# taz.de -- Beachvolleyball: Ende eines Trends | |
> Beachvolleyball ist zur medialen Randsportart verkommen. Darunter hat | |
> auch der Nachwuchs zu leiden. | |
Bild: Grauer Himmel, halbleere Tribünen - Der Berliner Beachvolleyball Grand S… | |
BERLIN taz Athletische Körper, die artistisch nach dem Ball im Sand | |
hechten, gut gelaunte, zum Takt der Musik klatschende Zuschauer und mit RTL | |
ein Fernsehsender, der den Strandsport einem breiten Publikum zugänglich | |
macht. So stimmungsvoll ist vielen die Berliner Beachvolleyball-WM vor zwei | |
Jahren im Gedächtnis geblieben. Derzeit spielt die Weltelite wieder in | |
Berlin. Bis Sonntag noch dauert das Grand-Slam-Turnier. | |
Doch die WM-Euphorie ist lange verklungen. "Das diesjährige Turnier ist | |
eine Bewährungsprobe für den deutschen Markt", sagt Andreas Scheuerpflug, | |
ehemaliger Weltklassespieler und Manager des derzeit besten deutschen | |
Gespanns Julius Brink und Christoph Dieckmann. RTL hat sich längst wieder | |
von dem Sport verabschiedet. "Die Zuschauerzahlen gaben nicht das her, was | |
sie brauchten", so Scheuerpflug. Die öffentlich-rechtlichen Sender | |
übertragen lieber Dopingtouren. Nur bei Eurosport gibt es Bilder der mit | |
600.000 Euro dotierten Veranstaltung. "Unser Sport wird in den Medien | |
negativer gesehen, als er tatsächlich ist", beklagt sich Scheuerpflug. | |
Immerhin sind ein Männer- und zwei Frauenteams aus Deutschland unter den | |
Top Ten der Welt. | |
Doch die fehlende Präsenz der ehemaligen Trendsportart in der deutschen | |
Fernsehlandschaft ist nur ein Problem. Seit 2004 wenden sich immer wieder | |
Sponsoren ab. Die ehemals lukrative deutsche Turnierserie ist für die | |
Besten der Welt uninteressant geworden. Darunter hat vor allem der | |
Nachwuchs zu leiden, denn "Talente müssen sich mit den Besten messen, um | |
sich weiterentwickeln zu können", erklärt Bernd Schlesinger, der | |
Heimtrainer von Dieckmann/Brink, und fügt hinzu: "Bei den deutschen | |
Turnieren verdient seit 2005 nur der Erstplatzierte Geld, die Plätze zwei | |
bis vier gehen mit plus minus null nach Hause." | |
Für die weitaus lukrativere Europa- und Weltserie dürfen nur Teams melden, | |
die entweder im Nationalkader sind oder die sich über deutsche Turniere | |
qualifizieren. Beim Deutschen Volleyballverband (DVV) hat man das Problem | |
erkannt. "Wir unterstützen junge Teams durch Fahrtkosten für wichtige | |
Turniere", sagt Lars Elsäßer, Koordinator für Beachvolleyball beim DVV. | |
Seit einem Jahr arbeitet zudem ein Spielervertreter eng mit dem Verband | |
zusammen. Er soll beim Übergang der U23-Spieler in den Profibereich helfen. | |
"Die Zusammenarbeit zwischen Spielern und Verband ist hervorragend", meint | |
auch Julius Brink. Im Nachwuchsbereich arbeiten mittlerweile vier Trainer, | |
darunter Jörg Ahmann, Bronzemedaillengewinner von Sydney 2000. Deutschland | |
belegt im internationalen Vergleich auf Juniorenebene hinter Brasilien | |
Platz zwei. Dafür, dass diese Talente den Sprung in den Profibereich | |
schaffen, ist nun ein Grundstein gelegt. | |
Bei einzelnen Turnieren in Deutschland wurde in dieser Saison auch schon | |
wieder ein wenig mehr Geld ausgeschüttet. Auf den Bildschirmen der Nation | |
war davon nur wenig zu sehen. Um die Aufmerksamkeit der großen deutschen | |
Fernsehsender zu gewinnen, fehlt derzeit vor allem der ganz große | |
sportliche Erfolg - so wie bei Olympia 2000. Beachvolleyball-Manager | |
Scheuerpflug macht Werbung in eigener Sache: "Eine bessere Sportart im | |
Fernsehen können die Sender doch gar nicht bekommen: ästhetischer Sport, | |
verkörpert von schönen Menschen, intelligente Sportler und ein Publikum, | |
das mitgeht." | |
13 Jul 2007 | |
## AUTOREN | |
Robert Rist | |
## TAGS | |
Trendsport | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Trendsportart Murmelrennen: Rollt richtig rund | |
Murmelrennen erleben dank der sportfreien Coronazeit einen Boom. Die | |
Mischung aus Kindheit und Professionalität begeistert die Sportfans. |