Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Moscheebau: "Der pensionierte Studienrat wird aktiv"
> Auseinandersetzungen um neue Moscheebauten wie jetzt in Köln sind eine
> wichtige Vorstufe der Integration, meint Sozialgeograf Thomas M. Schmitt.
Bild: Baulicher Ausdruck von Kooperation: Moschee in Mannheim.
taz: Herr Schmitt, im Streit um den geplanten Moscheebau in Köln lässt der
islamische Dachverband Ditib, der Bauherr, die Höhe der Minarette vom
Architekten noch einmal überprüfen. Wäre mit kleineren Minaretten etwas
gewonnen?
Thomas Schmitt: Das wäre ein Zugeständnis, das einigen Gegnern den Wind aus
den Segeln nehmen könnte. Aber das gilt natürlich kaum für die
Rechtspopulisten von Pro Köln, die Moscheen grundsätzlich verhindern
wollen.
Warum ist die Höhe der Minarette denn so wichtig?
Vielen Gegnern gelten Minarette als Herrschaftssymbol des Islam. Historisch
betrachtet hatten Minarette natürlich einmal diese Funktion, genau wie das
bei christlichen Kirchen der Fall war. Bei Muslimen stehen die Minarette
oft für Heimat. Man kann Minarette also als Machtanspruch der Muslime
interpretieren - aber auch als Zeichen der Integration einer
Bevölkerungsgruppe, die jetzt erstmals baulich sichtbar wird.
In Duisburg gibt es ein Bauprojekt, das dem in Köln sehr ähnlich ist:
Gebaut wird eine repräsentative Moschee mit hohen Minaretten, der Bauherr
ist Ditib, der Bauort - wie in Köln - ein Stadtteil mit einem hohen
Migrantenanteil. In Duisburg gab es keine Proteste. Warum?
Duisburg hatte seine heftige Islam-Debatte bereits vor zehn Jahren, als
zwei Moscheevereine den lautsprecherverstärkten Muezzinruf beantragt
hatten. Die Stadtpolitik hat aus den damaligen Fehlern gelernt und das
Moscheebauprojekt sehr intensiv begleitet. Es wird innerhalb der Moschee
ein Begegnungszentrum geben, das vom Land gefördert wird. Eine städtische
Entwicklungsgesellschaft begleitet den Bau, der Duisburger Moscheeverein
macht eine vorzügliche Öffentlichkeitsarbeit.
Das macht Ditib in Köln doch auch. Wo ist der Unterschied?
Ja, Ditib kann man nichts vorwerfen. Und natürlich gibt es auch
Unterschiede: In Duisburg wird die Moschee in einer zurückgezogenen Ecke
gebaut, in Köln zentral an einer Ringstraße. Die Moschee wird also nicht
nur für die Anwohner, sondern im Stadtbild insgesamt präsent sein. Außerdem
haben die Stadtteile einen unterschiedlichen Charakter: Duisburg-Marxloh
ist in der Wahrnehmung schon ein türkischer Stadtteil, Köln-Ehrenfeld ist
gemischt.
Heißt das zugespitzt: Die deutsche Bevölkerung hat Marxloh schon
aufgegeben, deshalb kann dort eine große Moschee gebaut werden?
Das kann man so interpretieren. Und man muss natürlich berücksichtigen,
dass durch Pro Köln der Protest aus der ganzen Stadt kommt.
Jenseits von Pro Köln - wer wird gegen Moscheen aktiv?
Ich bin häufig auf den Typ pensionierter Studienrat getroffen - auf Leute
um die 60, die über eine ordentliche Rente und eine gute Bildung verfügen.
Sie haben wohl Verlustängste, fürchten sich vor der Orientalisierung ihres
Lebensraums und vor dem Islam. Sobald aber die NPD oder Rechtspopulisten
auftreten, kann sich das Spektrum sehr verändern.
