| # taz.de -- Rainer Langhans wird 75 Jahre alt: Fragezeichen mit Locken | |
| > Seine Weggefährten sind tot, fett oder korrumpiert. Nur Rainer Langhans | |
| > ist noch da. Auch wenn er allmählich ins Gespenstische transzendiert. | |
| Bild: Langhans muss auch äußerlich Langhans bleiben, solange er als Typ noch … | |
| Als er einmal bei Markus Lanz hockte, wurde dem unbedarften Zuschauer | |
| vermittels einer Einblendung knapp erklärt, um was es sich bei diesem | |
| aufreizend entspannten Zausel handelt: „Rainer Langhans: Sinnbild des | |
| deutschen Hippietums“. Tuckerte demnach Rainer Langhans in einem mit | |
| psychedelischen Blüten bemalten VW Bully zum Burg-Herzberg-Festival und | |
| würde dann dort vor der Hauptbühne während des Gigs von Amon Düül eine | |
| Bombe gezündet – mit dem „deutschen Hippietum“ wäre es wohl endgültig | |
| vorbei. | |
| Tatsächlich wäre vermutlich jede andere Einblendung präziser gewesen. | |
| „Rainer Langhans: Sinnbild der 68er“, „Rainer Langhans: Sinnbild des | |
| liebenswerten Schluffis“, „Rainer Langhans: Sinnbild der freien Liebe“. D… | |
| Mann ist für jede Rolle buchbar und als Projektionsfläche für ein | |
| interessiertes Publikum immer interessant geblieben. Von Anfang an, also | |
| seit seinem Auftauchen als Bewohner der „Kommune I“, ist er eine | |
| exemplarische Gestalt der Populärkultur im strengen Sinne, dass er nichts | |
| anderes repräsentiert als eine spiegelnde Oberfläche. | |
| Deshalb geht er zu Markus Lanz, dient als Werbefigur für einen | |
| Versandhändler, macht den Clown im „Dschungelcamp“ und danach gleich noch | |
| mal in „Newtopia“. Was als „Verrat!“ verbellt werden müsste, hätten s… | |
| seine Genossen von damals nicht auch noch auf ganz anderen Feldern selbst | |
| desavouiert. „Rainer Langhans: Sinnbild der Harmlosigkeit“ – deshalb | |
| befragt ihn die taz wie einen verschrobenen und daher mutmaßlich | |
| lebensklugen Zeitzeugen, deshalb rechnet die Bild respektvoll die Anzahl | |
| seiner Ejakulationen hoch, deshalb bestaunt ihn die SZ als liebenswertes | |
| Schwabinger Original. Irgendwas muss er richtig gemacht haben, also kann | |
| früher nicht alles falsch gewesen sein. | |
| Dabei bleibt der Mann ein Fragezeichen mit Locken. Das begann schon mit dem | |
| Versuch, ab 1967 in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten die sexuelle | |
| Befreiung als Vorbotin einer gesellschaftlichen Befreiung zu etablieren – | |
| was an seinen eigenen Aporien und der menschlichen Natur scheiterte. Es | |
| setzte sich fort in den Siebzigerjahren, in denen Langhans seine Jugend | |
| bereits prolongierte und Fragen stellte, die ihn bis nach Indien und zum | |
| Buddhismus führten – dessen mundgerechte Weisheiten er heute ebenso | |
| häppchenweise und unverdaut im Munde führt wie entsprechende Bruchstücke | |
| der soziologischen Literatur der 68er. | |
| ## Die gasförmige Variante von „68“ | |
| Alle Wegbegleiter und ferneren Gefährten sind entweder tot (Fritz Teufel), | |
| fett (Josef Fischer), korrumpiert oder über die Klippe in den Esofaschismus | |
| gekippt (Horst Mahler). Langhans allein ist noch da, und Langhans allein | |
| sieht – abzüglich der üblichen Kratzspuren, die uns allen die Krallen der | |
| Zeit so zufügen – noch genauso aus wie früher. Das ist nicht unwichtig. Es | |
| ist, im Gegenteil und gerade auf dem Altenteil, wesentlich für die Marke. | |
| Das hat er gut verstanden. Und es entspricht praktischerweise dem | |
