| # taz.de -- Mensch schadet den Ozeanen: Erste Gefährdungskarte der Meere | |
| > Nur 4 Prozent der Ozeane sind vom Menschen unberührt, dass zeigt eine | |
| > erste globale Gefährdungskarte der Meere. Die Küstenbereiche der | |
| > Industrienationen leiden. | |
| Bild: Der menschliche Einfluss auf die Weltmeere ist fatal. | |
| BERLIN taz Über 40 Prozent der Ozeane der Welt sind durch menschliche | |
| Einflüsse stark beeinträchtigt. Industrielle Fischer und die | |
| Rohstoffindustrie machen vor dem offenen Ozean, der Tiefsee und den | |
| stürmischen Polarmeeren nicht Halt. Ungestörte Natur findet sich nur noch | |
| in den 4 Prozent der Meere, die derzeit unter dem arktischen Eis liegen. | |
| Diese Bilanz präsentieren Forscher im Wissenschaftsmagazin Science. Sie | |
| haben erstmals Weltkarten erstellt, in denen sie aufzeigen, wie und wo der | |
| Mensch das Meer gefährdet. | |
| Demnach sind die Küstenbereiche im Umfeld der Industrienationen besonders | |
| stark beeinflusst. Nordsee, Chinesisches und Japanisches Meer, Mittelmeer | |
| und Amerikas Ostküste leiden sehr unter Gewässerverschmutzung, Fischerei | |
| und Hafenbauten oder Bohrinseln. An einst idyllischen tropischen Küsten | |
| zerstören dichte Besiedlung, Fischfang und Klimawandel die Natur. Besonders | |
| stark betroffen sind Mangrovenwälder, Seegraswiesen und Korallenriffe. | |
| Die Meeresschutzprobleme als solche sind lange bekannt. Neu ist, dass das | |
| weltweite Ausmaß der Schäden und ihre Verteilung nun auf den | |
| Quadratkilometer genau angegeben werden können. Ob Regierungen und | |
| Organisationen mit diesem Wissen rechtzeitig den Fischen und Krebsen helfen | |
| werden, ist offen. Es gibt aber Hoffnung: Durch eine Änderung der | |
| UN-Seerechtskonvention soll es erstmals möglich werden, Schutzgebiete auf | |
| hoher See einzurichten. Bisher können drei Viertel der Meere gar nicht als | |
| Schutzgebiete ausgewiesen werden, da sie zu keinem Staat gehören. 2006 hat | |
| der Umweltverband Greenpeace 40 Prozent der Meeresfläche als Schutzgebiete | |
| vorgeschlagen. | |
| In den EU-Gewässern ist Deutschland mit 30 Prozent seiner Meeresfläche | |
| Vorreiter bei der Einrichtung von Schutzgebieten. Allerdings ist für viele | |
| dieser Gebiete noch nicht festgelegt, was überhaupt verboten ist. Die | |
| EU-Fischereiverwaltung setzt Naturschutzvorschriften nur zögernd um. | |
| Handlungsmöglichkeiten gibt es an der Fischtheke: Meeresprodukte mit dem | |
| FSC-Gütesiegel stammen aus Fischereien, die das Meer nachhaltig nutzen. | |
| 16 Feb 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| R. Borcherding | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was tun mit alten Ölbohrplattformen?: Schrott in der Nordsee | |
| Eigentlich sollen alte Bohrinseln aus dem Meer entfernt werden. Jetzt will | |
| Shell eine Ausnahme. Die Bundesregierung befürchtet einen Präzedenzfall. |