Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Blinky Palermo-Retrospektive: Malen, um Normen zu ermitteln
> Er malte und er starb jung. Eine Retrospektive der Kunsthalle Düsseldorf
> stellt Blinky Palermos Werk vor, das auf dem schmalen Grat zwischen Bild
> und Objekt wandelte.
Bild: Zwischen zwei Blinky Palermos: eine Besucherin in der Düsseldorfer Kunst…
Blinky Palermo entwickelte seine Kunst innerhalb von fünfzehn Jahren
zwischen seinem 21. Lebensjahr und seinem Tod 1977 im Alter von 33 Jahren.
Inmitten der Kräftefelder von politischer Aktionskunst, Minimal, Pop und
Konzeptkunst und quasi in deren stillem Zentrum arbeitete er mit stoischer
Konzentration an einer Art "konkreter" Malerei ohne bildliche Illusionen.
"Malerei ist für mich Übersetzung der visuellen und materiellen
Wirklichkeit in ästhetische Normen", so Palermo.
Konstruktivistisch bemalte Leinwände in den Formensprachen Malewitschs und
Mondrians stehen am Anfang dieser Künstlerkarriere, der in der Kunsthalle
und im Kunstverein Düsseldorf eine umfangreiche Ausstellung gewidmet ist.
Sie ist in Werkgruppen gegliedert, die vor allem die bekannten
"Stoffbilder" (ab 1966) sowie die "Metallbilder" (ab 1973) umfassen.
Dazwischen tauchen immer wieder "Objekte" in Form von skulpturalen
Wandarbeiten auf. Die Übergänge zwischen Malerei und Skulptur sind bei
Palermo allerdings fließend, denn auch die Stoff- und Metallbilder sind
eigentlich "Objekte", die mit dem Gestus der Malerei experimentieren und
umgekehrt. Eine dunkelgrüne Holzlatte von 1969 mit feinen knallroten
Außenrändern symbolisiert einen Schmetterling, dessen bunte Flügel
geschlossenen sind. Die Arbeit deutet die noch unsichtbare Farbfeldmalerei
an, wie sie sich später in den Metallbildern ganz entfalten wird. Die
Ambivalenz zwischen Bildhaftigkeit und Objekthaftigkeit tritt besonders da
hervor, wo Palermo direkt auf Wände gemalt hat, wie 1970 in der Galerie
Konrad Fischer, wo er den zickzackförmig ansteigenden Wandanstrich des
Treppenhauses auf die Galeriewand transferierte und die Wand damit selbst
zur Kunst werden ließ. Die ortsbezogenen Arbeiten sind verloren und werden
in der Ausstellung durch zeichnerische Studien repräsentiert.
1962 begann er sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Bruno
Gollner mit analytischen Betrachtungen von konstruktiven Flächen- und
Raumformen. 1964 wechselte er in die Klasse von Joseph Beuys, wo er seine
zukünftigen Freunde Imi Knoebel und Sigmar Polke traf und wo er (alias
Peter Heisterkamp) wegen seiner Ähnlichkeit mit dem gleichnamigen Manager
des Boxers Sonny Liston das Pseudonym "Blinky Palermo" erhielt. Zeitgleich
mit der Namensänderung hörte er auf mit figürlicher Malerei und begann
ausschließlich abstrakt zu arbeiten. Beuys beschrieb diese Wende als
Entscheidung, "sich radikal von seiner Persönlichkeit, auch von seiner
eigenen Biografie abzukehren, um quasi eine neue Sache aus der Kunst heraus
zu machen". Dabei sei Palermo "hochpolitisch" gewesen, "aber unter der
Deklaration einer poetischen Haltung. Also er war politisch-musikalisch, so
könnte man sagen. Er verkörperte den Typus des Beatnik in einer etwas
späteren Phase. Er hat sich natürlich sehr schnell entwickelt, wie ein
schneller Entschluss."
Die malerischen Experimente, mit denen er die "ästhetischen Normen" seiner
Umwelt ermittelte, waren Ausdruck der Utopie einer durch künstlerische
Ordnung bestimmten Welt. Diese Ordnung ist vollkommen unhierarchisch, sie
besteht aus reinen Beziehungen zwischen Farbfeldern, Formen und
Materialien. In Palermos Ausstellungen ist wichtig, wie die Arbeiten auf
der Wand und im Raum verteilt sind, ihre Konstellationen unterliegen
strengem künstlerischem Kalkül.
1966 fertigte er die erste Stoffbildserie an, von der er ein einziges
rosafarbenes Quadrat aus zwei verschiedenen Stoffsorten, die vertikal und
mittig aneinander genäht sind, hat überleben lassen. Die meisten
zukünftigen Stoffbilder haben einen horizontalen Verlauf. Horizontal sieht
man "schneller" als vertikal und es kam ihm auf direkte Wirkung an. Darin
gleichen die Stoffbilder den Arbeiten Barnett Newmans, die auf einen Moment
der Überwältigung zielen, mehr aber noch denen von Ellsworth Kelly, der
seit Anfang der 50er Jahre mit Farbflächen experimentiert. Was sie diesen
gegenüber auszeichnet, ist ihre totale Einheit von Flächenstruktur und
Farbe. Sie bilden ein einziges Material: Stoff.
Die "Metallbilder", die Palermo zwischen 1973 und 1976 in New York
entwickelt hat, kehren dieses Prinzip um. Flächiges Aluminium reflektiert
wie ein Spiegel und ist damit quasi das Gegenteil von Farbe, die, wenn sie
darauf aufgetragen wird, keine Verbindung mit ihrem Trägermaterial eingeht.
Die Konturen des Farbauftrags verweisen ausschließlich auf die Materialität
der Streichfarbe, die regelrecht vor der Wand schwebt, da sich die
"Metallbilder" durch Leisten reliefartig von der Wand abheben. "Über einer
weißen Grundierung sind die Aluminiumtafeln mit Acrylfarben bemalt. Meist
liegen mehrere Farbschichten übereinander, da sich das ursprüngliche
Konzept während des Malprozesses oft verändert und das farbige Bild meist
aus einer Farbfolge bzw. aus einem Farbklang besteht, den ich mir bei
Beginn der Arbeit nicht ausdenken und vorstellen konnte."
Blinky Palermo starb jung infolge exzessiven Alkoholkonsums. Er ist, als
einer der Letzten, ganz ohne Ironie ausgekommen und, anders als
beispielsweise sein Zeitgenosse Jörg Immendorf, der auf ein Bild schrieb
"Hört auf zu malen!", auch ganz ohne Worte. Auf dem Kunstmarkt erscheinen
seine Arbeiten nur sehr selten. Man trennt sich wahrscheinlich schwer von
ihnen. Vor dem aktuellen Hintergrund des anhaltenden Malereibooms, in dem
sich viel zeigt, was einfach, bunt und schnelllebig ist, wirken sie
geradezu "zeitlos" und wie massive ästhetische Widerstände.
## Bis 20. Januar 2008, Katalog (DuMont Verlag, Köln) 29,80 ¤
30 Oct 2007
## AUTOREN
Saskia Draxler
## TAGS
USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Künstler Ellsworth Kelly gestorben: Die klare Farbkante
Abstrakte Bilder mit klaren Linien und kräftigen Farben machten den
US-amerikanischen Maler Ellsworth Kelly berühmt. Am Sonntag starb er im
Alter von 92 Jahren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.