Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview: "Wir haben aus der RAF das Falsche gelernt"
> Der Staat hat auf den RAF-Terror in den 70er-Jahren mit Sondergesetzen
> reagiert - und leitete die schleichende Erosion der Grundrechte ein.
Bild: Jugendarrest in Wetter (NRW). Klaus Jünschke fordert die gänzliche Absc…
## "Wir haben aus der RAF das Falsche gelernt"
## Der Staat hat auf den RAF-Terror in den 70er-Jahren mit Sondergesetzen
und Freiheitseinschränkungen reagiert. Damit wurde das Tor für eine
schleichende Erosion der Grundrechte geöffnet, so der frühere Innenminister
Gerhart Baum
taz: Herr Baum, warum wird die RAF-Debatte derzeit wieder mal mit so hohem
emotionalem Einsatz geführt?
Gerhart Baum: Die Taten waren sehr brutal. Und es gibt die Bilder, an denen
sich Gefühle entzünden. Vor allem aber bestehen die politischen Fronten
auch heute noch. In den 70ern stand die reformorientierte Fraktion - die
Brandt-SPD, die FDP, Teile der Protestbewegung - den Konservativen
gegenüber, die behaupteten: "Der Terror ist auf eurem linken,
linksliberalen Nährboden gewachsen. Und ihr wollt keine wirksamen
repressiven Instrumente schaffen, um ihn zu bekämpfen." Diese alten
Schützengräben sind heute wieder geöffnet.
Wer hat sie geöffnet?
Stoiber klang vorgestern in Passau doch wie Strauß in den 70er-Jahren. Wenn
er fordert, lebenslänglich von 15 auf mindestens 20 Jahre Haft zu
verlängern, dann entspricht das dem Muster, den Volkszorn gegen
grundlegende Verfassungsprinzipien zu mobilisieren.
Stoiber will auch eine Art Talkshow-Verbot für ehemalige Terroristen ...
Das ist absurd. Es gab doch auch Exterroristen, wie etwa Klaus Jünschke,
die öffentlich aufgetreten sind und sehr wichtige, selbstkritische Beiträge
geleistet haben. Außerdem glaube ich, dass viele wissen wollen: Was sind
das für Menschen, die so schwere Schuld auf sich geladen haben und so lange
im Gefängnis waren? Denken Sie an das Interview von Günter Gaus mit
Christian Klar. Natürlich war das von öffentlichem Interesse.
Innenminister Schäuble hat kürzlich gesagt: Die RAF war eine
gewaltversessene Mörderbande - und sonst nichts.
Natürlich war sie das - aber nicht nur. Es war damals richtig, zu fragen,
ob gesellschaftliche Fehlentwicklungen etwas mit der RAF zu tun hatten.
Selbstverständlich nicht, um so Morde zu rechtfertigen, sondern um die RAF
besser zu verstehen. Das hat damals auch Kardinal Ratzinger gesagt.
Ist die RAF-Debatte auch ein Versuch der Union, ziemlich billig zu zeigen,
wie konservativ sie ist? Sie hat in der großen Koalition ja momentan echte
Probleme, sich von der SPD abzugrenzen.
Es sieht so aus. Vor allem die CSU neigt dazu, den Terrorismus - und auch
die Opfer - politisch zu instrumentalisieren. Das funktioniert allerdings
nicht immer, wie man an der Wahl 1980 sehen konnte, als Strauß gegen
Schmidt verlor. Da hat die CSU versucht, uns Sozialliberale zum Sündenbock
für den Terror zu machen. Ohne Erfolg.
Die Konservativen meinten damals, sie wären als Innenmininister zu lasch.
Dabei gab es ja viel Repression. In RAF-Prozessen durfte ohne Angeklagte
verhandelt werden, die Angeklagten saßen teilweise sehr lange in
Einzelhaft, es gab die Lex RAF, die Verteidigerrechte einschränkte, und das
Kontaktsperregesetz. Hat der Staat damals überreagiert?
Ja. Es sind Sondergesetze geschaffen worden, die übrigens nie auf ihre
Effizienz überprüft wurden. Das Kontaktsperregesetz ist in meiner Amtszeit
entschärft worden, sodass es keine totale Kontaktsperre für Häftlinge mehr
gibt. Und wir haben damals Fahndungsmethoden abgeschafft, die viele
unbeteiligte Bürger erfassten.
Aber richtig ist: Seit den RAF-Gesetzen gibt es eine schleichende Erosion
unserer Grundrechte, verstärkt seit dem 11.September 2001. Der
Ausnahmezustand wurde zur Regel. Die Antiterrorgesetze seit 2001 zeigen,
dass wir aus der Auseinandersetzung mit der RAF das Falsche gelernt haben.
Sie haben damals auch versucht, einen Dialog mit dem RAF-Umfeld zu führen.
War das erfolgreich?
Ich glaube ja. Ein Dialog mit den RAF-Tätern war ausgeschlossen. Aber
notwendig war der Versuch, mit Sympathisanten zu reden und die zu
erreichen, die zweifelten. So haben wir es geschafft, das Unterstützerfeld
auszutrocknen. Es gab ja viele, die Sympathien für die RAF hatten - neben
einer sehr kleinen Gruppe, die die RAF direkt unterstützt hat. Wir haben zu
lange nur auf Polizei und Justiz gesetzt - und zu spät versucht, die
Sprachlosigkeit zu überwinden und zu zeigen, dass der Staat reformfähig
ist. Und so Leute vom Weg in die Gewalt abzuhalten.
Was hieß das konkret?
Wir haben Ende der 70er-Jahre, etwa für Astrid Proll, Brücken gebaut und
mit solchen Signalen die Lage entspannt. Diesen Versuch haben später Antje
Vollmer und Klaus Kinkel fortgesetzt.
Es gab in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der RAF also
positive Lernprozesse?
Ja. In den 70ern haben wirklich manche den Kriegszustand gegen die RAF
ausgerufen - und so noch zusätzlich Öl ins Feuer gegossen. Das war in den
80ern etwas anders. Als die RAF 1985 ihre bis heute unaufgeklärten Morde
beging, war die öffentliche Reaktion nüchterner.
Hätten Sie auch auf Dialog und Entspannung gesetzt, wenn es um
Rechtsterroristen gegangen wäre?
Ja, ich würde immer versuchen, Leute, die noch erreichbar sind, von
politischer Gewalt abzuhalten.
INTERVIEW: STEFAN REINECKE
23 Feb 2007
## AUTOREN
Stefan Reinicke
## TAGS
Terrorismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ex-RAFler Klaus Jünschke: Er ist rausgekommen
Klaus Jünschke kämpfte für die RAF, wurde zu lebenslänglich verurteilt und
saß in Isolationshaft. Heute kämpft er für benachteiligte Kinder.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.