgescheiteltem Deutsch“, was sich als
Hinweis darauf lesen lässt, dass Deutsche sich manchmal von sich selbst
distanzieren. Kurz, Jenny Erpenbeck schreibt in diesem Roman teilweise so,
als ob ihre Leserinnen und Leser Deutschland nicht kennen.
Das macht diesen Roman erst richtig interessant. In ihm erzählt Jenny
Erpenbeck von einem emeritierten Professor mit DDR-Vergangenheit, der sich
einer Gruppe von Flüchtlingen annähert, die sich, je näher er ihnen kommt,
allmählich in individuelle Einzelpersonen auflöst. Zumal inmitten der
aktuellen Flüchtlingsdebatte liest man das zunächst beinahe automatisch als
– wohlmeinende – literarische Intervention, um Verständnis für die
missliche Lage der Geflohenen aufzubringen. Während des Lesens aber spielt
man dann auch mit einer anderen Leseart: Was, wenn Jenny Erpenbeck nicht
„uns“ die Flüchtlinge erklärt, sondern umgekehrt den Flüchtlingen die
Deutschen und Deutschland?
Vor allem die Hauptfigur des Romans kann in so einer Lesart geradezu zu
einer Kippfigur werden – zwischendrin wird er zu dem eigentlichen Fremden.
Aus seiner Perspektive wird so nah erzählt, dass er immer nur mit dem
Vornamen genannt wird, Richard. Zugleich vermittelt Jenny Erpenbeck aber,
wie im Weltmaßstab unwahrscheinlich und im Grunde seltsam so ein materiell
abgepuffertes Leben, das er führt, ist. Nach dem Tod seiner Frau lebt er in
einem Riesenhaus an einem See (in dem eine Wasserleiche schwebt, von einem
Ertrunkenen, der nie gefunden wurde). Er hat alles, es geht ihm gut. Nur
hat er nach seiner Pensionierung keinen Lebenssinn mehr – weshalb er sich
für die Flüchtlinge engagiert.
Awad, einer der Flüchtlinge, erzählt ihm einmal vom Krieg in seiner alten
Heimat: „Mein Vater ist tot, sagt er. Und ich – ich weiß nicht mehr, wer
ich bin.“ Richard kommentiert das für sich selbst: „Ein Fremder werden.
Sich selbst und den andern. So also sah ein Übergang aus.“ Was dann genauso
gut das Leben Awads wie sein eigenes Leben betrifft.
Das spätestens sind Szenen, bei denen einem der Titel eines Buches von
Julia Kristeva einfallen kann, der lange schon diskutiert wurde, bevor in
der aktuellen Situation die Debatte über das Fremde und das Eigene die
ganze deutsche Gesellschaft erfasste: „Fremde sind wir uns selbst“.
Aufgrund seines Flüchtlingsthemas wird Jenny Erpenbecks Roman als Buch der
Stunde gehandelt. Seine zentrale Figur Richard, die sich selbst fremd wird,
ist aber mindestens genauso entscheidend. Sie passt gut hinein in ein
literarisches Herbstprogramm, in dem viele der Bücher, die über das
routinierte Programmdurchforsten hinaus für Aufsehen sorgen, gesteigerte
Orientierungsbemühungen vorführen.
Karl Ove Knausgård macht in seinem „Min Kamp“-Projekt, dessen fünfter Band
kürzlich erschienen ist, im Grunde nichts anderes. Wobei sein
autobiografisches Projekt Orientierungsbemühungen nicht nur beschreibt,
sondern vielmehr selbst eine Orientierungsbemühung ist. Und auch die kühlen
Beobachtungen, die Michael Rutschky in seinem Achtziger-Jahre-Tagebuch
„Mitgeschrieben“ anstellt, werden durch den intellektuellen Motor
angetrieben, sich in einer fremden Umgebung, dem Alltag, verstehend
orientieren zu müssen.
Von der jeweiligen Anmutung und vor allem der jeweiligen Radikalität dieser
beiden Buchprojekte ist Jenny Erpenbeck natürlich ganz weit weg. Aber
zumindest kann man sich vorstellen, dass ihre Hauptfigur Richard, wenn sie
nicht diesen Altphilologiespleen hätte, den Erpenbeck ihr mitgegeben hat,
zu Knausgård und Rutschky eine untergründige Verwandtschaft spüren würde.
Interessant ist es auch, diesen Richard zu Jochen Brockmann in Beziehung zu
setzen, dem Investmentmanager in der Sinnkrise, den der Schriftsteller
Ulrich Peltzer zur Hauptfigur seines aktuellen Romans „Das bessere Leben“
gemacht hat (mit dem Erpenbecks Buch am Montag um den Deutschen Buchpreis
konkurrieren wird, beide stehen auf der Shortlist).
Dieser Jochen Brockmann ist dabei die viel schillerndere Figur. Dass er
sich selbst fremd ist, ist eh klar. Ulrich Peltzer spiegelt sein Leben
sozusagen in den glatten Glasfassaden des globalisierten Finanzkapitalismus
und lässt ihn, wie es an einer Stelle heißt, „in die Wirklichkeit stürzen
wie ein Leser in die Seiten eines Buches“. Grob lässt sich sagen: Mit
seiner Hauptfigur im Schlepptau zeigt Peltzer das Funkeln der vielen
Scherben, aus denen sich das Bild einer Fremdheit produzierenden Epoche
zusammensetzt. Jenny Erpenbeck dagegen setzt um einiges tiefer gehängt an,
bei alltäglichen Identifikationsangeboten mit ihrem emeritierten Professor.
Das Sich-selbst-fremd-Fühlen scheint aber jedenfalls ein, wenn auch
untergründiges, so doch zentrales Motiv dieses Bücherherbstes zu sein. Es
gibt allerdings eine ganz entscheidende Differenz. Während Knausgård,
Rutschky und auch Peltzer von der Fremdheit ihrer Protagonisten ausgehen
und verschiedene Strategien vorführen, mit ihr umzugehen, lässt Jenny
Erpenbeck ihren Richard seine eigene Fremdheit allererst entdecken.
Anders formuliert: Ihm ist seine eigene Fremdheit noch fremd. Er ist erst
mitten drin, zu begreifen, dass auch das Eigene stark erklärungsbedürftig
ist. Und er muss erst noch lernen, gut mit dieser Situation umzugehen:
keinem verlorenen Identitätskonzept hinterherzutrauern nämlich und sich –
mit dem Engagement für die Flüchtlinge – ein Projekt zu suchen, mit dem er
seinem Leben selbst einen Sinn geben kann.
Es ist genau dieser Aspekt, der „Gehen, ging, gegangen“ diese leicht
pädagogische Anmutung gibt – und gleichzeitig aber doch zu so etwas wie dem
Roman der Stunde macht. Man hat ja den Eindruck, dass die gesamte deutsche
Gesellschaft (mit Ausnahme von Botho Strauß) gerade dabei ist zu entdecken,
dass das Eigene und das Fremde zusammenhängen und, vor allem, dass hinter
beiden Begriffen individuelle Schicksale stehen.
Bei Jenny Erpenbeck kann man sich dessen versichern.
10 Oct 2015
## AUTOREN
Dirk Knipphals
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.