| # taz.de -- Transsexuelle Sportlerin: Ihr höchster Sprung | |
| > Die Stabhochspringerin Yvonne Buschbaum will ein Mann werden - und zieht | |
| > sich aus dem Leistungssport zurück. "Ich will kein Versteckspiel | |
| > spielen", schreibt sie auf ihrer Homepage. | |
| Bild: Yvonne Buschbaum: "Es ist normal, anders zu sein". | |
| Stabhochspringer, die sich im Ungleichgewicht befinden, haben ein Problem. | |
| Beim Anlauf, beim Aufrollen, über der Latte. Eine Sache, die sich | |
| vielleicht durch Training beheben ließe - sofern sie allein körperliche | |
| Ursachen hat. Nicht so bei Yvonne Buschbaum. Die 27-jährige | |
| Stabhochspringerin bekennt auf ihrer Homepage, im "seelischen | |
| Ungleichgewicht" zu sein und erklärt ihren Rücktritt vom Leistungssport. | |
| "Seit vielen Jahren befinde ich mich gefühlsmäßig im falschen Körper. Wer | |
| mich kennt, erkennt einen klaren Makel. Ich fühle mich als Mann und muss | |
| mein Leben im Körper einer Frau leben." | |
| Statt weiter Tag für Tag zu trainieren, bereitet sich Yvonne Buschbaum nun | |
| auf ihr neues Leben vor. Die zweimalige Europameisterschaftsdritte möchte | |
| sich einer Hormonbehandlung unterziehen und ihren Vornamen ändern. "Ich bin | |
| mir der Tatsache bewusst, dass Transsexualität ein Randthema ist", schreibt | |
| sie auf ihrer Homepage. Sie wolle aber kein "Versteckspiel spielen." Nicht | |
| die Tatsache, dass sich eine Sportlerin wie ein Mann fühlt, überrascht. | |
| Sondern die selbstbewusste Offenheit, mit der Yvonne Buschbaum ihre | |
| persönliche Situation beschreibt. Ein mutiger Schritt, vielleicht der | |
| höchste Sprung in ihrem Leben, der anderen Transsexuellen Mut machen | |
| dürfte. Denn gerade im Sport werden gern stereotype Bilder von Männlichkeit | |
| und Weiblichkeit bedient, selbst Homosexualität wird in der Regel | |
| verschwiegen, nicht nur im Fußball. "Es ist normal, anders zu sein", | |
| schreibt Buschbaum. | |
| Interessant ist auch ihr Bekenntnis, niemals gedopt zu haben. Damit | |
| vermeidet sie mögliche Spekulationen: Dass Dopingsubstanzen wie anabole | |
| Steroide ihren Körper vermännlicht haben könnten. Darauf führt nämlich eine | |
| ehemalige Kugelstoßerin aus der DDR unter anderem ihre | |
| Geschlechtsumwandlung zurück: Andreas Krieger (damals: Heidi) wurden | |
| bereits als Jugendliche im Rahmen des Zwangsdopings der DDR männliche | |
| Hormone zur Leistungssteigerung verabreicht. | |
| Buschbaum könnte theoretisch zum zweiten Mal an Olympischen Spielen | |
| teilnehmen. Das IOC lässt seit 2004 transsexuelle Sportler zu. Doch diese | |
| Frage stelle sich ihr nicht, sagt sie. "Die Welt des Sports ist klein. Umso | |
| dankbarer bin ich dafür, dass mich Größeres erwartet." | |
| 22 Nov 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Jutta Heeß | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Revolution bei Olympischen Spielen: Wechseljahre | |
| Die Neuseeländerin Laurel Hubbard will als erste Transgender-Athletin an | |
| den Olympischen Spielen teilnehmen. Was bedeutet das? |