# taz.de -- Streit über Tourismus-Schilder | |
> WERBUNG Schleswig-Holstein will keinen Schilderwald an Autobahnen, | |
> Zoo-Betreiber sieht Willkür | |
Bild: Kein Problem bei der Beschilderung: das Wattenmeer | |
Zoo-Direktor Ingo Wilhelm vom „Arche Noah“-Zoo in Grömitz kämpft seit vier | |
Jahren für ein Tourismus-Schild. 4.000 bis 7.500 Euro wäre er bereit für | |
eines der braun-weißen Schilder an der Autobahn zu bezahlen. Jetzt sagte | |
ihm die Verkehrsbehörde Schleswig-Holstein ab. Der Grund: Sein Zoo sei | |
keine touristische Einrichtung – und zu weit von der Autobahn entfernt. | |
Wilhelm bezeichnet die Erklärungen als „fadenscheinig“. In seinen Zoo käm… | |
jährlich mehr als 100.000 Besucher und zudem sei er als kulturelle | |
Einrichtung anerkannt. „Wenn man nicht die richtigen Leute kennt, hat man | |
keine Chance“, sagt er. Nur so könne er sich erklären, warum andere | |
Bewerber schon nach einem Jahr einen positiven Bescheid erhalten haben. | |
Robert Dahl, Betreiber von „Karls Erlebnis-Dorf“ in Warnsdorf, hatte mehr | |
Glück. Das Ausflugsziel mit Maislabyrinth und Erdbeerhof ist seit diesem | |
Jahr an der A 1 zwischen Lübeck und Travemünde ausgeschildert. | |
Ob ein Schild aufgestellt werden darf, richtet sich nach den Vorschriften | |
der Straßenverkehrsordnung und den „Richtlinien für die touristische | |
Beschilderung“ (RtB). Dennoch haben die Länder einen Handlungsspielraum. In | |
Schleswig-Holstein haben das Verkehrsministerium und die Tourismusagentur | |
Schleswig-Holstein (TASH) neue Kriterien für das Genehmigungsverfahren | |
erarbeitet. Ziel sei es, einen Schilderwald in Schleswig-Holstein zu | |
verhindern, erklärt Birte Pusback, Pressesprecherin im Verkehrsministerium. | |
„Wir legen einen strengen Maßstab bei den Genehmigungen an, weil zu viele | |
Schilder die Verkehrssicherheit gefährden und sich sonst der Sinn dieser | |
Schilder selbst aufhebt“, so die Sprecherin. | |
Gute Chancen für eine Genehmigung haben demnach Regionsbezeichnungen, wie | |
zum Beispiel die Hohwachter Bucht, Freizeiteinrichtungen, Museen, | |
Industrie- und Kulturdenkmäler und Naturparks. Obwohl das Ministerium | |
grundsätzlich Thermen und Bäder ausschließt, hat die Holsten-Therme in | |
Kaltenkirchen ein Schild bekommen. „Wenn die Ziele eine überregionale | |
Bedeutung haben, machen wir auch mal eine Ausnahme“, erklärt Pusback. | |
Insgesamt 57 Ziele sind derzeit in Schleswig-Holstein ausgeschildert. | |
Anfang des Jahres kamen sechs neue dazu, darunter Karls Erlebnis-Dorf. | |
Wilhelms Zoo ist wieder nicht dabei, obwohl er die Kriterien erfüllt. Sein | |
Zoo hat mehr als 100.000 Besucher pro Jahr, ist ganzjährig geöffnet und ist | |
mit elf Kilometern nur eine Spur zu weit von der Autobahn entfernt. | |
Niedersachsen ist da nicht so streng. „Wenn es halbwegs geht, dann | |
genehmigen wir ein Schild. Wir wollen da nicht so kleinlich sein“, sagt | |
Karsten Többen vom Verkehrsministerium in Hannover. Man schaue sich die | |
Kriterien an, und wenn sie formal erfüllt sind, dann steht einer | |
Genehmigung nichts mehr im Wege. „Wir maßen uns keine Bewertung der | |
Einrichtungen an, sondern verlassen uns auf die fachkundigen Behörden wie | |
Tourismusverbände und Naturschutzbehörden“, sagt Többen. Auch die Regelung, | |
dass nur ein Schild innerhalb von zehn Kilometern aufgestellt werden darf, | |
lege Niedersachsen weich aus. Das Interesse an den Tourismus-Schildern sei | |
groß. Jährlich würden im Land fünf bis acht Schilder genehmigt, 240 stehen | |
schon. | |
Larissa Robitzsch | |
28 Aug 2015 | |
## AUTOREN | |
Larissa Robitzsch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |