Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wlodzimierz Borodziej: "Es handelt sich um Gerüchte"
> Der polnische Historiker Wlodzimierz Borodziej äußert sich zum Streit
> über das Willy-Brandt-Zentrum in Wroclaw.
Bild: Universität Wroclaw: Debatte um das Willy-Brandt-Zentrum
taz: Herr Borodziej, die Nachricht von der möglichen Schließung des
Willy-Brandt-Instituts hat hier Besorgnis hervorgerufen. So schreibt die
Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, Angelika Schwall-Düren,
ihre Gesellschaft "beobachte mit Sorge die Aktivitäten des Rektorats der
Universität Wroclaw, die zur Abwicklung des Zentrums führen können". Ist
die Sorge berechtigt?
Wlodzimierz Borodziej: Nach all den Gerüchten, die es in Warschau gegeben
hat, ja. Aber es handelt sich um Gerüchte, nicht um Tatsachen. Allerdings
hat es die Kündigung von zwei Verwaltungsstellen am Willy-Brandt-Institut
gegeben - den beiden einzigen, ohne die eine Weiterarbeit des Instituts
unmöglich wäre. Diese Kündigungen müssen zurückgenommen werden. Falls
nicht, wäre der Effekt fatal, für die Universität und für die
polnisch-deutschen Beziehungen.
Wurden diese ersten Entlassungen einvernehmlich von den akademischen
Gremien veranlasst?
Der akademische Senat hat im Juni sein Interesse am Fortbestand des
Instituts bekundet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Rektorat sich
über dieses Votum hinwegsetzt.
Sie waren Mitglied der Evaluationsgruppe zur Begutachtung der Arbeit des
Willy-Brandt-Instituts. Die polnische Presse berichtete als Ergebnis der
Evaluation, die Arbeit des Instituts sei so schlecht, dass man sie nicht
fortführen könne. Entspricht das dem Befund der Kommission?
Überhaupt nicht. Wir haben auf Mängel hingewiesen, die bei Neugründungen
von Instituten häufig auftreten. Inhaltlich war unsere Hauptanforderung,
dass das Zentrum ein schärferes wissenschaftliches Profil entwickeln muss.
Das heißt: besser bündeln, die Aktivitäten konzentrieren. Im Ergebnis haben
wir ausdrücklich die Fortführung des Zentrums gutgeheißen.
Welche politischen Interessen können dazu geführt haben, dass das Rektorat
und insbesondere der Prorektor, ein Kollege des Leiters des
Willy-Brandt-Instituts, die Schließung des Zentrums zu betreiben versuchen?
Ich sehe keine rationalen Beweggründe dafür, dass die Uni Breslau selbst
eins ihrer Aushängeschilder demontiert.
Ist von Seiten regierungsnaher Politiker oder Publizisten der Vorwurf
erhoben worden, das Institut sei zu deutschfreundlich? Drastisch gesagt,
seine Mitarbeiter seien von den Deutschen gekauft?
Ein solcher Vorwurf ist mir nicht begegnet.
Wenn es sich nur um die Intrige eines Rektors oder seines Prorektors
handelt, wo liegt dann das politische Problem?
Das politische Element liegt im Kontext. Auf Grund der gegenwärtigen
politischen Lage werden Vermutungen laut, es habe von Regierungsseite aus
eine Einmischung gegeben. Dies allein führt zu einer weiteren
Verschlechterung der polnisch-deutschen Beziehungen. Eine solche
Einmischung halte ich für unwahrscheinlich. Bedenken Sie, dass die
polnischen Universitäten jetzt über größere Autonomie verfügen als die
deutschen. Eine Anweisung oder auch nur ein Rat von ministerieller Seite
zur Institutspolitik würde bei den Universitäten schlecht ankommen.
Kann man nach dem jetzigen Stand der Dinge sagen, dass das Zentrum
weiterbestehen wird?
Bei solchen Auseinandersetzungen sind stets auch Prestigefragen im Spiel.
Ich hoffe, der Rektor der Uni Breslau beweist Einsicht und rudert zurück.
17 Jul 2007
## AUTOREN
Christian Semler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Polen: Willy-Brandt-Zentrum droht das Aus
Das deutsch-polnisches Institut in Breslau soll wegen "schlechter Arbeit"
geschlossen werden. Nach erster Kritik rudert der Breslauer Uni-Rektor nun
zurück.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.