Sie haben in den 90er-Jahren mit ihrer Forschung begonnen - also weit vor
dem 11. September 2001. Seitdem hat sich die Debatte über den Islam
verschärft. Spielt diese Diskursverschiebung eine Rolle?
Es hat keine Diskursverschiebung gegeben: Die Konflikte, die ich in den
90er-Jahren beobachtet habe, haben lokal vorweggenommen, was dann später
eine bundesdeutsche Debatte wurde. Schon damals tauchten alle Argumente wie
der islamische Fundamentalismus und die Unterdrückung muslimischer Frauen
auf.
Sind Konflikte wie in Köln die Regel bei Moscheebauten oder eher die
Ausnahme?
Es gibt kaum einen Moscheebau ohne sozialen Konflikt, aber die Heftigkeit
ist unterschiedlich.
Wo ist es gut gelaufen?
Ich habe ein Lieblingsbeispiel: In Lauingen, einer schwäbischen Kleinstadt,
ist in den 90er-Jahren ein repräsentativer Kuppelbau gebaut worden.
Ohne Konflikte?
Fast. Und das lag vor allem am Bürgermeister, der sich damals für einen Bau
mit Kuppel und Minarett stark gemacht hat, nach dem Motto: Wenn schon
Moschee, dann richtig. Dieser CSU-Politiker hat sich mit seinem ganzen
Amtsgewicht und seinem Charisma für den Bau eingesetzt und hat die Kirchen
und die Opposition miteinbezogen.
Geht das nur in einer Kleinstadt?
Wenn sich in einer Kleinstadt die Schlüsselakteure dafür aussprechen, geht
es dort leichter. Aber wenn sie dagegen sind, wird es eben auch extrem
schwierig. So war es in Bobingen bei Augsburg der Fall: Dort haben Stadtrat
und Bürgermeister mehrere Jahre lang einen Minarettbau mit baurechtlichen
Mitteln bekämpft. Nach drei Gerichtsverfahren hätte das Minarett
schließlich gebaut werden können, die Moscheegemeinde hat dann aber darauf
verzichtet. In einer Großstadt dagegen gibt es einfach mehr Akteure; die
Strukturen sind komplexer.
Gibt es in großen Städten auch positive Beispiele?
In Gladbeck im Ruhrgebiet zum Beispiel. Dort hat die Politik zunächst
versucht, die Moschee mit Hilfe des Bebauungsplans zu verhindern. Eine
öffentliche Debatte gab es nicht. Hier hat sich ganz deutlich gezeigt, wie
wichtig die Angst der Politiker vor möglichen Reaktionen der deutschen
Bevölkerung ist.
Und wie wurde daraus ein positives Beispiel?
Dann kam die Kommunalwahl, ein Wechsel in der Stadtspitze, und plötzlich
war Unterstützung für die Moschee da. Der Bürgermeisterkandidat der CDU hat
sich sogar im Wahlkampf eindeutig für den Moscheebau ausgesprochen. Und
nachdem er gewählt worden ist, hat er das innerhalb von ein paar Monaten
über die Bühne gebracht.
In Mannheim dagegen gab es einen heftigen öffentlichen Streit, heute gilt
die dortige Ditib-Moschee als Vorzeigebeispiel in Sachen Offenheit und
Dialog. Gibt es eine solch produktive Wende häufiger?
Bei Moscheekonflikten passiert es häufig, dass sowohl die Kommunalpolitik
als auch der Moscheeverein irgendwann merken, dass sie gegensteuern müssen.
Dann kommt es zu einer verstärkten Kooperation, die die Konflikte
entschärfen und sogar lösen kann. Dadurch wird auch sichtbar, dass die
Integration der muslimischen Minderheit kein Automatismus ist, sondern dass
die Mehrheitsgesellschaft und die muslimischen Vereine etwas dafür tun
müssen. Insofern haben Moscheekonflikte eine wichtige Funktion.
17 Aug 2007
## AUTOREN
Sabine am Orde
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.