| # taz.de -- Nach ADAC-Report: Gabriel stoppt Biosprit | |
| > Der Bundesumweltminister sagt, er wolle weniger betuchten Autofahrern | |
| > nicht zumuten Super tanken zu müssen - und zieht die Biosprit-Verordnung | |
| > zurück. | |
| Bild: Gabriel hat entschieden: Es kommt nicht mehr Biosprit in den Tank. | |
| BERLIN/LEIPZIG rtr/ap Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat seine | |
| umstrittene Biosprit-Verordnung zurückgezogen. Deutlich über drei Millionen | |
| Autos würden den mit zehn Prozent Alkohol versetzten Treibstoff nicht | |
| vertragen, sagte er gegenüber der ARD. Er werde nicht die Verantwortung | |
| dafür übernehmen, dass Millionen Autofahrer an die teuren | |
| Super-Plus-Zapfsäulen getrieben würden. Denn das würde vor allem Fahrer | |
| treffen, die nicht so viel Geld verdienten und daher die älteren Autos | |
| führen, die den Biosprit nicht vertrügen, sagte der SPD-Politiker. | |
| Die Bundesregierung wollte ab 2009 einen Benzinstandard mit der Bezeichnung | |
| E-10 einführen. Damit sollte in Super- und Normalbenzin bis zu zehn Prozent | |
| Ethanol - also Alkohol - enthalten sein können. Der Verband der | |
| Automobilindustrie (VDA) sprach am Donnerstag von insgesamt rund 359.000 | |
| Autos inländischer Hersteller, die nicht mit E-10 betankt werden sollten. | |
| Hinzu kommen nach Angaben der Autoimporteure 3,3 Millionen überwiegend | |
| ältere Fahrzeuge, die eine höhere Ethanol-Beimischung nicht vertragen | |
| würden. | |
| Ist der Stopp für E-10 also nun das Ende der Biokraftstoff-Stategie der | |
| Bundesregierung? Nein, sagt Gabriel. Es bleibe bei der jetzt schon | |
| geltenden Obergrenze von fünf Prozent Alkohol-Beimischung im Super- und | |
| Normalbenzin sowie bei sieben Prozent beim Bio-Diesel. Zudem habe die | |
| Einführung von E-10-Sprit kein umweltpolitisches Ziel gehabt. Sie sei | |
| vielmehr als Hilfe für die deutsche Autoindustrie geplant gewesen, damit | |
| diese die Klimaschutzziele preiswerter hätten erreichen können. | |
| Gabriel verteidigte sich außerdem gegen Kritik aus den Reihen des | |
| Koalitionspartners CDU. Er sei nicht bereit, die "Verlogenheit in der | |
| öffentlichen Debatte besonders von Vertretern der CDU/CSU" zu akzeptieren, | |
| sagte Gabriel. Gegen das Votum des Umweltministeriums und des | |
| Bundeskabinetts seien alle Parteien für Verlängerung der Förderung der | |
| Biokraftstoffe der ersten Generation gewesen, sagte Gabriel. Der Hinweis | |
| seines Ministeriums vom "begrenzten ökologischen Nutzen" habe im Parlament | |
| kein Gehör gefunden. "Noch mehr Steuerfreiheit, noch mehr | |
| Biokraftstoffanlagen", sei das Credo derjenigen gewesen, die heute die | |
| Biokraftstoff-Strategie kritisierten. | |
| Nach einer EU-Vereinbarung sollen die nationalen Neuwagen-Flotten im | |
| Schnitt ab 2012 nur noch 120 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen. | |
| Zehn Gramm der Kürzung auf diese Menge sollte durch den Einsatz von | |
| Biosprit erreicht werden. Die deutsche Autoindustrie tut sich schwerer mit | |
| der Erreichung der EU-Vorgaben als andere europäische Hersteller, weil sie | |
| einen größeren Anteil an Mittel- und Oberklassewagen herstellt, die | |
| schwerer und PS-stärker sind und daher mehr verbrauchen. | |
| Der Präsident des Verbands der Autoimporteure, Volker Lange, forderte eine | |
| europaweit abgestimmte Klimaschutzstrategie. "Es bestehen weder Zeitdruck | |
| noch die Notwendigkeit für einen nationalen Alleingang der Bundesrepublik | |
| Deutschland", sagte er auf der Automesse AMI in Leipzig. | |
| 4 Apr 2008 | |
| ## TAGS | |
| Umweltminister | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gabriel soll neuer VDA-Präsident werden: Ex-SPD-Chef bald Autolobbyist? | |
| Der ehemalige Vize-Kanzler und SPD-Chef Sigmar Gabriel wird einem | |
| Zeitungsbericht zufolge als neuer VDA-Präsident gehandelt. |