Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Integration: In Dienst nehmen
> Der Anteil der Migranten im öffentlichen Dienst liegt bei nur 3,6
> Prozent. Noch schlechter ist die Situation bei Lehrern. Das soll sich nun
> ändern.
Bild: Türkische Jugendliche bereiten sich auf ihre Polizei-Ausbildung vor. Noc…
BERLIN taz Der öffentliche Dienst gehört zu den letzten Bereichen, in denen
die Deutschen nahezu unter sich sind. Nach Schätzung des
Sachverständigenrats für Zuwanderung, die aus dem Jahr 2004 stammen, liegt
der Anteil von Migranten im öffentlichen Dienst bei lediglich 3,6 Prozent.
Dabei leben in Deutschland inzwischen 15 Millionen Menschen mit einem
Migrationshintergrund, dies ist fast ein Fünftel der Bevölkerung. Am
öffentlichen Dienst ist diese Entwicklung bisher weitgehend vorbeigegangen.
"Dies liegt auch an den schlechteren Schulabschlüssen, die viele Migranten
immer noch haben", vermutet Sonja Marko, Migrationsexpertin der Vereinten
Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. Dass die mangelnde Repräsentanz aber
nicht nur an schlechten Noten liegt, weiß auch Marko. Ein weiterer
wichtiger Grund sei der ständige Stellenabbau im öffentlichen Dienst.
"Darunter leiden Migranten besonders."
Da inzwischen auch die Politik erkannt hat, dass Menschen mit ausländischen
Wurzeln eine Bereicherung darstellen, war die bessere Einbeziehung von
Migranten in den öffentlichen Dienst auch Thema beim zweiten
Integrationsgipfel. Konkrete Ergebnisse wurden jedoch keine präsentiert. So
heißt es im Abschlussbericht der Arbeitsgruppe "Bildung, Ausbildung,
Arbeitsmarkt" nur lapidar, dass die Einstellungspraxis der Länder überprüft
werden solle.
In dem Bericht wird außerdem eine "gezielte Personalrekrutierung innerhalb
der Personengruppe mit Migrationshintergrund" gefordert, um "geänderten
Anforderungen an die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen und dem
Fachkräftebedarf angesichts der demografischen Entwicklung zu entsprechen".
So sollen etwa mehr Migranten in den Verwaltungen arbeiten.
Dass etwas geändert werden muss, ist inzwischen allen Beteiligten klar:
Laut einer Studie des Beruflichen Qualifizierungsnetzwerks für Migranten
ist nur einer von 100 Auszubildenden im öffentlichen Dienst Berlins
ausländischer Staatsbürger. Auch in anderen Branchen sieht es im
bundesweiten Vergleich düster aus: So sind nur ein Prozent der 740.000
Lehrer an deutschen Schulen nichtdeutscher Herkunft. Dagegen stammt jedes
vierte Kind und jeder vierte Jugendliche im bildungsrelevanten Alter - also
bis zum 25. Lebensjahr - aus einer Einwandererfamilie. Die Zahlen
verdeutlichen, dass das Bildungssystem Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte
gut gebrauchen könnte. "Lehrer mit einem Migrationshintergrund wären ein
Gewinn für uns", sagt Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
(DL) und fordert eine gezielte Anwerbung ausländischer Studenten.
Auch bei der Polizei wird gezielt nach jungen Migranten gesucht. So
verbeamtet das Land Bremen auch Polizisten, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit haben. Und auch in Nordrhein-Westfalen werden Bewerber
ohne deutsche Staatsangehörigkeit in den Polizeidienst aufgenommen.
Trotzdem ist die Zahl weit unter dem Anteil der Migranten an der
Gesamtbevölkerung. Deswegen wirbt die Polizei seit einiger Zeit gezielt um
Verstärkung. Informationsschriften in unterschiedlichsten Sprachen gehören
genauso dazu wie der Kontakt zu Migrantengemeinden. Bisher sind von den
39.000 Polizisten in NRW nur 120 Kommissare ausländischer Herkunft.
13 Jul 2007
## AUTOREN
Cigdem Akyol
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bildung: Flüchtlingskinder haben schulfrei
Viele Kinder in Deutschland haben eingeschränkten oder keinen Zugang zu
Bildung, so der UN-Sondergesandte. Bundesregierung und Ländern schweigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.