Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- In letzter Minute zu einer Lehrstelle kommen
> Azubis 4.000 Ausbildungsplätze sind unbesetzt. Börse bringt Firmen und
> Bewerber zusammen
Aylin Lesig hat noch eine Chance. Mit ihren Bewerbungsunterlagen in der
Hand spaziert die 23-Jährige am Mittwoch durch die Hallen am Gleisdreieck
und hält auf der Last-Minute-Ausbildungsplatzbörse die Augen offen. Sie hat
sich nach dem Fachabitur um verschiedene Studienplätze beworben, aber nur
Absagen erhalten. Um dieses Jahr noch etwas Sinnvolles zu machen, hält sie
nun Ausschau nach einem passenden Ausbildungsplatz.
Auf der Suche sind auch 40 Berliner Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Ihnen mangelt es an Nachwuchs. Obwohl Ausbildungsbeginn bereits am 1.
September war, gibt es noch 4.000 freie Ausbildungsstellen. Dabei sind laut
Bundesagentur für Arbeit (BA) 6.400 Jugendliche als ausbildungssuchend
gemeldet.
## Vermittlungen scheitern
„Die Plätze sind da, es scheitert bloß an der Vermittlung“, sagt Rica Kol…
von der Industrie- und Handelskammer (IHK), die die Börse zusammen mit der
BA und der Handwerkskammer organisiert hat, um Unternehmen und Bewerber
zusammenzubringen.
Reinigungsgesellschaften präsentieren sich neben Cateringfirmen und
Medienunternehmen. „Viele der 330 staatlich anerkannten Ausbildungsberufe
sind den Jugendlichen gar nicht bekannt oder werden unterschätzt“, sagt
René Dreke von der BA. Problem bei Jugendlichen sei zudem oft, dass nur
sehr wenige sich auf Stellen in ganz Berlin bewerben. „Die jungen Leute
sind sehr kiezgebunden, ein Jugendlicher aus Neukölln ist kaum bereit, für
einen Ausbildungsplatz nach Spandau zu fahren“, so Dreke.
Ein anderes Problem sind Berufsfelder, in denen die Vermittlung
schwerfällt, wie zum Beispiel im Handwerk. Konstantin Benedikt ist Azubi
beim Lehrbauhof und absolviert eine überbetriebliche Ausbildung zum
Tischler. Er hat mittlerweile eine Firma gefunden, bei der er begleitend zu
seiner Ausbildung arbeiten kann und entsprechend verdient.
Selbstverständlich ist das nicht. „Beginnt man eine Ausbildung beim
Lehrbauhof, verdient man im ersten Lehrjahr etwa 250 Euro pro Monat – das
ist weniger als der Hartz-IV-Regelsatz.“
Aylin Lesig ist nach einer Stunde auf der Messe enttäuscht. Sie fühlt sich
von dem Angebot nicht angesprochen. Die Ausbildungsberufe sind eher für
Leute mit mittlerer Reife oder niedrigerem – manchmal gar keinem –
Schulabschluss ab. Lesig sei dagegen auf der Suche nach einem dualen
Studium im sozialen Bereich und hätte mit mehr Unternehmen aus dieser
Branche gerechnet. Auch die Beratung vor Ort durch die mobilen Mitarbeiter
der Arbeitsagentur habe nichts anderes als ihre Internetrecherche im
Vorfeld ergeben. Lesig will es jetzt zum nächsten Semester noch mal mit dem
Studium probieren.
Eine deutlich positivere Bilanz zieht Ronald Zobel, Ausbildungsleiter des
Umzugsunternehmens Zapf. Nach ein paar Stunden auf der Messe haben bereits
zwei neue Auszubildende einen Vertrag unterschrieben. „Los geht es dann
direkt am Montag“, so Zobel. Last-minute eben. Julia Schnatz
10 Sep 2015
## AUTOREN
Julia Schnatz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.