| # taz.de -- Prozess gegen Mutter neun toter Babys: Der Vater bleibt unbehelligt | |
| > Im Berufungsverfahren gegen die Mutter der neun toten Babys aus | |
| > Brandenburg wird das Urteil erwartet. Obwohl sie ihren Mann belastete, | |
| > wurde gegen ihn keine Anklage erhoben. | |
| Bild: Stellen die Richter bei Sabine H. eine verminderte Schulfähigkeit fest, … | |
| FRANKFURT(ODER) taz Sabine H. freut sich auf ihre Kinder. Sie schickt ein | |
| Lächeln durch den Saal. Tränen rinnen über ihre Wangen. Sie will den | |
| Kindern in die Augen schauen, buhlt um einen Blick, ein Zwinkern, eine | |
| Sekunde Nähe. | |
| Doch die junge Frau und ihre beiden Brüder starren geradeaus. Nacheinander | |
| zwängen sie sich in die Zeugenbank. Sorgsam meiden sie den Blick hinüber zu | |
| ihrer Mutter. Alle drei tragen dunkle Oberteile zu blauen Jeans, als | |
| wollten sie schon durch ihre Kleider sagen: Wir gehören zusammen. Wir sind | |
| eine Familie. Auch ohne die zierliche Frau mit dem adrett frisierten Haar, | |
| die dort drüben auf der Anklagebank sitzt. Das Gericht nennt die Frau eine | |
| "gute Mutter", es nimmt zu Protokoll, dass Sabine H. ihre älteren Kinder | |
| geliebt und umsorgt hat. Es ist dieselbe Frau, die neun ihrer Kinder als | |
| Säuglinge sterben ließ. | |
| Das Landgericht in Frankfurt (Oder) verhandelt zum zweiten Mal gegen die | |
| 42-Jährige Frau. Im Juni 2006 hatte die Strafkammer sie zu 15 Jahren Haft | |
| verurteilt - wegen "Totschlags durch Unterlassen" in acht Fällen, ein | |
| neunter Fall ist verjährt. Im Berufungsverfahren geht es nun um die Frage, | |
| ob die Mutter voll schuldfähig war. Für heute wird das Urteil erwartet. | |
| Sabine H. hatte im ersten Prozess beharrlich geschwiegen. Jetzt aber äußert | |
| sie sich zu den Taten. Zum ersten Mal gibt sie Einblick in die Umstände des | |
| Falls, der einzigartig ist in der deutschen Rechtsgeschichte. | |
| Sabine H. richtet sich auf, schaut der Richterin in die Augen, soll | |
| begreifbar machen, wie die Taten hineinpassen in ihr Selbstbild als | |
| liebevolle Mutter. "Ich verstehe mich doch selbst nicht", sagt Sabine H. | |
| Sie spricht leise, wendet sich ab vom Saal. Die Hände, die mehr verraten | |
| könnten, behält sie unter der Bank. Nur ihre Schultern zucken, drehen sich | |
| vor und zurück, als wollten sie sich herauswinden aus diesem Saal, diesem | |
| Gericht, diesem Leben. Oft sagt sie "man", wenn sie von sich spricht, nicht | |
| "ich" oder "wir". Als wäre ihr Leben etwas, was außerhalb von ihr | |
| stattgefunden hat. | |
| Vielleicht hätte man mehr über ihre Gedanken erfahren, wenn in dem neuen | |
| Prozess eine Gutachterin die Mutter beurteilt hätte und nicht ein | |
| Gutachter. Wenn Sabine H. all die Details über Geburt und Schmerz und | |
| Eheprobleme mit einer Frau hätte besprechen können statt mit einem Mann im | |
| Pensionsalter. | |
| Bislang aber werden allenfalls die Begleitumstände fassbar. Dass Sabine H. | |
| sich eingesperrt fühlte in einem Alltag als Hausfrau und Mutter. Dass sie | |
| zermürbt war von einer freudlosen Eheroutine. Mit ihrem Mann tauschte sie | |
| kaum mehr ein Wort aus, legte sich aber Nacht für Nacht zu ihm ins Bett. | |
| Ein- oder zweimal pro Woche hätten sie Sex gehabt, "ich denke, wie in jeder | |
| Ehe". | |
| Sabine H. wächst in Brandenburg auf. Sie ist ein begabtes Kind. "Die Schule | |
| ist mir leichtgefallen", sagt sie der Richterin. Die Lehrer drängen sie, | |
| Abitur zu machen. Sie meldet sich für die Erweiterte Oberschule an, geht | |
| dann aber doch nicht hin. Zum ersten Mal zeichnet sich ein Muster ab, das | |
