| # taz.de -- Foto-Doku: Leben in hellen, offenen Räumen | |
| > Sechs, sieben Sekunden währt eine Einstellung, dann der Schnitt. Heinz | |
| > Emigholz gelang mit "Schindlers Häuser" ein Meisterwerk filmischer | |
| > Architektur. | |
| Bild: Das Roth-House von 1945, Studio City | |
| Was für ein Film: hundert Minuten lang nichts als in starren Einstellungen | |
| gefilmte Gebäude nach Entwürfen von Rudolph M. Schindler, einem von Kennern | |
| sehr geschätzten Architekten der klassischen Moderne. Es gibt, nach einem | |
| kurzen Prolog, keine Erläuterungen, keinen Kommentar aus dem Off, keine | |
| Informationen zur Person oder zu den Konzepten und Ideen Schindlers. | |
| Einzig kurze Schrifttafeln notieren knapp die Namen der Häuser, die Daten | |
| von Gebäudebau und Aufnahmetag. Nichts als Außenansichten und | |
| Innenansichten, Bilder von Räumen in Häusern, Häusern in Städten, Gärten | |
| vor Häusern, eine Folge von Fassaden und Winkeln, Stufen und Wegen, | |
| Terrassen und Fenstern, Balkonen, Balken und Bäumen. Mehr hat "Schindlers | |
| Häuser" nicht zu bieten, mehr will er nicht bieten. Eben deshalb ist es ein | |
| keine Sekunde langweiliger, ja, ein aufregender Film. Natürlich wäre er es | |
| nicht, hätte Rudolph M. Schindler nicht faszinierende Häuser gebaut. Er | |
| wurde 1887 in Wien geboren, hatte dort bei Adolf Loos studiert, bevor er | |
| 1914 in die USA ging und in Chicago schlecht bezahlter Assistent bei Frank | |
| Lloyd Wright wurde. Dann wagte er den Sprung nach Kalifornien und in die | |
| Selbstständigkeit. | |
| Im Lauf von drei Jahrzehnten entstanden mehr als 300 Häuser nach seinen | |
| Entwürfen, die meisten davon im Großraum Los Angeles. Als sein Meisterwerk | |
| gilt das bereits 1922 in Westhollywood gebaute "Kings Road House", das | |
| Schindler für seine Familie und Freunde entwarf. Emigholz zeigt es und 39 | |
| weitere Gebäude, Privathäuser meist, aber auch kleinere Geschäftshäuser | |
| darunter und eine weiß verputzte, in geradlinig rechtwinklige geometrische | |
| Muster gefaltete Baptistenkirche, die nicht mehr genutzt, gar dem Verfall | |
| anheimgegeben scheint. | |
| Überhaupt halten die von Schindler gewählten Materialien, der häufig | |
| eingesetzte Beton vor allem, der Zeit nicht immer gut Stand. Manches der | |
| Häuser macht den Eindruck, als stehe es nur mit letzter Kraft noch | |
| aufrecht. Die Wände verzogen, der Putz schmutzunterlaufen. Andere sind | |
| bestens erhalten und liebevoll renoviert. Viele der heutigen Bewohner haben | |
| Emigholz eingelassen. Die Innenräume sind durch unaufdringliche Absätze, | |
| halbhohe Steingeländer oder an die Wände gefügtes Mobiliar moduliert, | |
| strikte architektonische Nutzanweisungen findet man kaum; Schindlers Bauten | |
| machen ihren Bewohnern keine Vorschriften, sondern Angebote zur Einrichtung | |
| des Lebens in hellen und offenen Räumen. Die Formsprache ist klar, das | |
| unangestrengt variierte Vokabular der klassischen Moderne auch durch die | |
| Jahrzehnte wiedererkennbar. Durch lamellierte Dachüberhänge und raffiniert | |
| durch die Wände geführte Längsschlitze fällt so viel natürliches Licht noch | |
| in hintere Winkel, dass die Kamera auch in den Innenräumen keiner | |
| Unterstützung durch künstliche Beleuchtung bedarf. | |
| Der Grundzug von Schindlers Architektur ist die Durchdringung von Innen und | |
| Außen, die Öffnung des Raums, das Hereindringen von Licht und Natur. | |
| Schindlers Häuser schotten sich nicht ab. Der Architekt hat dies in einem | |
| Aufsatz aus dem Jahr 1926 als Utopie selbst formuliert: "Unsere Räume | |
| bewegen sich nahe am Grund, der Garten wird zum Bestandteil des Hauses | |
| werden. Die Unterscheidung zwischen Drinnen und Draußen wird verschwinden. | |
| Es wird nur wenige Wände geben, sie werden dünn sein und leicht zu | |
| beseitigen. Alle Räume werden Teile einer organischen Einheit statt kleine, | |
| voneinander getrennte Schachteln mit Gucklöchern." | |
| Emigholz filmt die von Schindlers Architektur geschaffenen Räume kongenial. | |
| Nie versetzt er die Statik der Häuser etwa durch Schwenks in künstliche | |
| Bewegung. Fünf, sechs, sieben Sekunden währt eine Einstellung, dann erfolgt | |
| ein Schnitt und unvermittelt der Übergang zum nächsten Bild. Was sich so | |
| ergibt, ist eine Standbildfolge, die aus Teilen die Häuser und Räume mit | |
| den technischen Mitteln des Films selbst wieder organisch zusammensetzt. | |
| Zusammenhänge von Innen und Außen stellt oft der Originalton her, | |
| Vogelgezwitscher, der durch Bäume streichende Wind, den man durch geöffnete | |
| Türen und Fenster hört. In der Auswahl von Rahmen und Winkeln verfährt der | |
| Film selbst quasiarchitektonisch. Er fügt einen partiellen Zusammenhang an | |
| den anderen, erschafft Blick für Blick und Einstellung für Einstellung den | |
| vom Architekten geschaffenen Raum neu. Deshalb ist "Schindlers Häuser" ein | |
| Meisterwerk nicht verfilmter, sondern filmischer Architektur. | |
| 6 Jun 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| Architektur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bedrohte Moderne in Kalifornien: Brennende Gärten | |
| Viele Villen der Pacific Palisades in Los Angeles sind Ikonen der modernen | |
| Architektur. Sind ihre üppigen Gärten ein Grund für das Ausmaß der Brände? |