# taz.de -- Kommentar EU-Vertrag: Europa braucht noch mehr Macht | |
> Der Vertrag von Lissabon ist gut für die EU, aber auch gut für | |
> Deutschland. Denn gemeinsame Politik in Europa erschwert Lohn- und | |
> Steuerdumping. | |
Nein, die Union hat sich nicht geirrt. Genauso wenig wie SPD, FDP und | |
Grüne. Es war richtig, den neuen EU-Vertrag im Bundestag zu ratifizieren. | |
Die Arbeitnehmer haben nichts zu befürchten, obwohl die Linken raunen, die | |
EU wolle das Lohndumping forcieren. Einmal mehr variieren sie den beliebten | |
Topos, Europa sei ein Monster oder eine Krake. Zugleich bedienen sie eine | |
verquere Form des Nationalismus, der auch jenseits des linken Spektrums | |
weit verbreitet ist: Trotz Hartz IV glauben noch immer viele Bundesbürger, | |
die soziale Marktwirtschaft existiere nur in Deutschland. | |
Dabei belegen alle Statistiken das Gegenteil: In keinem westlichen | |
Industrieland steigen die Reallöhne so langsam wie in Deutschland. Ja, es | |
gibt Lohndumping, aber es ist hausgemacht. Wer hat denn die Minijobs | |
erfunden? Wer sperrt sich gegen Mindestlöhne? Doch nicht die EU. | |
Bekanntlich gibt es in fast allen anderen Staaten längst eine | |
Lohnuntergrenze. Es lenkt von den deutschen Problemen nur ab, jetzt die | |
Panik vor Europa zu schüren. | |
Überhaupt ist zu bedauern, dass Europa nicht noch mehr Kompetenzen hat. Vor | |
allem die Steuern müssten sofort harmonisiert werden, um endlich die | |
Länderkonkurrenz um die niedrigsten Steuersätze zu beenden. Auch die | |
Bundesregierung beteiligt sich eifrig an diesem Wettlauf: Bei allen | |
Reformen - ob bei der Unternehmens- oder bei der Abgeltungssteuer - hat sie | |
immer auf die niedrigeren Sätze im Ausland verwiesen. Dieses europaweite | |
Steuerdumping kostet Milliarden und nutzt nur wenigen: Für Spitzenverdiener | |
und Firmenbesitzer ist es ein nettes Geschenk. | |
Man muss keine Angst vor Europa haben, wie ausgerechnet auch jener Vorfall | |
zeigt, der bisher die größten Ängste geschürt hat: die | |
"Bolkestein"-Richtlinie von 2004. Die EU-Kommission stellte sich damals | |
vor, dass Dienstleistungen überall zu jenem Preis angeboten werden könnten, | |
der im Herkunftsland des Dienstleisters gilt. Lohndumping drohte. Prompt | |
wurde europaweit demonstriert - mit Erfolg. Die Richtlinie wurde vom | |
europäischen Parlament stark entschärft. Protest ist also möglich und jetzt | |
noch leichter: Der neue EU-Vertrag hat die Rechte des Parlaments deutlich | |
gestärkt. ULRIKE HERRMANN | |
25 Apr 2008 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bundestag billigt neuen EU-Vertrag: Ja zur kleinen EU-Verfassung | |
Donnerstag stimmte der Bundestag dem Lissabon-Vertrag zu - in dem Wissen, | |
dass er die "zweitbeste Lösung" ist. Linke und Rechte wettern gegen die | |
neue EU. | |
Klage gegen EU-Vertrag: Linke und Rechte gegen Lissabon | |
CSU-Politiker Peter Gauweiler und Linksparteiler Diether Dehm wollen gegen | |
den Lissabon-Vertrag klagen. Damit, so die Kritik, würden zu viele | |
nationalstaatliche Kompetenzen an EU abgeben. |