| sich durch ihr Leben zieht - dass der Weg, den sie eigentlich wählen will, | |
| so nahe liegt und sie ihn doch nicht geht. | |
| Sie wird Zahnarzthelferin, obwohl sie lieber einen anderen Beruf ergriffen | |
| hätte. Sie heiratet einen Mann, der sie schon vor der Ehe betrügt und mit | |
| dem sie kaum einen Gedanken austauscht. Als junge Mutter bleibt sie | |
| ganztags zu Hause, obwohl sie gar keine Hausfrau sein wollte, obwohl sie | |
| sich gelangweilt und unterfordert fühlt und "die Kinder in der Kita gut | |
| aufgehoben gewesen wären". Immer hemmungsloser trinkt sie gegen die | |
| Einsamkeit an, in die sie sich gedrängt sieht. Oft kippte sie drei Flaschen | |
| Klaren am Tag. | |
| "Ich habe getrunken, weil ich unfähig war, Probleme zu lösen", sagt sie der | |
| Richterin. Gefangen sei sie gewesen, in einer Ehe ohne Worte. "Heute würde | |
| ich die Sicherung vom Fernseher rausdrehen und sagen: Reden wir mal!" | |
| Damals aber habe sie sich in den Alkohol geflüchtet. "Es war leichter. Dann | |
| hats mich nicht mehr gestört, dass mein Mann nicht mit mir geredet hat." | |
| Der Kreislauf des Sterbens begann 1988. Sabine H. will erst spät bemerkt | |
| haben, dass sie schwanger war. Ihrem Ehemann sagte sie nichts. Denn er, der | |
| nur zwei Kinder gewollt habe, hatte schon bei der Geburt des dritten Kindes | |
| getobt. Sie habe gehofft, er werde sie von selbst ansprechen, gab sie | |
| später an. | |
| Eines Nachts wacht sie auf, geht zur Toilette und hört es plumpsen. Noch | |
| heute sieht sie dieses Bild, sagt sie, wie ein Blitz erscheine es vor ihren | |
| Augen, ein blauhäutiges Kind in einer Keramikschüssel. Sie nimmt das Baby | |
| aus der Toilette, wickelt es in ein Handtuch, bringt es ins Wohnzimmer und | |
| trinkt eine Flasche Wein. Die Leiche vergräbt sie in einem unbenutzten | |
| Aquarium. | |
| Das nächste Kind kam 1992, als Sabine H. auf einem Lehrgang war. Sie gebar | |
| einen Sohn, ließ ihn unversorgt zwischen ihren Beinen liegen. Als ihre | |
| Kollegin ins Zimmer kam, deckte sie ihn zu. Zu Hause vergrub sie das tote | |
| Baby in einer Plastikbadewanne auf dem Balkon. | |
| Immer wieder wurde Sabine H. in den Folgejahren schwanger. Einen | |
| Gynäkologen suchte sie nie auf. Sie fürchtete, er könne die heimlichen | |
| Geburten bemerken. Mit ihrem Mann sprach sie nie über die | |
| Schwangerschaften. Sie fürchtete, er könne sie verärgert verlassen und die | |
| Kinder mitnehmen. Bald verfestigte sich ein Schema: Sobald die Wehen | |
| einsetzen, betrank sie sich, presste den Säugling aus ihrem Körper und ließ | |
| ihn liegen. Ohne Decke, ohne Wärme, ohne Muttermilch. Wenn das Baby nicht | |
| mehr atmete, vergrub sie es in einem Eimer, einer Wanne oder einem | |
| Weidewäschekorb. Die Gefäße stellte sie auf den Balkon. Manchmal pflanzte | |
| sie Petersilie über das Grab. | |
| Als ihr Mann sich schließlich von ihr trennt, muss sie aus der Wohnung | |
| ausziehen. Sie stellt die Gefäße auf dem Grundstück ihrer Mutter ab. Dort | |
| entdeckten Verwandte dann zufällig die Leichen der Babys. Warum hat Sabine | |
| H. sie nicht versteckt? Warum behielt sie die toten Babys immer in ihrer | |
| Nähe? Warum beteuert sie im Gericht, sie habe sich auf "jedes der Kinder | |
| gefreut" - und ließ sie doch sterben? | |
| Dies alles lässt sich nur mutmaßen. Nähert sich das Gespräch den Geburten, | |
| fehlen der Angeklagten, deren Sätze eben noch gewandt dahinglitten, | |
| plötzlich die Worte. Ihre Sätze brechen ab, zerreißen zu Fetzen, lassen | |
| kaum mehr einen Sinn erkennen. "Wenn ich da mehr " "Ich kenn nicht " "Was | |
| meinen Mann betrifft, du wirst es doch " Als ob sich etwas in ihr sträubt, | |
