Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Video-Plattformen: Youtube doch auf Deutsch
> Die GEMA hat sich mit dem US-Videoportal in Urheberrechtsfragen geeinigt
> - und macht Druck jetzt auf Klingeltonanbieter.
Bild: Hüterin des deutschen Urheberrechts: Die GEMA
BERLIN taz In wenigen Wochen wird das Videoportal Youtube doch seine
deutsche Ausgabe starten können. Denn nach langem Hin und Her hat sich
Youtube mit der deutschen GEMA in allen Urheberrechtsfragen einigen können.
"Bei den Rechten, die die GEMA vergeben kann, sind wir uns mit Youtube
einig", sagte GEMA-Syndikus Alexander Wolf der Wirtschaftswoche. Einzig die
Vergabe der Synchronisationsrechte seien noch ungeklärt. Dabei handelt es
sich um Sequenzen, in denen Bild und Ton miteinander verknüpft sind, etwa
bei Musikvideos oder anderen Filmclips mit Musikhinterlegung. Details
hierzu handelt Youtube derzeit noch mit dem Deutschen Musikverleger-Verband
aus - doch auch hier wird ein Vertrag schon in den nächsten Wochen
erwartet.
Die GEMA wird von Youtube bis 2008 zunächst einen Pauschalbetrag kassieren
und erst danach auf ein Zahlungsmodell umsteigen, dass sich an der Zahl der
tatsächlichen angesehenen Videos orientiert. Wie hoch die Gebühren sind,
die Youtube für die deutschen Urheberrechte zahlt, wurde nicht bekannt
gegeben.
Kaum wurde dieser Deal besiegelt, zieht die GEMA auch schon wieder gegen
andere Internet-Musikanbieter ins Feld. Weil sie mit dem Bitkom, dem
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien,
schon seit Jahren im Streit liegt, kündigte sie ihm mit Wirkung zum 30.Juni
2007 die Verträge. Die GEMA reagierte damit darauf, dass sie mit den
Anbietern von Klingeltönen, Downloads und Streaming von Musik schon seit
Jahren keine Einigung über Tarif- und Abrechnungsfragen erreichen konnte.
"Den Mitgliedern der GEMA fehlen somit weiterhin aus der Vergangenheit bis
heute Millionenbeträge", sagte GEMA-Chef Harald Heker dem Internetportal
golem.de. Nach Angaben der GEMA war vor allem der Klingeltonanbieter Jamba
verantwortlich für das Scheitern der Verhandlungen. Jamba habe im Bereich
seiner Abonnements Zahlen nicht offenlegen wollen und sei nicht zu einem
Kompromiss zu bewegen gewesen.
3 Jul 2007
## AUTOREN
## ARTIKEL ZUM THEMA
Einigung über Musikportale: Gema kassiert bei Musikanbietern
Dienste wie Spotify und iTunes Match haben sich mit der Gema geeinigt und
werden nun Lizenzgebühren zahlen. Für Videodienste wie Youtube gibt es aber
noch kein Zahlmodell.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.