| # taz.de -- Die Wahrheit: Abgehängt | |
| > Kaum ist man 50 Jahre geworden, sozusagen Best Ager, versteht man die | |
| > schöne neue Welt der jungen Menschen schon nicht mehr. | |
| Spätestens mit dem fünfzigsten Jahre stellt sich beim alternden | |
| Staatsbürger eine irreversible Entfremdung von einer Welt ein, die sich | |
| immer schneller wandelt. Was gestern noch zu gelten schien, liegt heute auf | |
| der Müllhalde der Geschichte. Das Leben verfolgt man fortan nur noch wie | |
| ein völlig unverständliches Stück vom hintersten Platz des Theaters aus. Es | |
| ist dunkel, man versteht kein Wort. Ob Werte, Symbole oder Sitten – man | |
| blickt einfach nicht mehr durch. | |
| Die Codes haben sich dramatisch geändert. Nehmen wir zum Beispiel diese | |
| Gestalten mit den dunklen Bärten, Klamotten aus der Altkleidersammlung und | |
| Mützen, wie sie Südstaaten-Hillbillies trugen, während sie aus dem Fenster | |
| ihres verschrammelten Pick-ups auf Schwarze, Hippies und Motorradfahrer | |
| schossen. | |
| Früher war die Diagnose einfach: Das sind ganz schlimme Strolche, | |
| deretwegen man besser die Straßenseite wechselt und schon mal | |
| prophylaktisch den Häscher alarmiert. Heute aber kann man mit ziemlicher | |
| Sicherheit davon ausgehen, dass es Creative Management Directors auf dem | |
| Weg ins Szenerestaurant Wichtelmann & Putzig sind, wo sie ein zehngängiges | |
| Menü mit Variationen vom Brandenburger Rapunzelgemüse aus nitrit-, nitrat- | |
| und neutronenfreier Schonzüchtung genießen. | |
| Auch die deutsche Sprache, in der man sich so lang geborgen und zu Hause | |
| fühlte, ist ein unwirtliches Heim geworden. Das Dach ist undicht, der | |
| Keller voller Leichen: „Bitch“, „sichere Herkunftsländer“, der bereits | |
| erwähnte „Creative Management Director“, und, der letzte und irrste Schrei, | |
| „besorgte Bürger“. Denn noch bestens erinnerlich ist die Zeit, als | |
| Millionen nach heutiger Diktion „besorgte Bürger“ mit schwerem Schießger�… | |
| in die Nachbarländer einfielen, diese verheerten und die Bevölkerung | |
| ermordeten. | |
| Und das alles nur aus Angst davor, zu kurz zu kommen. Die dafür | |
| gebräuchlichen Bezeichnungen „Nazis“, „Wehrmacht“ und „Mörder“ wa… | |
| zweckmäßig und gut. Die euphemisierende Sprachregelung hingegen, nach der | |
| man „besorgte Bürger“ (Arschlöcher) „an die Hand nehmen“ (Sigmar Gabr… | |
| Pegida, Zapfsäule) und „ihre Sorgen ernst nehmen“ (verfassungswidrig die | |
| Grundrechte von Flüchtlingen aushebeln) müsse, verzerrt die Sachverhalte | |
| eher schon ins Gegenteil. Was bleibt, ist die wohl genuine Angst vor dem | |
| Zu-kurz-Kommen. | |
| ## Hallo, willst Du ficken? | |
| Natürlich tragen auch technische Neuerungen zum verstörten Rückzug des | |
| abgehängten Best Agers bei. Will man heutzutage am Leben teilnehmen, | |
| braucht man ein Komputergerät. Ohne Komputer gilt man nicht als | |
| lebensfähig, als quasi gar nicht da. Da kann man noch so freundlich gucken, | |
| noch so eindringliche Worte sprechen oder sogar ein Handbeil demonstrativ | |
| in die Tischplatte schlagen: man wird einfach nicht beachtet. Stattdessen | |
| gucken alle auf ihre Handkomputer, die die Unterhaltungen an ihrer Stelle | |
| führen. | |
| Tatsächlich unkomplizierter scheint mir jedoch das Geschlechtliche | |
| geworden. Wandelte man einst auf Freiersfüßen, bedeutete das ein | |
| jahrelanges Herantasten mit handgeschriebenen Gedichten auf Büttenpapier, | |
| nächtelanges Tröten auf der Schalmei, teure Tanzkurse und Seminare für | |
| „Essen mit Besteck“. Zeigte sich die Angebetete nunmehr gewogen, wandte man | |
| sich an ihren Vater. Wurde man von diesem nicht erschlagen, erkaufte man | |
| sich seine Gunst durch zehn Stück Kühe oder Fronarbeit. Und das alles vor | |
| dem ersten Kuss. | |
| Heute geben sich die Leute auf einem Empfang nur einmal kurz die Hand und | |
| fragen dann: „Willst du ficken?“ Und sofort geht es, heidewitzka, auf den | |
| Balkon oder ins Nebenzimmer. Sogar eine Antwort wie „ja“, „nein“ oder, | |
| „weiß nicht“ erübrigt sich laut Bundeskanzleramt, dessen Insassen | |
| allerdings auch niemals ohne Sicherheitsbeamte durch dunkle Parks nach | |
| Hause müssen. | |
| Das klingt jedenfalls alles schon wahnsinnig praktisch. In meinen sexuell | |
| aktiveren Zeiten hätte ich mir solch unbürokratische Abläufe durchaus | |
| gewünscht. Es ist auch nicht alles schlechter heute. | |
| 14 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Hipster | |
| Magazin | |
| Deutsche Post | |
| Jagd | |
| Internet | |
| Deutsche Post | |
| Damals bei uns daheim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Spiegel“-Spin-off für die Generation 50+: Fast ohne Treppenlift | |
| Das neue Magazin „Spiegel Classic“ soll Menschen im besten Alter gefallen. | |
| Es ist leserorientiert, gediegen und, na ja: sehr verschnarcht geworden. | |
| Preisanstieg bei der Post: Macht! Endlich! Alles! Teurer! | |
| Angeblich soll das Briefporto steigen. Aber warum nur das Porto? Auch | |
| Mieten, Äpfeln und frischer Luft stünden Preiserhöhungen gut zu Gesicht. | |
| Die Wahrheit: Waidgerechter Fangschuss | |
| Die Jagdsaison hat begonnen. Um den Bestand gesundzuhalten, steht besonders | |
| mutiertes Schwarzwild auf der Abschussliste. | |
| Die Wahrheit: Aufrecht bis in den Tod | |
| Die Ahnenreihe der Internet-Trolle, die in Online-Foren diffamierende | |
| Kommentare hinterlassen, reicht weit bis ins analoge Zeitalter. | |
| Die Wahrheit: Eiszapfen im Bart | |
| Um über den endlosen Poststreik hinwegzukommen, singen wir am besten ein | |
| altes Lied: Sag mir, wo die Paketboten sind, wo sind sie geblieben? | |
| Damals bei uns daheim: Früsche Luft | |
| Geht in den Wald, das ist gesund. Dass dort alle Kette rauchten und | |
| Kühlschränke entsorgten? Egal. Eine Serie über die Kindheit in der BRD. |