| in das Vergangene einzutauchen. Sie könne sich nicht erinnern, beteuert sie | |
| immer wieder. | |
| Oliver H., 45, einst bei der Stasi beschäftigt, heute arbeitssuchend, ist | |
| der Vater aller toten Kinder. Anders als seine Exfrau saß er bislang nicht | |
| auf der Anklagebank. Er habe von alledem nichts bemerkt, versicherte er der | |
| Polizei. Eine Aussage, die Zweifel aufwirft: Wie realistisch ist es, dass | |
| ein Mann nicht merkt, dass die Frau, mit der er regelmäßig schläft, neunmal | |
| hintereinander immer dicker wird? Wie wahrscheinlich ist es, dass er nie | |
| einen Blutfleck sah, nie ein Stöhnen hörte, wenn seine Frau ein Kind gebar? | |
| Warum wurden Kolleginnen auf die Schwangerschaften aufmerksam - aber er | |
| will nichts geahnt haben? | |
| Erst jetzt, im zweiten Prozess, rückt der Vater stärker ins Blickfeld. Die | |
| Staatsanwälte ermitteln. Denn nun hat Sabine H. ihren Mann doch noch | |
| belastet: Bei einem Streit 1999 oder 2000 habe Oliver H. gesagt, sie solle | |
| bloß nicht glauben, er habe von den Schwangerschaften nichts gewusst. So | |
| sagt sie es der Staatsanwältin. Später gab sie zu Protokoll, schon Anfang | |
| der Neunziger habe er in einem Gespräch gemutmaßt, sie hätte heimlich ein | |
| Kind abgetrieben - auch das ein Hinweis darauf, dass er die Veränderungen | |
| im Körper seiner Frau bemerkt haben könnte. | |
| Stimmen diese Aussagen, dann würde umso rätselhafter, was tatsächlich in | |
| der Wohnung der Wöchnerin geschah. Bisher hatten die Richter angenommen, | |
| Sabine H. sei trotz der Schnäpse und Weine voll schuldfähig gewesen. Sonst | |
| hätte sie nicht so sorgsam alle Spuren verwischen können, dass nicht einmal | |
| der eigene Mann die Geburten bemerkte. Was aber, wenn das gar nicht stimmt? | |
| Wenn der Kindsvater sehr wohl etwas sah, vielleicht sogar mit anpackte, um | |
| die Säuglingsleichen zu verstecken? Dies wird sich bis zum Urteil kaum | |
| klären lassen. Den Antrag des Verteidigers, das Verfahren so lange | |
| auszusetzen, bis die Rolle der Vaters von insgesamt 12 Kindern der Sabine | |
| H. abschließend beurteilt ist, lehnte das Gericht am vergangenen Montag ab. | |
| Die neuen Hinweise aber werfen auch ein neues Licht auf die Beweggründe der | |
| Mutter. Die Staatsanwältin bohrt nach, pocht auf die Logik. Wenn ihr Mann | |
| ohnehin etwas wusste - welchen Sinn hatte es da, die Geburten vor ihm zu | |
| verheimlichen? Wenn sie die Kinder gewollt hatte - warum versuchte sie nie, | |
| mit dem Mann zu sprechen, den tödlichen Ablauf zu durchbrechen? | |
| Die Frau zuckt mit den Schultern, starrt durch den Saal, am Kopf der | |
| Staatsanwältin vorbei auf die Fensterfront. "Ich würde das gern meinen | |
| großen Kindern erklären können", sagt sie, senkt die Lider und seufzt. | |
| 7 Apr 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Cosima Schmitt | |
| ## TAGS | |
| Mutter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kindstötungen durch die Mutter: Erst betäubt, dann erstickt | |
| Eine Mutter in Solingen soll ihre fünf Kinder im Zustand „emotionaler | |
| Überforderung“ getötet haben. Der Ehemann lebt getrennt. | |
| Urteil im Prozess um neun tote Babys: Mutter erhält Höchststrafe | |
| Die Frau, die neun ihrer Babys sterben ließ, muss für 15 Jahre in Haft. | |
| Gericht sieht sie als voll schuldfähig an. | |
| Prozess gegen Mutter von toten Babys: "Ich bin mir selbst ein Fragezeichen" | |
| In einem neuen Prozess spricht eine Mutter erstmals darüber, warum sie neun | |
| ihrer Babys sterben ließ. An die Taten könne sie sich aber nicht erinnern. |