Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Alle sind anders – das ist spannend“
> Exit Games Eva Falkenstern betreibt mit ihrem Mann Evgeny den „Quest
> Room“. Sie rätseln gern. Sechs Spielvarianten sind in Arbeit, auch eine
> für Kinder
taz: Wie kommen Sie auf die Ideen zu den einzelnen Räumen und den Aufgaben?
Eva Falkenstern: Wir denken uns alles selbst aus. Das ist meist gar nicht
so einfach. Die Aufgaben müssen nachvollziehbar sein, und die Leute müssen
auch eine realistische Chance haben, alles in der vorgegeben Zeit zu
schaffen. Deshalb testen wir neue Ideen vorab zwei Wochen jeden Tag mit
Freunden und der Familie. Da wissen wir dann immer sofort, wo wir noch
nachbessern müssen. Mein Mann Evgeny hat bereits fünf weitere Szenarien
entwickelt, die er demnächst umsetzen möchte, und ich arbeite gerade an
einer speziellen Version für Kinder. So etwas gibt es in Berlin noch nicht.
Was sind das für Leute, die sich in der Regel von Ihnen einschließen
lassen?
Das ist total unterschiedlich. Wir haben hier alles dabei: von Kindern über
Firmengruppen bis zu Senioren. Neulich erst war eine 65-jährige Frau bei
uns zu Gast, die gern Sudokus löst und die unbedingt etwas Neues
ausprobieren wollte. Die war ganz scharf aufs „Leichenschauhaus“, weil sie
meinte, dass sie da früher oder später sowieso hinkäme.
Wie empfinden Sie die Herangehensweise der Leute an Ihre Rätsel?
Alle sind anders, das ist wirklich spannend. Mancher löst ein Rätsel in
unter einer Minute, ein anderer braucht dafür über zehn. Oft fällt auf,
dass ältere Teilnehmer sorgfältiger vorgehen, aber das ist auch nicht immer
der Fall. In größeren Gruppen haben wir bemerkt, dass sich immer recht
schnell ein Leader herauskristallisiert, der die Aufgaben verteilen will.
Da wir auch viel internationales Publikum haben, haben wir auch schon
festgestellt, dass diese auch immer unterschiedlich an die Problemstellung
herangehen. Aber egal, wie man es angeht: Zum Ziel kommen die meisten, auch
wenn manche etwas über dieses hinausschießen.
Wie meinen Sie das?
Mein Mann muss mindestens einmal pro Woche etwas reparieren. Anfangs war es
sogar noch schlimmer, da viele unter Stress und Zeitdruck auf die
aberwitzigsten Ideen kommen. Manche versuchen die Schlösser mit Haarnadeln
zu knacken, obwohl sie das vorher noch nie gemacht haben und wir das gar
nicht verlangen. Schlösser sind hier wirklich ein großes Verschleißgut.
Wie kann man sich Ihren Job vorstellen?
In erster Linie sehe ich mich gar nicht als Businessfrau. Dieser Job bringt
so viel Spaß mit sich, dass es sich oft gar nicht nach Arbeit anfühlt. Es
ist immer wieder schön zu sehen, wie sich unsere Gäste freuen und lachen,
wenn sie es in der vorgeschriebenen Zeit schaffen. Da bekommt man so viel
zurück.
Interview: Christian Schlodder
15 Aug 2015
## AUTOREN
Christian Schlodder
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.