# taz.de -- Auto-Kommentar: Öko darf kein Luxus sein | |
> BMW, Daimler und VW haben eingesehen, dass Klimaschutz eine Chance für | |
> Absatzsteigerungen bieten. Warum muss es wieder teure Hightech sein? | |
Die deutsche Automobilindustrie ist anscheinend doch lernfähig. Auch BMW, | |
Daimler und VW haben endlich eingesehen, dass Umwelt- und Klimaschutz die | |
Geschäfte nicht behindern, sondern eine große Chance für Absatzsteigerungen | |
bieten. Wer die wachsende Sensibilität der Kunden für sparsame Motoren und | |
bessere Filtertechnik bedient, kann das als Marketingargument nutzen. | |
Japanische und französische Hersteller haben das mit Hybridantrieb und | |
Rußpartikelfilter vorgemacht. Jetzt ziehen die Deutschen nach und | |
präsentieren auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt | |
allerlei Hightech, um ihr Klimaschweine-Image abzulegen. | |
Zwei Fragen müssen sich die Vorstände von Daimler und Co allerdings | |
gefallen lassen. Die erste: Warum erst jetzt? Dass Öl teuer wird und der | |
Ausstoß von Kohlendioxid begrenzt werden muss, ist seit Jahren bekannt. | |
Auch in den Chefetagen der Konzerne, denn sonst hätte zum Beispiel VW nicht | |
bereits auf der IAA 1992 den Stadtwagen Chicco, ein Leichtgewicht von 830 | |
Kilogramm mit Hybridmotor, vorgestellt. Doch das zukunftsträchtige Konzept | |
wanderte ins Werksmuseum. VW muss nun mit einem sparsamen Dieselmotor | |
verlorenes Ökoterrain zurückerobern. | |
Die zweite Frage: Warum muss es wieder teure Hightech sein? Daimler erhöht | |
seinen Forschungsetat, Audi verkündet stolz die Einstellung von 600 | |
Akademikern zur "Steigerung der Innovationskraft". Deren erster Job war | |
zwar die Enthüllung des Audi RS 6 mit 580 PS und einem Verbrauch von knapp | |
14 Litern auf 100 Kilometer. Aber vielleicht arbeiten die | |
Nachwuchsingenieure demnächst an spritsparenderen Modellen, die Audi ja | |
auch im Programm hat. | |
Niemand hat etwas gegen einen Vorsprung durch Technik, bei welchem | |
Hersteller auch immer. Aber er darf das Ökoauto nicht zum Luxusgut werden | |
lassen. Das ging schon beim 3-Liter-Lupo schief. Es geht ja auch anders. | |
Die Uni Aachen hat einen Golf mit Teilen umgerüstet, die bereits auf dem | |
Markt sind. Der Kohlendioxidausstoß liegt nun unter dem geplanten Grenzwert | |
der EU. Die Mehrkosten für den Kunden sollen bei gerade mal 500 Euro | |
liegen. | |
13 Sep 2007 | |
## AUTOREN | |
Stephan Kosch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Autos: Klimaschutz bei 250 km/h | |
Die Automesse zeigt allerlei Öko-Hightech. Doch schon die jetzigen Modelle | |
könnte man klimaverträglicher umbauen. | |
Autos: Das Öko-Lexikon | |
Alles, was man wissen umweltschonende Autos wissen muss. | |
Autos: Sprit sparen ja, aber nicht jetzt | |
Der Dachverband der Autoindustrie verlangt Aufschub bei CO2-Grenzwerten. | |
Die Umwelthilfe wirft den Herstellern das Schönen von Zahlen vor. |