# taz.de -- Autos: Das Öko-Lexikon | |
> Alles, was man wissen umweltschonende Autos wissen muss. | |
Bild: Hybridautos - die Zukunft? | |
Jeder vierte Autokäufer will mit einem umweltschonenden Fahrzeug einen | |
Beitrag zum Klimaschutz leisten, wie eine aktuelle Umfrage von | |
TNS-Infratest zeigt. Die wenigsten wissen jedoch, welche Modelle und | |
Technologien wirklich sauber sind. Die taz erklärt die wichtigsten | |
Begriffe. | |
Dieselfahrzeuge mit Bluetec-Technologie, bislang nur von Mercedes-Benz | |
eingesetzt, spritzen eine Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgas ein. Durch | |
chemische Reaktionen werden umweltschädliche Stickoxide entfernt. Das macht | |
die Abgase weniger schädlich und die Luft sauberer. Mit Spritsparen und | |
Klimaschutz hat die Technologie aber nichts zu tun. | |
Der DiesOttomotor ist eine Kreuzung aus Diesel- und Ottomotor. Der | |
Treibstoff soll in bestimmten Leistungsbereichen selbst zünden wie ein | |
verbrauchsarmer Diesel, in anderen bleibt er auf zündende Funken wie beim | |
relativ sauberen Benziner angewiesen. Obwohl sich diese Technik noch im | |
Forschungsstadium befindet, zeigt Mercedes auf der IAA bereits den ersten | |
Prototyp. Statt 8,4 Liter wie das konventionelle Modell soll die | |
DiesOtto-Variante weniger als 6 Liter verbrauchen. | |
Mild-Hybrid- oder Mikro-Hybrid-Antriebe mit Start-Stopp-Automatik bieten | |
erhebliche Einsparpotenziale. Beim Ausrollen oder Bremsen schaltet der | |
Verbrennungsmotor ab, beim Gasgeben startet er automatisch. Die | |
Bremsenergie wird dann in einem kleinen zusätzlichen Elektromotor für die | |
besonders viel Sprit schluckende Beschleunigungsphase genutzt - das ist vor | |
allem in der Stadt sinnvoll. BMW konnte dadurch in seiner 1er-Reihe den | |
Verbrauch deutlich senken. Eine breite Markteinführung bei allen | |
Herstellern ist noch nicht abzusehen. | |
Ein Vollhybridmotor kombiniert einen großen Elektromotor mit einem | |
Benzinmotor und schweren Batterien. Hierbei soll überflüssige Energie | |
elektrisch wiederverwendet werden. Angesichts des Erfolgs, den Toyota mit | |
seinem Prius Hybrid erzielt hat, wollen deutsche Hersteller ebenfalls einen | |
Vollhybridmotor bauen. Auf der Autobahn und über Land kommt dieser Motor | |
jedoch kaum zum Einsatz, sondern erhöht nur das Gewicht des Autos. Der | |
Vollhybrid hat höhere Investitionskosten als der Mild-Hybrid, bietet aber | |
nur geringere Vorteile, weshalb er nur bedingt für den Massenmarkt taugt. | |
Eine weitere Variante des Hybridsystems stellt Opel mit dem E-Flex Motor | |
vor. Das Auto hat einen Dieselmotor, der als Generator fungiert und Strom | |
für den Elektromotor liefert - ein viel effizienteres Verfahren als bei | |
einem herkömmlichen Motor. | |
Auch synthetische Biokraftstoffe könnten den Verkehr klimafreundlicher | |
machen. Durch chemische Verfahren könnte jede Art von Biomasse, etwa | |
Holzabfälle oder Laub, zu Diesel verarbeitet werden. Dieser Kraftstoff | |
verbrennt besonders sauber. Umweltprobleme durch Monokulturen, die bei der | |
Biodieselherstellung entstehen, ließen sich so vermeiden. Doch noch fehlt | |
es hierfür an Kapazitäten. | |
CHRISTOPH PARNITZKE | |
13 Sep 2007 | |
## AUTOREN | |
Christoph Parnitzke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Autos: Klimaschutz bei 250 km/h | |
Die Automesse zeigt allerlei Öko-Hightech. Doch schon die jetzigen Modelle | |
könnte man klimaverträglicher umbauen. | |
Autos: Sprit sparen ja, aber nicht jetzt | |
Der Dachverband der Autoindustrie verlangt Aufschub bei CO2-Grenzwerten. | |
Die Umwelthilfe wirft den Herstellern das Schönen von Zahlen vor. | |
Auto-Kommentar: Öko darf kein Luxus sein | |
BMW, Daimler und VW haben eingesehen, dass Klimaschutz eine Chance für | |
Absatzsteigerungen bieten. Warum muss es wieder teure Hightech sein? |