# taz.de -- Kommentar: Wowereit muss dazulernen | |
> Den Volksentscheid zum Flughafen Tempelhof ist gescheitert. Aber Berlins | |
> Regierender Bürgermeister hat dennoch verloren. | |
Bild: Direkte Demokratie an der Wahlurne. Die Wähler haben den Überblick beha… | |
Klaus Wowereit, den Volkstribun, gibt es seit heute nicht mehr. Zwar ist | |
die Niederlage des Regierenden Bürgermeisters bei Berlins erstem | |
Volksentscheid nicht vollständig, denn die nötigen 25 Prozent der | |
Stimmberechtigten haben die Schließungsgegner nicht in die Wahlkabine | |
locken können. Trotzdem hat das von CDU, FDP und Wirtschaftsverbänden | |
dominierte Volksbegehren eines seiner wichtigsten Ziele erreicht: Die | |
Berliner haben eine Abstimmung über die Nutzung einer Immobilie zum Votum | |
über Wowereit gemacht. Dies gelang nicht nur, weil der Wahlkampf der | |
Flughafenbefürworter perfide war; Schuld trägt auch der Regierungschef. | |
Die Tempelhof-Kampagne hätte nicht diese Wucht entfalten können ohne | |
Wowereits demonstrative Gleichgültigkeit gegenüber dem Wählerwillen. In der | |
Politik genügt es nun mal nicht, auf die Einhaltung von Verträgen zu | |
pochen. Wowereit hat sein einst enormes Gespür für Stimmungen verloren. | |
Seine Popularität war jedoch die einzige Trumpfkarte des Berliners beim | |
Machtkampf in der Bundes-SPD. Ohne sie ist Wowereit in der landesweiten | |
Wahrnehmung nur ein exzentrischer Provinzfürst, der Volksentscheide erst | |
einführt, ihre Ergebnisse dann aber ignoriert. | |
Vor einer vollständigen Niederlage bewahrt haben Wowereit jene Berliner, | |
die sich nicht haben verrückt machen lassen. Also jene 40 Prozent der | |
Wähler, die für die Schließung gestimmt haben, obwohl der Senat immer | |
wieder gesagt hat, er werde das Abstimmungsergebnis ignorieren. Und obwohl | |
CDU und Wirtschaftsverbände ihnen aus Eigeninteresse vorgaukelten, es gehe | |
um die Luftbrücke und die Alternative "Weltstadt oder Provinz". | |
Dieser Volksentscheid zeigt auch: Direkte Demokratie lässt sich nur | |
instrumentalisieren, wenn es zuvor keine öffentliche Sachdebatte gegeben | |
hat. Für Regierungen bedeutet das: Sie müssen für ihre Vorhaben noch mehr | |
werben, Bürger überzeugen, immer wieder - auch als Schutz vor dem eigenen | |
Sturz. Wowereit wird dies lernen müssen, soll seine Karriere nicht mit | |
Mitte fünfzig enden. Begreift er das nicht, läutet der gescheiterte | |
Volksentscheid doch noch Wowereits Abstieg ein. Und wieder wäre er selbst | |
schuld. | |
27 Apr 2008 | |
## AUTOREN | |
Matthias Lohre | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar: Pflüger schrumpft sich klein | |
Für CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger war Tempelhof der Privatjet zum | |
Erfolg. Nun muss er wieder zu Fuß gehen. Das fällt im offensichtlich | |
schwer. | |
Volksentscheid: Sieg für direkte Demokratie | |
Kommentar | |
Linkspartei zum Tempelhof-Entscheid: "Die CDU hat sich verkalkuliert" | |
Den Berlinern ist klar geworden, wie unglaubwürdig die | |
Pro-Tempelhof-Kampagne war, sagt Linksparteichef Klaus Lederer. | |
CDU zum Tempelhof-Entscheid: "Wir werden weiterkämpfen" | |
CDu-Fraktionschef Friedbert Pflüger gibt die Schlacht um Tempelhof noch | |
lange nicht verloren. | |
Volksentscheid in Berlin: Das Volk schließt Tempelhof | |
Nur 530.000 Jasager: Der Volksentscheid über den Flughafen Tempelhof | |
scheitert am nötigen Quorum. Die Debatte über die Zukunft der Airports wird | |
dennoch nicht abreißen: Beide Seiten sehen sich als Sieger |