| # taz.de -- Nach den Progromen gegen Muslime 2002: Seltenes Urteil in Indien | |
| > Ein Sondergericht in Bombay verurteilt elf Männer zu lebenslanger Haft, | |
| > weil sie Muslime vergewaltigt und getötet hatten. | |
| Bild: Ein Hindu-Aktivist während eines Progroms gegen Muslime in Indien | |
| DELHI taz Wegen Mordes an 14 Menschen und Vergewaltigungen während der | |
| antimuslimischen Pogrome 2002 im indischen Bundesstaat Gujarat hat jetzt | |
| ein Sondergericht in Bombay elf Männer zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein | |
| Polizist wurde zu drei Jahren Haft verurteilt, weil er Ermittlungen | |
| behindert hatte. Sieben Angeklagte, fünf weitere Polizisten und zwei Ärzte, | |
| wurden freigesprochen. | |
| Es ist einer der wenigen Fälle, in denen Opfer der antimuslimischen | |
| Ausschreitungen Recht bekamen. Denn das war in Gujarat selbst nicht | |
| möglich: Das Oberste Gericht des Landes in Delhi hatte den Fall 2004 nach | |
| Bombay verwiesen, nachdem ein lokales Gericht den Fall zuvor "wegen Mangels | |
| an Beweisen" fallengelassen hatte. | |
| Im März 2002 hatten Anhänger einer fanatischen Hinduorganisation in ganz | |
| Gujarat Muslime gejagt. Bilkis Banu versuchte, sich mit 14 Mitgliedern | |
| ihrer Familie in Sicherheit zu bringen. Auf einer Landstraße in der Nähe | |
| ihres Dorfes Penivela wurde die Gruppe von einem Dutzend Männer angehalten. | |
| Ein Mann riss Banu ihre dreijährige Tochter aus den Händen und schleuderte | |
| das Kind auf den Boden. Die Angreifer vergewaltigten die Frauen und töteten | |
| danach alle Opfer. Banu überlebte als Einzige, weil sie sich tot stellte. | |
| Dank ihrer Aussage wurden die Mörder verurteilt. | |
| Damals fielen den Pogromen über 3.000 Menschen zum Opfer. Der fanatische | |
| "Welthindurat" (VHP) hatte seine Anhänger bewaffnet auf die Straßen | |
| geschickt. Zuvor waren bei einem Brand in einem Zug 58 Hindufanatiker ums | |
| Leben gekommen. Schnell hieß es, Muslime hätten Brandsätze in den Zug | |
| geschleudert, der sich gerade in einem muslimischen Viertel in der | |
| Kleinstadt Godhra befand, als das Feuer ausbrach. Spätere Untersuchungen | |
| zeigten, dass vermutlich ein Unfall den Brand verursacht hatte. | |
| Vertreter des VHP und der in Gujarat regierenden hindunationalistischen | |
| Partei BJP führten den Mob an. Oft schaute die Polizei tatenlos zu und | |
| deckte später die Mörder. Das Magazin Tehelka veröffentlichte erst kürzlich | |
| mit versteckter Kamera gefilmte Gespräche mit einigen der Mörder. Viele von | |
| ihnen sagten, Narendra Modi, Gujarats fundamentalistischer BJP-Chef und | |
| Ministerpräsident, habe zu den Morden aufgerufen. | |
| Viele Überlebenden leben bis heute in Angst. Sie trauen sich nicht in ihre | |
| Städte und Dörfer zurück, weil sie dort den Mördern ihrer Angehörigen in | |
| die Augen schauen müssten. Denn nur ganz wenige Täter sind je zur | |
| Rechenschaft gezogen worden. Banu, die seit dem Massaker untergetaucht ist, | |
| sagte, sie wünsche sich, in ihr Dorf zurückzukehren und dort in Frieden zu | |
| leben. Die Chancen dafür stehen schlecht. Die VHP-Fanatiker erklärten nach | |
| dem Massenmord ganze Landstriche Gujarats zu "von Muslimen befreiten | |
| Zonen". Und Narendra Modi wurde erst kürzlich von der Hindu-Mehrheit zum | |
| dritten Mal zum Ministerpräsidenten Gujarats gewählt. | |
| 22 Jan 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Sascha Zastiral | |
| ## TAGS | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antimuslimische Pogrome in Indien 2002: Verurteilt nach 14 Jahren | |
| Bei antimuslimischen Pogromen 2002 starben im indischen Bundesstaat Gujarat | |
| rund 1.000 Menschen. Nun wurden elf Täter zu Haftstrafen verurteilt. |