Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Folgen der Unruhen in Tibet: Razzien und Zensur
> Peking räumt erstmals ein, dass sich die Proteste der Tibeter auch auf
> tibetische Gebiete ausserhalb der Autonomen Region ausgebreitet haben.
> Auch wird von Verhaftungen berichtet.
Bild: Bewaffnete Volkspolizeit marschiert in der Provinz Yunnan in Zhongdian au…
PEKING/DELHI epd/dpa/taz Die chinesischen Behörden gehen weiter gegen
Proteste von Tibetern vor. Razzien und Verhaftungen dauerten an, berichtete
die tibetische Exilregierung am Donnerstag im nordindischen Dharmasala. Die
chinesische Führung berichtete erstmals von 24 Festnahmen in Lhasa und
räumte zudem ein, dass sich die Zusammenstöße zwischen Tibetern und
Chinesen auf Nachbarprovinzen Tibets ausgeweitet haben. Als letzte
ausländische Journalisten waren der taz-Korrespondent Georg Blume und seine
Mitarbeitern Kristin Kupfer am Donnerstag aus Tibet ausgewiesen worden.
Die amtliche chinesische Agentur Xinhua meldete, viele Polizisten und
Regierungsbeamte seien in Orten außerhalb der Autonomen Region Tibet
angegriffen worden. Ausländische Journalisten hatten zuvor schon von
Ausschreitungen in den Provinzen Sichuan und Gansu berichtet, in denen
viele Tibeter leben. Vielerorts waren Militärkolonnen in Richtung
tibetischer Gebiete zu beobachten.
In Lhasa normalisieren sich Berichten aus der tibetischen Hauptstadt
zufolge die Lage etwas. Die sichtbare Militärpräsenz nehme ab, Passanten
würden aber weiter kontrolliert, berichtete ein Augenzeuge. An der
Haupteinkaufsstraße sei jedes zweite Geschäft zerstört. In der Altstadt
könne man sich nicht frei bewegen, Klöster seien weiter geschlossen.
In der Nachbarprovinz Sichuan griffen nach amtlichen Angaben am vergangenen
Wochenende Demonstranten Gebäude der örtlichen Regierung, Polizeistation,
Kliniken, Schulen, Läden und Märkte an. Sie hätten Steine und selbst
gefertigte Brandbomben geworfen und eine Flagge der tibetischen
Exilregierung geschwungen, meldete die Agentur Xinhua.
"Alle Hinweise deuten darauf hin, dass die Zerstörung von Separatisten in
China und im Ausland organisiert und angefacht worden ist", zitierte Xinhua
den Chef der Präfektur, Mao Shengwu. Damit bekräftigte er die Darstellung
der Regierung in Peking, die den im indischen Exil lebenden Dalai Lama, das
traditionelle Oberhaupt der Tibeter, und seine Anhänger für die Unruhen
verantwortlich macht.
Nach Angaben der Exilregierung wurden bei Protesten am Mittwoch in Sichuan
mindestens vier Menschen getötet, darunter ein 50-jähriger buddhistischer
Mönch. Bei den am 10. März begonnenen Unruhen starben nach chinesischen
Angaben 13 Menschen. Exiltibeter sprechen dagegen von 80 bis 300 Toten.
In Peking wurde unterdessen bekannt, dass Dutzende internationale Reporter
auf dem Weg in tibetisch bewohnte Regionen festgenommen wurden. Sie wurden
gezwungen, zurückzukehren, weil sie angeblich "Polizeiaktionen
behinderten". Die Vereinigung der Auslandskorrespondenten in China forderte
die Regierung auf, unverzüglich eine freie Berichterstattung zu ermöglichen
und ausländische Journalisten ungehindert nach Tibet reisen zu lassen.
Nach der Ausweisung der letzten beiden ausländischen Journalisten aus Tibet
hat die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth eine deutliche Reaktion des
Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gefordert. Eine freie Presse sei
eine der Voraussetzungen für die Vergabe der Olympischen Spiele nach China
gewesen, sagte Roth am Donnerstag der dpa in Berlin. "Da muss das IOC jetzt
reagieren." Auch seitens der Europäischen Union müsse nun eine scharfe
Protestnote erfolgen.
Roth zeigte sich zutiefst besorgt, "dass es im Schatten von internationaler
Beobachtung zu einer Eskalation von Gewalt kommt". Berichterstattung in den
Medien sei die Voraussetzung dafür, dass man die Menschen nicht vergesse.
"Wenn es keine Berichte gibt, droht das Vergessen."
Der Dalai Lama hat sein Gesprächsangebot an die chinesische Regierung
bekräftigt und erneut vor einer Ausbreitung der Gewalt in Tibet gewarnt.
Allerdings müsssten Chinas Machthaber zunächst ein "aufrichtiges Angebot"
für eine Lösung des Tibet-Problems vorlegen, wie Chhime R. Chhoekyapa, der
Sprecher des Dalai Lamas, erklärte. Ohne ein solches Angebot sehe der Dalai
Lama "keinen Sinn" in Gesprächen. Die Regierung in Peking macht den Dalai
Lama für die Unruhen in Tibet verantwortlich. Sie wirft ihm vor, die
Unabhängigkeit Tibets anzustreben.
China wies gestern den Appell des Papstes zu Dialog und Toleranz im Umgang
mit den protestierenden Tibetern zurückgewiesen. "Kriminelle sollten nach
dem Gesetz bestraft werden," sagte der Sprecher des Außenministeriums, Qin
Gang, am Donnerstag vor der Presse in Peking.
Das Außenministerium in Peking äußerte sich zudem "äußerst besorgt" über
eine Ankündigung des britischen Premiers Gordon Brown, im Mai den Dalai
Lama zu treffen. Kein Staat dürfte dem Dalai Lama ein politisches Forum
bieten, sagte Pekings Außenamtssprecher Qin. Diese sei ein "politischer
Flüchtling, der an Aktivitäten beteiligt ist, China unter dem Deckmantel
der Religion zu spalten." HAN
20 Mar 2008
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trotz Chinas Härte gegen Tibeter: Amnesty gegen Olympia-Boykott
China Schüsse gibt Schüsse auf Demonstranten zu und fahndet nach
Aufständlern, Truppen marschieren in Tibet ein. Amnesty International ist
trotz Menschenrechts-Verletzungen gegen einen Olympia-Boykott.
Folgen des Aufruhrs in Tibet: taz-Reporter aus Tibet ausgewiesen
Georg Blume und Kristin Kupfer werden von chinesischen Polizisten
gezwungen, die Autonome Region Tibet zu verlassen. Sie waren dort die
letzten ausländischen Korrespondenten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.