# taz.de -- Blindenfussball: Rasselbanden auf dem Fußballfeld | |
> Mit dem Match der Spielgemeinschaft Berlin/Würzburg gegen St. Pauli | |
> startete die neue Blindenfußballliga. Die Sportart verlangt Kickern und | |
> Publikum vie ab. | |
Bild: Der sehende Trainer Martin Niessen führt seine Blindenfußballer Fin-Jan… | |
Markus Baysal ist ein Stürmer aus Leidenschaft. Er geht dahin, wo es | |
wehtut, und scheut keinen Zweikampf. Vor allem hat er Zug zum Tor. Das | |
stellte er am Sonnabend unter Beweis. Er schoss das 1:0 - es war das erste | |
Tor in der neuen Saison. Eigentlich so weit nichts Besonderes, aber Markus | |
Baysal ist blind, und mit seinem Treffer eröffnete er die neu gegründete | |
Blindenfußballliga in Deutschland. | |
Der 32-Jährige spielt für die Spielgemeinschaft BBSV Berlin/VSV Würzburg. | |
Und obwohl sein Team im Auftaktmatch gegen den FC St. Pauli noch den | |
Ausgleich hinnehmen musste, war er am Ende glücklich. "Das hat wirklich | |
Spaß gemacht", sagte er. Mit zehn Jahren verlor er bei einem Unfall sein | |
Augenlicht; den Spaß am Fußball hat er trotzdem nie verloren. Deshalb ist | |
sein Motto auch: "Spaß haben und von Verletzungen verschont bleiben." | |
Denn beim Blindenfußball kann es heiß hergehen. Das Spielfeld ist gerade | |
mal 40 Meter lang und 20 Meter breit. Seitlich wird es von Banden begrenzt. | |
Eine Mannschaft besteht aus vier Feldspielern. Da nicht alle Spieler den | |
gleichen Grad an Sehbehinderung haben, tragen die Akteure zur Wahrung der | |
Chancengleichheit eine Augenmaske. Hinzu kommt noch ein Torwart - der ist | |
in der Regel zwar nicht blind, darf aber nur zwei Meter aus seinem Tor | |
hinaus. Damit alle den Ball hören, rasselt er, wenn er über den Boden | |
rollt. Hinzu kommt, dass er etwas schwerer und kleiner ist als im Fußball | |
sonst üblich. | |
Um sich auf dem Spielfeld orientieren und organisieren zu können, bedarf es | |
nicht nur fußballerischer Qualitäten. "Man braucht Ausdauer, einen guten | |
Orientierungssinn und Mut zum Risiko", berichtet Markus Baysal. Unterstützt | |
werden die Akteure, egal ob männlich oder weiblich, zusätzlich vom | |
Spielfeldrand. An der Mittellinie und hinter dem gegnerischen Tor stehen | |
sogenannte Guides, die Anweisungen zurufen. Deswegen müssen sich die | |
Zuschauer ruhig verhalten; sie dürfen aber nach einem Treffer laut jubeln. | |
Um den Gegenspieler auf einen möglichen Angriff vorzubereiten, müssen die | |
Spieler "voy" rufen. Das ist Spanisch und heißt "ich komme". Doch trotz der | |
Zurufe bleiben auf dem Feld Zusammenstöße nicht aus, bisweilen kommt es | |
sogar zu üblen Verletzungen: gebrochene Nasen oder andere | |
Gesichtsverletzungen sind keine Seltenheit. Deshalb tragen einige Spieler | |
einen bizarr anmutenden Kopfschutz. | |
Da die Sportart vergleichsweise hart ist, gibt es auch kritische Stimmen. | |
Sie befürchten, dass mit zunehmender Professionalisierung der | |
Leistungsdruck und damit die Härte weiter zunehmen. Dann könnte der | |
integrative Charakter verloren gehen. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass es | |
nicht so kommen muss: In Spanien ist Blindenfußball sehr populär. Dort | |
kommen zu einem Länderspiel schon mal 3.000 Zuschauer. In Brasilien gibt es | |
sogar seit den 60er-Jahren eine professionelle Liga. | |
In Deutschland hingegen steckt diese Sportart noch in den Kinderschuhen. | |
Erst vor zwei Jahren wurde sie wirklich entdeckt. Ein Demonstrationsturnier | |
und ein Workshop mit dem englischen Nationaltrainer brachten damals den | |
Stein ins Rollen. "Seitdem wuchs der Druck der Basis", sagt Reinhard Tank | |
vom Behinderten-Sportverband Berlin (BSB). | |
Ergebnis: Jetzt gibt es eine eigene Liga. Acht Mannschaften nehmen teil. | |
Neben den schon erwähnten Teams aus Würzburg/Berlin und St. Pauli stammen | |
die weiteren Kontrahenten aus Dortmund, Stuttgart, Essen, Chemnitz, Marburg | |
und Mainz. Das soll aber nur der Anfang sein. "Wir müssen weiter Werbung | |
machen in Blindeneinrichtungen und -schulen, um die Jugend zu rekrutieren", | |
sagt Reinhard Tank. Er hofft, dass sich für die nächsten Paralympischen | |
Spiele in vier Jahren auch eine deutsche Mannschaft qualifizieren kann. Für | |
Peking im Sommer hatte es noch nicht gereicht. | |
Dafür bedarf es aber weiterer Unterstützung von den sehenden Profikollegen. | |
Ein Verein hat sich dabei bereits hervorgetan: Der FC St. Pauli hat das | |
Hamburger Blindenteam aufgenommen. Auch Hertha BSC will sich für das | |
Berliner Team engagieren und einen festen Platz bauen. Denn eigentlich | |
trainieren die Berliner in einer Halle. Ein Ex-Herthaner hat dem Team | |
bereits geholfen: Vor einem Jahr hatten die blinden Kicker keine Trikots; | |
der Hertha-Blindenfanclub "Seebären" berichtete dem damaligen Herthaner | |
Andreas "Zecke" Neuendorf von dem Dilemma. Neuendorf spendierte daraufhin | |
einen Satz der Textilstücke. Deshalb steht jetzt hinten auf den Trikots der | |
Schriftzug "Berliner Zecken" drauf. | |
Weil die Berliner noch kein eigenes Team bilden können, spielen zwei | |
Würzburger mit. Auch das soll sich langfristig ändern. Die Mannschaft soll | |
wachsen, händeringend wird zudem noch ein Trainer gesucht, um sich weiter | |
zu verbessern. Die neue Liga sollte dafür eigentlich Werbung genug sein. | |
31 Mar 2008 | |
## AUTOREN | |
Nicolas Sowa | |
## TAGS | |
Fußball-EM 2024 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
EM der blinden Fußballer in Berlin: Hier geht es um mehr als um Titel | |
Am Freitag beginnt in Kreuzberg die Europameisterschaft im Blindenfußball. | |
Bundestrainer Ulrich Pfisterer hegt große Erwartungen. |