Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bücherverbrennung: Eine Verbeugung vor der Leere
> Vor 75 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten auf dem Bebelplatz
> Bücher von ihnen unliebsamen Schriftstellern. Diese Vergangenheit wirkt
> in der Kargheit des zentral gelegenen Ortes bis heute nach. Eine
> Betrachtung
Bild: Auf dem Bebelplatz wurde angezündet, was nicht zur gleichgeschalteten Du…
"Brüderlichkeit" braucht niemand mehr. Stattdessen kann "Schönheit" die
dritte Säule der französischen Revolutionsbotschaft ersetzen. So jedenfalls
steht es auf dem Werbeplakat einer Kosmetikfirma, das an der eingerüsteten
Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität prangt. Das Gebäude liegt an
der Westseite des Bebelplatzes und der Slogan "Freiheit, Gleichheit,
Schönheit - für alle" zieht sich über die Frontseite der Fakultät. Eine
geballte Frauenhand mit rot lackiertem Daumennagel, die in ihrer Faust ein
Büschel Gras hält, illustriert die Botschaft. "Chapeau", möchte man denen
zurufen, die das entworfen haben. Sie haben alles, was der historische Ort
mitten in Berlin hergibt, in ihre Werbung gepackt.
Da ist zum einen der Platz, der nach August Bebel benannt ist. Den
Sozialisten grüßen die Faust und das grelle Rot. Obwohl die Farbe auch für
Feuer steht. Denn auf dem Bebelplatz hat es vor exakt 75 Jahren gebrannt.
Es hat so schwer und so schrecklich gebrannt, dass nichts mehr geblieben
ist, wie es vorher war. "Ich übergebe den Flammen die Schriften von …"
schrien die nationalsozialistischen Studenten. Die Werke von Marx, Freud,
Thomas Mann, Tucholsky, Anna Seghers" - das sind nur fünf von fast 150
Autoren - wurden ins Feuer geworfen. So sind Namen verbrannt, sind Worte
verbrannt, sind Sätze verbrannt, sind Bücher verbrannt. Und mit ihnen die
Freiheit.
Auch Bebels Werke gingen in Flammen auf. Darunter seine berühmteste Schrift
"Die Frau und der Sozialismus". "Es gibt keine Befreiung der Menschheit
ohne die soziale Unabhängigkeit und Gleichstellung der Geschlechter", heißt
es darin. Schon dem alten Sozialistenführer also war Brüderlichkeit
verdächtig. Wenngleich ihm als Ersatz kaum das Recht auf Schönheit
vorschwebte - und damit ist im Sinne des Werbeplakats natürlich das Recht
auf Konsum gemeint. In dem Kontext ist unübersehbar, dass es die
juristische Fakultät ist, an der diese Forderung hängt, die als neues
Menschenrecht eingeführt wird.
Zurück zum Feuer: Der Bebelplatz, das Schild mit dem Namen steht windschief
am Rand, ist ein Ort aus Stein. Nichts ziert ihn. Kein Baum, keine Blumen.
Nur hie und da etwas Gras, das zwischen den Ritzen der Pflastersteine
hervorlugt. Wo die Freiheit verbrannt wurde, jene des Geistes und des
Andersseins, jene der Toleranz und Weltoffenheit, jene des Denkens und des
Widerspruchs, bleibt Leere zurück. Der Bebelplatz ist leer. Kein
großstädtischer Schrott oder Kitsch, keine Autos oder Bänke stellen ihn zu.
Nur ein paar Tauben sind da. Dazu dringt der scheppernde Ton einer Trompete
aus dem Fenster der Staatsoper Unter den Linden, die den Platz auf der
Ostseite begrenzt. Jemand spielt sich ein.
Mitten auf dem Platz gibt es ein Denkmal von Micha Ullmann, das seit 1994
an die Bücherverbrennung erinnert. Es ist in den Boden versenkt. Durch eine
zwei Quadratmeter große Glasplatte kann man hinunter sehen in die Erde und
die leeren Regale einer verschlossenen, weiß gestrichenen Bibliothek
erkennen.
Die Glasplatte, die den Blick in die Tiefe frei gibt, ist ein magisches
Auge, das Flaneure und Touristen anzieht. Beim Überqueren des Platzes
wählen sie den Weg so, dass sie vorbeikommen. Am Rand des Glases bleiben
sie stehen und beugen sich vor, um besser sehen zu können. So verharren sie
einen Moment. Danach wechseln sie zur nächsten Seite des gläsernen
Quadrats, beugen sich noch einmal nach vorn, richten sich auf und gehen
weiter. Es ist eine unbewusste Geste der Demut.
In Ländern, in denen der Katholizismus bis heute großen Einfluss hat - wie
Polen, wie Litauen -, verbeugen sich die Menschen vor dem Kreuz. Auf dem
Bebelplatz in Berlin aber verbeugen sie sich vor der Geschichte. In den
Leerstellen, die der Platz bietet, tönt das Echo des Vergangenen. Der
Bebelplatz hat nichts. Und doch alles.