| Imperativ, sich „treu“ bleiben zu müssen – was immer das für jemanden | |
| bedeutet, der sich fortwährend „selbst suchen“ muss, als wäre er ein | |
| verlegter Autoschlüssel. | |
| Ein Rainer Langhans in Jeans und Poloshirt, mit Bäuchlein und kurzen Haaren | |
| wäre nicht mehr Rainer Langhans – nur eine weitere der vielen tendenziell | |
| tragischen Figuren seiner Generation. Nein, Langhans muss auch äußerlich | |
| Langhans bleiben, solange er als Typ noch nachgefragt wird. Ästhetisch wie | |
| inhaltlich verkörpert er 2015 eine ins Kosmische verdünnte, mithin harmlos | |
| gasförmige Variante dessen, worum es „68“ gegangen sein mag. Einen | |
| Widerpart zu Langhans müsste man erst mühsam konstruieren. Rudi Dutschke | |
| war intellektueller, Andreas Baader sexueller, beide zusammen waren in den | |
| wenigen Jahren ihres Wirkens politischer als Langhans in einem ganzen | |
| Leben. Was nicht unbedingt gegen Langhans spricht, der für kaum einen | |
| Genossen von damals böse Worte findet. | |
| Am ehesten wäre er als eine männliche Uschi Obermaier zu beschreiben, mit | |
| der zusammen er seinerzeit als „Adam und Eva“ der Bewegung auf dem Titel | |
| des Stern ein wenig die bourgeoisen Moralvorstellungen kitzeln durfte, hmm, | |
| das tat gut, weiter, ja genau, da! Ins Alter gerettet hat er, als | |
| libidinöser Arm der 68er, davon nur den dauertherapeutischen | |
| Gesprächskreis, den er seinen „Harem“ nennt – ein eingekapselter Rest | |
| dessen, was mal als „freie Liebe“ die Welt aus den Angeln heben sollte. | |
| Geblieben ist ihm „das Geistige“, in dem er – neben der Bescheidenheit – | |
| nun das Geheimnis einen gelingenden Alterns zu finden hofft. Männer mit | |
| seiner Ausstrahlung und seinem Spiritualismus stehen in Poona oder Goa an | |
| jeder Straßenecke. Die sitzen nur nicht bei Markus Lanz. Unter den | |
| Scheinwerfern der hiesigen Öffentlichkeit transzendiert Langhans daher | |
| allmählich ins Gespenstische. Und ist damit vielleicht wirklich genau der | |
| Botschafter, den „68“ braucht. Einer, der sagt: „Geht weiter! Es gibt | |
| nichts zu sehen! Gab es nie! Love!“ | |
| Langhans lebt noch immer in seiner Münchener Studentenwohnung. Wer die | |
| dortigen Immobilienpreise kennt, erkennt die Weisheit dahinter. Heute wird | |
| er 75 Jahre alt. Es sollte eine Sondersendung geben: „Rainer Langhans: | |
| Sinnbild des Rainer Langhans“. | |
| 18 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Kommune 1 | |
| Dschungelcamp | |
| Schwabing | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Sexismus | |
| Kommune 1 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historikerin über ihr Buch zu 1968: „Die NS-Väter sind ein Mythos“ | |
| Die SDS-Männer waren nicht weniger sexistisch als die anderen damals. | |
| Dagegen organisierte sich 1968 die Frauenbewegung, sagt Christina von | |
| Hodenberg. | |
| Der Sonntaz-Streit: Der Achselhaar-April | |
| Fast alle jungen Frauen in Deutschland rasieren sich die Achseln oder den | |
| Intimbereich. Viele LeserInnen fordern: Schluss damit! | |
| Schlingensief-Schau: Am Rande der Hysterie | |
| Ab Sonntag zeigen die Kunst-Werke eine große | |
| Christoph-Schlingensief-Retrospektive. Unser Autor erinnert sich an den | |
| Ausnahmekünstler. | |
| was fehlt ...: ... Pirat Langhans | |
| Kommune 1 heute: Weiches Eindringen | |
| Rainer Langhans ist nach Indien gefahren. Es geht um Sex und Tod. Dank | |
| Haremsdame Christa Ritter wurde aus dem Trip Literatur |