Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lucky Luke: Der Tod der Vettern
> Der neue Lucky-Luke-Band ist von 1951. "Die Gesetzlosen" erzählt von den
> Daltons - und Luke ist noch ein Raucher. Trotzdem ist der Comic etwas
> altbacken.
Bild: Halbstarken-Sprache der Fünfzigerjahre? Die Daltons.
Eine alte orientalische Weisheit lautet: Eine gut erzählte Lüge ist
wertvoller als eine langweilige Tatsache. Der in diesen Tagen erscheinende
Lucky-Luke-Band "Die Gesetzlosen" zeigt, dass diese Einsicht des Ostens
auch für den Westen gilt, sogar für den Wilden. Darin erzählt der
französische Zeichner Morris (Maurice de Bevère) mehr oder weniger
wahrheitsgemäß die Geschichte der historischen Brüder Bob, Grat, Bill und
Emmett, jenen berüchtigten Gangstern, die 1892 in Kansas in eine Falle
gerieten und in ihren Stiefeln starben.
Diese Lucky-Luke-Geschichte stammt aus dem Jahr 1951 und gehört zu den acht
Bänden, die Morris selbst getextet hat. Sechs Jahre nach seinem und 30
Jahre nach dem Tod des späteren Autoren Renè Goscinny wird sie hierzulande
erstmals einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Verglichen mit dem
späteren Werk wirken die Zeichnungen grobschlächtig und unbeholfen, ebenso
die Pointen und die Sprache. Mit diesem Stoff hätte wohl selbst die frühere
Übersetzerin Gudrun Penndorf, deren Beitrag für die deutschsprachigen
Ausgaben von Lucky Luke und Asterix nicht genug gewürdigt werden kann, ihre
Probleme gehabt. Dennoch hätten eine etwas freiere und humorvollere
Übersetzung uns einen Helden erspart, der in der Halbstarken-Sprache der
Fünfzigerjahre daherredet. Mag sein, dass vor einer halben Ewigkeit kleine
Jungs daran Gefallen fanden. Aber heute? Wer die Geschlechtsreife noch
nicht erreicht hat, wird das altbacken finden, wer sie hinter sich hat,
plump.
Angesichts dessen ist es nur ein schwacher Trost, dass Lucky Luke raucht
und säuft, anstatt, wie seit den achtziger Jahren, mit einem albernen
Grashalm im Mund herumzulaufen und Cola zu trinken. Auch Goscinny brauchte
Zeit, um seine Figuren und Gags zu entwickeln.
Doch anders als beim sesshaften Gallier Asterix blieb beim Cowboy, der
immerzu a long long way from home ist, das Stammpersonal begrenzt. Dazu
gehörten neben der Gefängnistöle Rantanplan ("Der Hund, der dümmer ist als
sein Schatten") und Lucky Lukes Pferd Jolly Jumper, der zum
mürrisch-sarkastischen Kommentator avancierte, die Brüder Dalton. Außer dem
Aussehen verbindet die ersten Daltons aber nichts mit ihren von Goscinny
erfundenen, urkomischen Vettern Joe, Jack, William und Averell.
Bedeutend an diesem Band ist nur, dass die historischen Gangster erledigt
werden. Joe, Jack, William und Averell leben weiter. Nach dem Tod von
Morris haben der Zeichner Achdé (Hervé Darmenton) und der Autor Laurent
Gerra zwei respektable Alben vorgelegt, und es ist sicher nur eine Frage
der Zeit, bis sie den Daltons zu ihrem nächsten Ausbruch verhelfen. Den
echten selbstverständlich. Oder kennen Sie einen Emmett Dalton?
Lucky Luke: Die Gesetzlosen (Morris), Ehapa, 46 Seiten, 5 Euro
5 Sep 2007
## AUTOREN
Deniz Yücel
## TAGS
Comic
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lucky Luke wird 70: Schießt immer noch schneller
Die Ausstellung „Going West!“ dokumentiert über 100 Jahre Western-Comic und
feiert seinen größten Star: Cowboy Lucky Luke wird 70.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.