# taz.de -- Kommentar: Völlig absurder Standort | |
> Das Einheitsdenmal ist schon deswegen problematisch, weil mit ihm der | |
> Mauerfall 1989 und die Revolution von 1848 zusammen gedacht werden | |
> sollen. Der Standort auf der Schlossfreiheit aber ist völlig daneben: Wie | |
> soll sich inmitten der Kaiserzeitsymbolik der Eindruck von Einheit und | |
> Freiheit entfalten? | |
Bild: Noch ist er leer: Auf der Schlossfreiheit westlich der Ruine des Palasts … | |
Geht es nach Kulturstaatsministers Bernd Neumann (CDU), dann soll bald auf | |
der Schlossfreiheit der Freiheit und Einheit Deutschlands gedacht werden. | |
Das Denkmal soll laut Bundestagsbeschluss "die friedliche Revolution im | |
Herbst 1989", die "Wiedergewinnung der staatlichen Einheit" und "die | |
freiheitlichen Bewegungen und die Einheitsbestrebungen der vergangenen | |
Jahrhunderte" würdigen. Allein dieses weit gefassten Inhalts wegen ist das | |
Denkmal problematisch: Warum müssen 1989 und 1848 unbedingt zusammen | |
abgehandelt werden? | |
Dass das Denkmal in Berlin stehen soll und nicht in Leipzig oder Dresden, | |
darüber hat das Parlament bereits entschieden. Über den Standort des | |
Denkmals sollte Neumann aber noch einmal gründlich nachdenken. | |
Denn der Steinsockel auf der Schlossfreiheit, auf dem von 1897 bis 1949 ein | |
von Löwen und Adlern umringter Kaiser Wilhelm I. stand, ist kein passender | |
Ort dafür. Nicht nur der obrigkeitsstaatlichen Tradition des Ortes wegen - | |
schließlich war das Reiterstandbild das zentrale Nationaldenkmal des | |
Deutschen Reiches. Vor allem wäre ein Denkmal an dieser Stelle frontal auf | |
das barocke Stadtschlossportal des Humboldt-Forums ausgerichtet, das ab | |
2015 den Schlossplatz zieren soll. Und im Hintergrund grüßt der Berliner | |
Dom. | |
Wie soll sich inmitten dieser Kaiserzeitsymbolik der Eindruck von Einheit | |
und Freiheit entfalten? Dann lieber der Pariser Platz mit den Botschaften | |
der Alliierten, der vereinigten Akademie der Künste - und dem geläufigsten | |
Symbol des Mauerfalls, dem Brandenburger Tor. Hier verlief die Grenze | |
zwischen BRD und DDR, hier feierten jubelnde Massen die Maueröffnung. Wenn | |
schon der Einheit gedacht werden soll, dann dort - und nicht zwischen | |
preußischen Kulissen. | |
18 Mar 2008 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Einheitsdenkmal: Einheitsdenkmal spaltet Berlin | |
Der Bund will auf dem Schlossplatz ein Denkmal an die deutsche Einheit | |
errichten. Das Berliner Parlament durfte aber nicht mitreden. Linke und | |
Grüne halten den Standort für unangemessen. |