Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der EU-Afrika-Gipfel und die Flüchtlinge: 140 Menschen auf dem Mee…
> Während der EU-Afrika-Gipfel tagt, lassen mindestens 140 Flüchtlinge ihr
> Leben. Der gemeinsame Kampf Europas und Afrikas gegen illegale Migration
> war ein Thema des Treffens.
Bild: Bei Wintereinbruch besonders gefährlich. Die Fahrt in Kleinbooten übers…
Nur kurz nachdem der EU-Afrika-Gipfel in Lissabon einen besseren
gemeinsamen Umgang mit Migrationsbewegungen beschlossen hatte, ist es
erneut zu zahlreichen Todesfällen beim Versuch der illegalen Einreise nach
Europa gekommen. Mindestens 140 Menschen starben bei drei verschiedenen
Vorfällen im Atlantik und im Mittelmeer. Vor den Küsten Marokkos und der
Türkei brachte schlechtes Wetter zwei voll besetzte Flüchtlingsboote zum
Kentern; nur wenige Überlebende konnten geborgen werden. Vor Senegal
scheiterte ein Ausreiseversuch per Fischerboot aus Mangel an Trinkwasser
und Lebensmitteln; zahlreiche Passagiere bezahlten das mit dem Leben.
Vor Izmir an der türkischen Ägäisküste sank in der Nacht zum Sonntag ein
Schiff voller Flüchtlinge auf dem Weg zur griechischen Insel Khios. Der
Unterpräfekt von Seferihisar bei Izmir erklärte am Montagnachmittag, es
seien 51 Leichen und sechs Überlebende geborgen worden. Später wurde die
Zahl der Ertrunkenen auf 43 korrigiert. Die türkische Küstenwache sagte, es
seien ursprünglich 85 Menschen an Bord gewesen.
Vor Dakhla an der Atlantikküste der marokkanisch besetzten Westsahara
verschwand am Samstag ein Flüchtlingsboot mit rund 50 Passagieren in
stürmischem Wetter 30 Kilometer von der Küste entfernt. Die marokkanische
Küstenwache, von einem Fischer alarmiert, rückte aus und barg sechs
Überlebende. Das Boot war nach deren Angaben am 30. November im
mauretanischen Nouadhbiou gestartet.
Nicht minder dramatisch war die Odyssee eines Fischerbootes, das im
November von Diogué im Süden Senegals mit 125 bis 130 Passagieren
losgefahren war, um die mehrere tausend Kilometer entfernten Kanaren zu
erreichen. Am Samstag strandete das Boot in der Nähe der senegalesischen
Hauptstadt Dakar mit noch 90 Insassen, viele davon am Ende ihrer Kräfte. 70
davon rannten sofort weg, 20 weitere wurden in ein Krankenhaus gebracht und
sagten aus, sie hätten bereits 40 Leichen über Bord geworfen. "Nach sieben
Tagen gab es nichts mehr zu essen und zu trinken", berichtete ein
Nigerianer gegenüber Journalisten. Sechs Tage lang hätten sie weiter auf
dem Meer ausgeharrt. Der Kapitän habe daraufhin die Reise abgebrochen und
Dakar angesteuert. Die senegalesische Tageszeitung Le Quotidien berichtete,
die Passagiere des Flüchtlingsbootes hätten dessen Eigentümer je
umgerechnet 760 Euro für die Reise gezahlt und gesagt, er habe schon viele
Leute nach Spanien gebracht.
Die Regierungen Europas und Afrikas hatten auf dem EU-Afrika-Gipfel in
Lissabon am Wochenende eine Verstärkung ihrer Zusammenarbeit beim Kampf
gegen illegale Migration vereinbart. In diesem Jahr sind rund 11.400
Afrikaner illegal per Boot auf den Kanaren gelandet, von denen rund die
Hälfte bereits wieder deportiert worden ist. 2006 hatte die Zahl noch bei
über 31.000 gelegen. Mehrere tausend Menschen sterben jedes Jahr bei der
riskanten Überfahrt, die bei Wintereinbruch besonders gefährlich ist.
12 Dec 2007
## AUTOREN
Dominic Johnson
## ARTIKEL ZUM THEMA
43 tote Flüchtlinge vor türkischer Küste: Ägäis wird zum Meer des Todes
Die Türkei wird immer mehr zu einem Transitland für Flüchtlinge. Und sie
kommen zunehmend aus Afrika.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.