Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Autos: "Klimaanlage kann ökologisch sein"
> Mehr Sicherheit bedeutet auch mehr Umweltschutz, sagt Eckehard Schnieder
> von der Uni Braunschweig. Druck auf die Wirtschaft sei nötig.
Bild: Test einer Kohlendioxid-Klimaanlage bei Daimler-Benz
taz: Herr Schnieder, eine neue schwedische Studie legt nahe, dass
umweltfreundliche Autos unsicherer sind als große Spritschlucker. Stimmt
das?
Eckehard Schnieder: Nein, so einen direkten Zusammenhang kann man nicht
herstellen. Allerdings brauchen viele Sicherheitssysteme im Auto auch
Energie. Zum Beispiel eine Klimaanlage...
...ein teures und ökologisch fragwürdiges Feature, das lediglich dem
Komfort dient, oder?
Eben nicht nur. In einem stark aufgeheizten Auto wird der Fahrer schneller
müde und unaufmerksam - das geht zulasten der Verkehrssicherheit und erhöht
die Unfallzahlen. Und dann muss wieder Energie und Material für die
Reparaturen eingesetzt werden
Also sind Klimaanlagen am Ende ökologisch?
Für sich genommen nicht, aber sie können zu einer besseren ökologischen
Gesamtbilanz führen, wenn man den volkswirtschaftlichen Lebenszyklus eines
Autos berücksichtigt. Ich gebe zu, das ist eine extreme Betrachtung. Aber
sie zeigt, dass die Diskussion nicht auf die Frage umweltfreundlich oder
sicher reduziert werden kann.
Aber wenn Sie sich doch entscheiden müssten?
Im Zweifel entscheide ich mich immer für Investitionen in die Sicherheit,
weil es sich langfristig rechnet. Ein elektronischer Abstandshalter in
einem Lkw macht das Fahrzeug teurer, kann aber Unfälle mit riesigen
Umweltschäden verhindern.
Das hilft der Volkswirtschaft und den Versicherungen. Aber was ist mit dem
einzelnen Verbraucher? Er muss mehr für das Auto bezahlen und er hat den
höheren Spritverbrauch.
Kommt drauf an. Abstandsregeler und Tempomat kosten zwar einerseits, senken
aber auch den Spritverbrauch und sorgen für mehr Sicherheit. Aber natürlich
gibt es auch Sicherheitstechnik, die den Verbrauch erhöht. Das liegt aber
auch daran, dass die jeweiligen Aggregate im Auto, die all die
Sicherheitstechnik mit Strom versorgen, nicht so sparsam sind, wie sie sein
könnten.
Woran liegt das?
Weil es keinen entsprechenden Druck im Markt gibt. Generatoren in einem
Kraftwerk haben einen Wirkungsgrad, der um mindestens 30 Prozent über dem
in Autos liegt. Hier gibt es noch erhebliches Potenzial.
Wie kann man das denn nutzen?
Der beste Innovator sind staatliche Vorgaben. Wenn der Staat Anreize für
einen geringeren Verbrauch setzt, zum Beispiel durch feste
Emissionsgrenzen, werden die Unternehmen aktiv. Und die Innovationen kommen
schneller in den Markt als bei Selbstverpflichtungen. Die Technologie ist
ja da, sie muss nur eingebaut werden.
Allerdings werden die Unternehmen die Kosten für ihre Innovationen an den
Kunden weitergeben. Können sich am Ende nur Reiche sicherere Autos leisten?
Mehr Sicherheit kostet mehr, das ist wohl nicht zu ändern. Aber man hat ja
auch hier Möglichkeiten, die Gesamtbilanz wieder auszugleichen.
Zum Beispiel?
Es gibt bereits jetzt Versicherungsgesellschaften, die für eine bessere
Ausstattung in der Sicherheitstechnik ihren Kunden Rabatte gewähren. Denn
die sparen, weil sie weniger für Unfälle ausgeben müssen. Der Autofahrer
kann sich also einen Teil der zusätzlichen Kosten zurückholen.
25 Jun 2007
## AUTOREN
Stephan Kosch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Studie: Jedes zweite "Öko"-Auto unsicher
Schweden unterstützt Käufer von Autos mit geringem CO2-Ausstoß. Doch
skandinavische Forscher warnen vor mangelnder Sicherheit vieler Modelle.
Kommentar: Umweltschutz - mit Sicherheit
Die Autohersteller brauchen bei der Einführung von Ökoautos die
Unterstützung der Politik. Oder die ringt sich endlich zu einem Tempolimit
auf Autobahnen durch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.