Ein Velotaxi mit zwei Touristen fährt vor. Die Männer steigen aus, gehen um
die gläserne Platte im Boden. "Auf dem Platz sind die Bücher verbrannt
worden", sagt der Fahrer. "Auf dem Platz sind die Bücher verbrannt worden",
wiederholt einer der Geführten. "Vor exakt 75 Jahren", fügt der
Velotaxifahrer hinzu. "Vor exakt 75 Jahren", wiederholt der Tourist. Zwei
Frauen mit Einkaufstüten tun es ihnen gleich. "Was ist denn da unten?",
fragt eine. "Das, was bleibt, wenn keine Bücher mehr da sind", sagt die
andere.
Ein rumänisch sprechendes Ehepaar, das in Israel lebt, unterhält sich mit
einer Deutschen, die am Rand der Glasscheibe steht. "Sagt Ihnen das Denkmal
etwas? Mögen Sie es?", fragt die Deutsche. "Wir mögen nicht, was damals
geschah", antwortet die rumänisch sprechende Frau hart. "Haben Sie
Angehörige verloren?", fragt die Frau, um so der Härte in der Stimme auf
die Spur zu kommen. "Wir haben Seelen verloren", antwortet die Touristin.
Unweit der Glasluke ist ein Bronzeschild in den Boden eingelassen: "Das war
ein Vorspiel: Nur dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch
Menschen", steht darauf. Es ist ein Zitat von Heinrich Heine. Seine Bücher
flogen gleichfalls ins Feuer.
An einer der schmucklosen Straßenlaternen des Platzes, die wie leuchtende
Pfähle aussehen, hat jemand ein plattes Fahrrad angeschlossen. Auf dem
Hinterradständer ist ein Schuhregal fixiert. Darauf liegen verschimmelte
Bücher. Ein Opernführer, ein Bilderlexikon der Tiere, eine Zeitschrift auf
deren Titelseite "Insel des Glücks" prangt. "Dieses Schuhregal gehört allen
& vor allem der August-Bebel-Bibliothek in Berlin", steht daran. Sie wurde
1947 gegründet. Es gibt sie nicht mehr. Der Mensch, der das Fahrrad an der
Laterne abstellt, versteht dies als Demonstration. Verbrennen, vergessen,
verschimmeln - so zieht der Bebel-Bibliotheks-Aktivist die Verbindung.
Im Norden begrenzt das Hauptgebäude der Humboldt-Universität den Platz. Auf
der Südseite aber die Hedwigskathedrale, die Bischofskirche der Katholiken
in Berlin und Brandenburg, sowie die ehemalige Staatsbank der DDR, in der
sich heute das "Hotel de Rome" mit seinen fünf Sternen befindet. Hinter der
Rezeption steht ein Mann, der seine halbfranzösische Herkunft nicht
verheimlicht. Es sei ein tolles Hotel, in dem er arbeite, schwärmt er im
Aufzug zur Hotelterrasse. Auf die Frage, wie sich das mit der
Brüderlichkeit verhält, zieht er die Augenbrauen hoch. "Fraternité", das
sei ja fast militärisch zu verstehen. Und nationalstaatlich. "Die Franzosen
wollen einfach nicht verstehen, dass wir in einer globalen Welt leben",
sagt er.
Von der Terasse des Hotels aus hat man den Bebelplatz wie beiläufig im
Blick. Die wie in einem Webmuster angeordneten Plastersteine strukturieren
den Ort. Die Längsrichtung, die beim Weben "Kette" heißt, wechselt alle
zehn Schritte mit der Querrichtung ab, die "Schuss" genannt wird. Kette,
Schuss - Kette, Schuss - Kette, Schuss - ein weiteres Echo.
Der Bebelplatz nämlich ist Projektionsfläche für vieles. Manches, wie die
Werbung des Kosmetikkonzerns, wird hingenommen. Das platte Fahrrad dagegen
gelte als Ärgernis, meint der, der es an den Laternenpfahl stellt. Er wolle
sich deshalb an die UNO in New York wenden.
Völlig unbekannt indes ist die Beugung, die August Bebel im Nobelhotel
erfährt. Dort wird nicht nur die Bar, sondern auch die teuerste Suite nach
dem 1913 verstorbenen sozialdemokratischen Vordenker benannt. Sie kostet
4.630 Euro die Nacht. Ob Bebel das meinte, als er schrieb: "Selbst
Engelszungen haben nur Erfolg, wenn der Resonanzboden für das, was sie
predigen, vorhanden ist."
## Von 11 bis 18 Uhr findet am Samstag, den 10. Mai, anlässlich des 75.
Jahrestags der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz eine Gedenk- und
Kulturveranstaltung statt, organisiert unter anderem von der Humboldt-Uni.
10 May 2008
## AUTOREN
Waltraud Schwab
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.