Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ehrenstaatsbürgerschaft verliehen: Dirigent Barenboim wird Paläst…
> Von den Israelis skeptisch beäugt, von den Palästinensern geliebt: Dem
> Dirigenten Daniel Barenboim wird die palästinensische
> Ehrenstaatsbürgerschaft verliehen.
Bild: Mag Wagner und die Palästinenser: Daniel Barenboim.
JERUSALEM taz So skeptisch die Israelis dem Pianisten und Dirigenten Daniel
Barenboim gegenüberstehen, so vorbehaltlos lieben ihn die Palästinenser. Am
Wochenende haben sie ihm die palästinensische Ehrenstaatsbürgerschaft
verliehen, weil er sich "unter den schwierigsten Umständen mit dem unter
Besatzung lebenden Volk solidarisierte", wie Mustafa Barguti, ehemals
Informationsminister und jetzt Präsidentschaftskandidat, in Ramallah
erklärte.
Zusammen mit dem inzwischen verstorbenen Literaturwissenschaftler Edward
Said hatte Barenboim 1999 das Orchester "West-Eastern-Divan" gegründet, ein
"Forum", wie der Musiker selbst schrieb, "in dem sich junge Leute aus
Israel und allen arabischen Ländern frei äußern" und gleichzeitig dem
anderen zuhören könnten.
In Israel ist Barenboim weniger aufgrund seiner offenen Sympathie für die
Palästinenser umstritten, als für seine Haltung zu Richard Wagner, den er
ungeachtet des israelischen Boykotts in Jerusalem aufführen ließ, als
Ausdruck einer "humanitären Idee", wie er erklärte. Edward Said, der
amerikanisch-palästinensische Denker, ist das Bindeglied zwischen Barenboim
und Barguti, der die Idee für die Ehrenbürgerschaft hatte. Im Juni 2002
gründeten Barguti und Said gemeinsam die Partei "Palästinensische
National-Initiative", aus dem Wunsch heraus, den Wählern eine Alternative
zur korrupten Fatah und zur islamistischen Hamas zu bieten. "Er hat den
Palästinensern und der palästinensischen Musik einen großen Dienst
erwiesen", begründete Barguti nun die Entscheidung von Regierung und
Palästinenserpräsident.
Seit drei Jahren finanziert die Barenboim-Said-Stiftung den Unterricht an
Musikinstrumenten im Westjordanland und den Aufbau eines Jugendorchesters.
Barenboim habe sich zudem "stets für einen gerechten Frieden eingesetzt".
Der vorläufig weltweit einzige Israeli mit palästinensischer
Staatsbürgerschaft habe sich "beeindruckt und sehr sehr glücklich" gezeigt,
als ihm die Ehrung im Anschluss an ein Klavierkonzert in Ramallah zuteil
wurde.
13 Jan 2008
## AUTOREN
Susanne Knaul
## TAGS
Daniel Barenboim
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dirigent Daniel Barenboim: Ein Mann, ein Phänomen
Berlin liebt ihn. Natürlich. Der Generalmusikdirektor der Berliner
Staatsoper, Daniel Barenboim, ist ein Star am Pult. Am 9. Juli ist er auf
dem Bebelplatz zu sehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.