# taz.de -- Krankenhäuser: Bestenliste ist umstritten | |
> Damit die Wahl des Krankenhauses kein Glücksspiel ist, bietet die TK | |
> einen Klinikführer an. Einige große Häuser, wie die Charité, fehlen. | |
Bild: Na? Vertrauen Sie? Oder lieber nochmal in den Klinik-Führer linsen? | |
Am gestrigen Donnerstag präsentierte die Techniker Krankenkasse in Berlin | |
die Ergebnisse der bisher größten Studie zur Patientenzufriedenheit in | |
Deutschland. Dabei wurden 100.000 Krankenhauspatienten in den vergangenen | |
zwölf Monaten gefragt, wie ihr Klinikaufenthalt gewesen ist. Mehr als die | |
Hälfte von ihnen gab Antworten, die in den [1][online verfügbaren] | |
Klinikführer einflossen. | |
Die Daten und Angaben von TK-versicherten PatientInnen in 202 | |
Krankenhäusern, also in jeder zehnten Klinik, wurden ausgewertet. Die | |
besten Krankenhäuser Deutschlands sind demnach das Gemeinschaftskrankenhaus | |
Havelhöhe in Berlin mit einer Patientenzufriedenheit von knapp 90 und die | |
Hamburger Endo-Klinik mit 88,8 Prozent. Die Schlusslichter sind das | |
Neuköllner Vivantes-Klinikum in Berlin und die Hamburger Asklepios Klinik | |
Wandsbek. Bei den beiden Häusern beträgt die Zufriedenheitsrate nur noch | |
knapp über 65 Prozent. | |
In der Erhebung wurden erstmalig die Ergebnisse der seit 2004 | |
verpflichtenden Qualitätsberichte der Krankenhäuser mit einer | |
Patientenbefragung kombiniert. Der stellvertretende Geschäftsführer | |
Christoph Straub kritisierte die Berichte der Krankenhäuser als | |
ungeeignetes Instrumentarium, um allein die Qualität der Behandlung zu | |
bewerten, weil "weiche Faktoren" wie die Art der Gespräche mit dem | |
Klinikpersonal gar nicht berücksichtigt würden. "Diese Lücke wollen wir mit | |
dem Klinikführer schließen", sagte Straub. | |
Wankelmütige Patienten können über die Internetseite der TK vor dem Gang in | |
die Klinik einsehen, wie andere Patienten das Haus bewertet haben. | |
Ranking-gerecht wird der Grad der Zufriedenheit dabei in Prozent angegeben. | |
Mit einer Umkreissuche lassen sich die besten Häuser in der Nähe finden, | |
und auch eine Aufschlüsselung nach Fachbereichen ist möglich. | |
Christoph Straub betonte, dass mit der Liste keine Diskriminierung | |
einzelner Krankenhäuser stattfinden soll, sondern ein kritischer Dialog. | |
"Sinn des Klinikführers ist nicht ein Ranking, sondern Orientierung zu | |
geben", sagte er. | |
Wie viel Orientierung die prozentuale Angabe der Patientenzufriedenheit | |
tatsächlich geben kann, ist allerdings fraglich. Denn zu 90 Prozent der | |
Kliniken gibt es keine Ergebnisse, diese Krankenhäuser bleiben ein weißes | |
Feld. Dies liegt am fehlenden Datenmaterial. Für jedes Krankenhaus bedurfte | |
es der Auskunft von mindestens 300 TK-Versicherten, damit die Ergebnisse in | |
die Studie einfließen konnten. Für kleine Krankenhäuser ist diese Zahl | |
schlicht zu hoch. | |
Warum aber mit der Berliner Charité eines der meistbesuchten Krankenhäuser | |
Europas in der Veröffentlichung fehlt, ist rätselhaft. Auf Nachfrage der | |
taz hieß es von Seiten der TK, dass nicht genügend verwertbare Fragebögen | |
von Patienten zusammengekommen wären - auch aufgrund von Fehlern der TK, | |
die die Standorte der Kliniken und damit die Fragebögen nicht richtig | |
zuordnen konnte. Diesen Fehler will man künftig ausmerzen. | |
6 Jul 2007 | |
## LINKS | |
[1] http://www.tk-online.de | |
## AUTOREN | |
Andreas Bachmann | |
## TAGS | |
Asklepios | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Privatisierung in Hamburg: Operation Krankenhaus | |
Vor zehn Jahren stimmten die Hamburger gegen einen Verkauf der städtischen | |
Krankenhäuser. Verkauft wurde trotzdem. Eine Bilanz. |